Ölverlust C70II
Abend allerseits,
ich kämpfe seit ca. 10.000km mit starkem Ölverlust, heißt mindestens 1l auf 1000km.
Bin heute in der zweiten Werkstatt gewesen und die meinten auch, dass der Motorblock aufgemacht werden muss. Auch der Turbo soll bei diesem Meisterstück ausgetauscht werden, obwohl er trocken ist, weil die sowieso nicht viel länger als 200.000km halten, also alles gleich beim ersten Mal erledigen.
Die Kosten werden sich wohl locker auf 2500€ belaufen was haltet Ihr davon?
In den Abgasen wurden Spuren von Öl nachgewiesen es tropft auch nirgends etwas aus dem Motor heraus.
Grüße
Feda78
22 Antworten
Sowas lese ich ja gaaar nicht gerne hier. Was denn für ein Auto genau? Baujahr, Motor?
Gruss, ebenfalls C70 (MJ 2013 D3)
@TE
wechsel die Werkstatt! Gehe zu einer anderen Werkstatt und hole unbedingt eine 3. Meinung ein.
Ansonsten wirst du übern Tisch gezogen und am Ende ist das ursächliche Problem NICHT gelöst....
Baujahr 2006 T5 steht doch aber alles auch in meinem Profil...
Ja werde ich auf jedenfall machen denn das ist doch nicht normal.
Habe schon heute auch mit Volvo telefoniert aber die haben keine Techniker in Deutschland ich müsste mich an eine Werkstatt wenden...
Bisher habe ich alle meine Autos und das waren nicht wenige bis weit über 300.000km gefahren und so etwas war noch nie notwendig. Das ist mein erster Volvo, zweiten habe ich auch noch S60 mal sehen ob es dort auch notwendig sein wird kurz vor 200.000km...
Wenn ers nicht irgentwo raussuppt, dann sind 1l/1tkm recht viel.
Da müßte er deutlich sichtbar bläuen und dem Hintermann die Lüftung vollstinken.....
Drei mögliche Ursachen fallen mir spontan ein:
1) Ventilschaftdichtungen
Blaurauch beim Gaswegnehmen und vor allem beim Kaltstart
2) Turbo
Blaurauch beim Gasgeben (Ladedruck im Aufbau)
3) Blowby drückt Öl/Öldampf im großen Stil in den Ansaugtrakt
Dies müßte man dann dort in größerer Menge abgelagert finden, da hier der preiswerteste Ansatz zur Fehlersuche ist, würd ich damit anfangen (Ansaugtrakt zerlegen und nachschauen ob verölt)
Preise geschätzt und excl. Arbeit:
Zu 1) Is reperabel, nimmt aber viel Zeit, €400
Zu 2) Überholter Turbo kommt um €1000.
Zu 3) Evtl nur Ölfalle defekt (macht aber normalerweise dann Pfeifgeräusche und drückt aus allen Dichtungen, €200(?)), sonst Kolbenverschleiß (€€€€) - dann halt fahren bis er auseinanderfällt, aus Kostengründen preiswertere Öle verwenden.
Hab ich was vergessen?
Ähnliche Themen
Blaurauch gibt es nicht also gar nicht schon alles getestet...
Auch keine Pfeifgeräusche und ich denke auch, dass ich einfach immer nur noch billigöl nachfüllen werde, darf ja nicht nur trocken sein, dann fährt er auch noch lange genug. Schade nur für die Umwelt.
Ach ja Turbo ist trocken.
In allen Betriebssituationen (zB Kollege fährt hinterher, weil wenns auf der Bahn im Spiegel sichtbar wird, dann kannste von 10 runterzählen bis er frißt......)?
Hmm irgentwo musses ja hin.....
Stickt der Karren nach Öl (Ampel mit Fenster offen zB)?
Kühlwasser noch grün?
Kam das schleichend oder plötzlich?
nein eben nicht deswegen sagen auch die Meister, dass man eben den Motor aufmachen müsste um nachzuschauen was genau los ist.
Es kam über die letzten 10.000km genau und von anfang an war der Ölverlust gleich hoch.
Ich versuche morgen noch einmal in eine andere Werkstatt zu fahren, mal sehen was die dort noch sagen.
Halte euch auf den laufenden.
Ein bisschen seltsam ist das Ganze ja schon.
Der Motor müsste ja nun gut durchgeschmiert sein, oder kaum noch zünden.
Entweder Du hast den Siff im Kühlwasser, oder er verbrennt es.
Die Motorabdeckung unten ist auch sauber?
Kolbenringe stehen auch noch aus. Schonmal Kompression gemessen?
Ich meine, die Tests sind ja recht simpel.
Wie sehen die Kerzen aus?
Natürlich kannst Du ökolgisch assozial sein und mit der Kiste weiterfahren. Bis sie ganz stehen bleibt. Wäre dann ökonomisch nicht sinnvoll, auch bei Billigöl nicht ;-)
Ölfalle wäre zwar ein Kandidat.. aber 1 Liter / 1000km hatte ich damit nicht weg.
Die haben sich bei mir summiert aufgrund: Kurbelwellensimmerring und beiden Nockenwellensimmerringen.
Bei jeder Steigung schwappte ein Schwall von der unteren Motorabdeckung.
Scheint ja bei Dir alles trocken zu sein.
Würde man Kolbenverschleiss nicht mittels einer Kompressionsmessung feststellen können?
Edit: zu langsam...
Wenn außen alles trocken ist, würde ich auch erstmal Kompression messen und dabei dann gleich mal via Endoskopie rein gucken...
Ich hab da noch ein paar andere Kommentare von dir vor Augen, deiner war Leistungsgesteigert und du fährst anderes Öl richtig? Vielleicht ist dein Problem viel kleiner als du denkst....
Leistungssteigerung kam nach Öl Problem ja hat damit also eigentlich nicht zu tun, vielleicht hat es sich etwas verschlimmert aber ob es damit zu tun hat wage ich zu bezweifeln...
Kein Öl am Motor total trocken auch die Kerzen sind alle trocken.
Kompression kann ich noch machen aber es sieht wohl danach aus, dass der Motor leider Öl nimmt und diesen verbrennt, somit muss ich doch über die Schiene laufen und den Motor komplet mal überarbeiten lassen.
Ich werde diesen wohl noch verstärken, damit es in Zukunft zu keinen solchen Problemen kommt.
Bez. des Öl´s es ist noch zurzeit in diesem Motor das 5W40 von Castrol
Ok, die zeitliche Abfolge war mir nicht klar. Mir war halt nur so "da war mal was"...
Irgendwo muss das Öl ja hin und da gibt's eigentlich nur 2 Wege. Wenn, wie du sagst, außen alles trocken ist, bleibt nur noch der Weg hinten raus... Da bleibt dir wohl wirklich nichts anderes übrig als mal rein zu gucken...