Ölverbrauch

Volvo

Hallo,

es gab ja schon mehrere Anfragen zum Thema Spritverbrauch. Mich interessiert mal der Ölverbrauch von euch. Ich habe einen V 40 2.0 T `98 mit z.Z. 56000 km auf der Uhr.(mit 13000 km gekauft) Im Vergleich zu allen anderen Autos, die ich vorher gefahren bin, ist der Ölverbrauch in meinen Augen doch enorm. Da ich auf moderne Technik vertraute, habe ich die Maschine vor der für mich ersten Inspektion fast trocken gefahren, da ich dachte ich komme von einer Inspektion zur nächsten ohne Nachfüllen. (demnzufolge wurde auch nicht kontrolliert). Jetzt fülle ich ungefähr alle 5-6000 km einen knappen Liter nach.
Der Motor wird schonend warm gefahren,nach dem Motto: erst die Maschine, dann der Mensch.

CU
Steffen

25 Antworten

Zitat:

Lass mal einen Freund hinter dir her fahren und gib Gas. Wenn du keine gravierende Benzin-Öl-Wolke hinterlässt würde ich mir keine Sorgen machen. Ansonsten schau mal in den Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit. Wenns dort Öl drinhat wärs übel und dein Zylinderkopf bzw. die Dichtung fällig.

ghoper, bitte keine Panik verbreiten!

unter 0,2l Ölverbrauch ist, ich kann es offenbar nicht oft genug wiederholen, VÖLLIG nornal und VÖLLIG bedenkenlos. Egal, ob es nun Motoren gibt die mit weniger auskommen oder nicht. Hängt von vielen Faktoren ab. Bei Bedarf kann ich die gerne mal erläutern.

Außerdem: Um beim Auspuff austretendes Öl riechen oder deutlich sehen zu können, bedarf es etwa 1l Ölverbrauch aufwärts je 1.000km. Eine Benzin-Ölwolke, mit Betonung auf Benzin, muss man mir erst noch zeigen.

mfG - linn

Panik & Wolke

Hallo Linn

Zuerst mal zum Thema Panik:
Es wird keine Panik verbreitet. Sonst hätte ich Panik weil ich jedesmal wenn ich nach HH düse zwischen 0.7 - 1 l Öl brauche. Was, wie ich bereits gesagt habe, i.O. ist da die Fahrweise entsprechend ist.

Zum Thema Wolke:
Ich kann dir gerne eine Benzin-Öl Wolke zeigen.
Wann und Wo ist hier eher die Frage. Wenn du genau wissen willst wie es zu so einer Wolke kommt mail ich dir gerne mal ein paar Infos mehr.

Gruss
ghoper aka Charles

Das Ölproblem habe ich von einem Kollegen mit einem Opel Vectra Bj 01 gehört.
Auch er musste relativ viel am Anfang nachfüllen. Ist mir schleierhaft.

Hi Rudi!
Bei dem Vectra handelt es sich - ich trau mich fast wetten - um einen 2.0DTI ;-) (Turbodiesel mit 100 PS)

@ghoper - bitte um die Infos. Unverbrannter Sprit würde sofort im Abgaskatalysator explodieren. (und diesen innen zum Schmelzen bringen... drum ist ja unverbrannter Kraftstoff für den Kat so schädlich)

mfG - linn

Ähnliche Themen

also meiner war erst vor kurzem an der box wegen dem ersten service (20'000km) und der volvo-vertreter hat mir bestätigt, dass kein ölverbrauch zu sehen war, und dies, obwohl meiner ja schon seit 17'000km getunt durch die landschaft fährt....

fettes Gemisch

Hallo Linn

Ja und Nein. Jenachdem wie fett dein Gemisch ist verpufft eben doch nicht alles im Kat. Auch sehr gut auf dem prüfstand zu sehen wenn du am einstellen bist.

Gruss
ghoper

Wie soll diese Wolke dann aussehen? Im Kat hat es 900°C, das ist weitaus höher als die Klopffestigkeit von jedem Rennbenzin. Nebenbei, ein zu fettes Gemisch in diesem Sinne kann es bei heutigen Motoren kaum noch geben, die Motorkontrollleuchte müsste sofort anspringen weil die Lambdasonde falsche Werte liefert. Liefert die Lambdasonde unplausible Werte, schaltet das Motorsteuergerät sofort in einen Notmodus, entsprechend etwa 500mV der Lambdasonde - je nach Motortyp. Es müsste dann also auch noch etwas in der Gemischaufbereitung defekt sein, wenn das Gemisch zu fett ist - die Warnleuchte müsste "2x" aufleuchten. Einstellen kann man bei einem modernen Benzinmotor wie dem T4 an der Gemischaufbereitung nichts mehr, das übernimmt rein die Elektronik. Es können maximal über ein Softwareupdate etwas andere Sollwerte eingespielt werden.
mfG - linn

genug geredet

Linn...
ich machs einfach.. ich geh auf nen rollenprüfstand und häng das abgaswartungsgerät an. anhand des hc werts kann ich dann ganz klar sagen wieviel unverbranntes benzin vorhanden ist. Theorie ist was feines nur sieht die praxis oft anderst aus. gelle
🙂
gruss
ghoper aka charles

noch ne kleine frage an dich... wenn deine aussage stimmt dann dürfte kein HC messbar sein, wieso ist aber bei fast jeder abgasmessung der hc wert nicht =0 ?

HC ist ja nicht Benzin, sondern (unverbrannte)Kohlenwasserstoffe - der HC-Wert steigt sowohl bei zu fettem als auch bei zu magerem Gemisch. HC wird außerdem auch vom Dieselmotor ausgestoßen - allerdings nur in sehr, sehr geringem Ausmaß...

mfG - linn

Das ist mir auch bekannt. Wie du mit mir einig gehen wirst ist es trotzdem ein indikator und relativ einfach messbar.

Das ist richtig, es ist ein Indikator - aber was hat das mit einer Benzinwolke zu tun, wie erwähnt stößt auch ein Dieselmotor in geringem Ausmaß HC aus - bzw., um auf den Ursprung zurück zu kommen: Was hätte die Benzinwolke mit den unter 0,2l Motorölverbrauch je 1.000km zu tun?

HC entsteht ja im Prinzip im Motor, wenn das entzündete Benzin/Luftgemisch an kalten Wandungen oder engen Verwinkelnungen im Motorraum erlischt und ist daher je nach Motor "baulich" vorgegeben und kann, wie schon erwähnt, in geringem Ausmaß durch ein zu mageres oder zu fettes Gemisch beeinflusst werden. Fortgeschrittenen Motorverschleiß mal ausgenommen, aber außer dermaßen defekte Einspritzdüsen, die den Sprit nicht mehr zerstäuben sondern ungewollt irgendwo im Zylinder hinspritzen würd mir da nichts einfallen - dann würde aber auch der ganze Motor nicht mehr richtig laufen. Und die Motorkontrollleuchte anspringen, weil die Lambdasonde den Sollwert Lambda=1 nicht mehr erreichen kann. Und auch wenn, den Kohlenwasserstoffen rückt dennoch der Kat zu Leibe, wandelt Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe durch Oxidation mit Sauerstoff zu Kohlendioxid um. Halt nicht ganz so effektiv, wenn zu viel oder zu wenig Sauerstoff vorhanden ist weil sich die Lambdasonde beleidigt fühlt...

mfG - linn

Deine Antwort
Ähnliche Themen