1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Ölverbrauch

Ölverbrauch

Volvo C70 1 (N)

Hallo zusammen
Ich glaube das ich ein größeres Problem mit meinem Auto habe, habe vor kurzem zylinderkopfdichtung wechseln müssen da der Motor Wasserverbrauch hatte, nach dem wechseln habe ich vollendet Problem da der wagen im schnitt auf 1000 km ca. 5l Öl frisst bzw. verbrennt beim fahren sieht man hinten die Wolke und wenn ich im Stau stehe wird ganz schlimm also im standhaft qualmt der hinten raus ohne ende ich denke auf kurzcoder lang wird der kat dicht sein, was mir noch auffällt das der zweite Zylinder von der Stirnrunzeln Seite nicht Mitläufer funken gibt es nach dem saubermachen der Zündkerze lief er was es jetzt auch nicht mehr tut, Kopfschrauben wurden getauscht und selbstverständlich nach Vorgabe angezogen, Fakt Auto läuft im Moment nur auf 4 Zylinder, motortemperatur konstant kein machen von Öl und Wasser.
Ich denke um Demontage von ZK komme ich nicht herum

Sollte jemand das gleiche Phänomen gehabt haben würde ich mich über Antwort von Erfahrung freuen
Danke an alle im voraus

23 Antworten

Wenn die Schrauben festgezogen waren, dann haben die sich gedehnt. Ein erneutes Festziehen ist daher Murks. In dem Fall, gerade weil du viel zu fest angezogen hattest, wäre es ratsam gewesen die Schrauben allesamt wieder rauszudrehen und neue zu nehmen. Merke: Dehnschrauben können nur einmalig verwendet werden ist so.
Zu dem hohen Ölverbrauch kann ich nur sagen, entweder Schaftdichtungen (auch gemurkse wenn der Kopf unten war und die nicht erneuert wurden) oder schlimmer Kolbenringe...
Wenn ein Ölkanal nicht dicht wäre, hättest du auch Öl im Kühlwasser.
Gruß
Elchopa

Und die Kopf Dichtung hast du beim erneuten anziehen auch nicht neu gemacht?

Selbstredend nicht....So was nenne ich "Lehrgeld bezahlen"
Kinners mit den modernen Motoren kannste so Experimente nich machen.
Wenn ich dran denke vor wie man vor Urzeiten die alten Graugussköppe draufgeschustert hat und feddig.

Zitat:

@sulphur schrieb am 1. Juni 2016 um 08:10:25 Uhr:


Wenn die Schrauben festgezogen waren, dann haben die sich gedehnt. Ein erneutes Festziehen ist daher Murks. In dem Fall, gerade weil du viel zu fest angezogen hattest, wäre es ratsam gewesen die Schrauben allesamt wieder rauszudrehen und neue zu nehmen. Merke: Dehnschrauben können nur einmalig verwendet werden ist so.
Zu dem hohen Ölverbrauch kann ich nur sagen, entweder Schaftdichtungen (auch gemurkse wenn der Kopf unten war und die nicht erneuert wurden) oder schlimmer Kolbenringe...
Wenn ein Ölkanal nicht dicht wäre, hättest du auch Öl im Kühlwasser.
Gruß
Elchopa

Ich denke das es die kolbenringe nicht sind weil er eben erst nach dem wechseln das Phänomen zeigt, aber mal was anderes der zahnriemen ist jetzt ca. 4-5 Wochen alt muss er auch erneuert werden ich habe bei Volvo nachgefragt und die aussage bekommen nein

Zitat:

@sulphur schrieb am 1. Juni 2016 um 13:44:06 Uhr:


Selbstredend nicht....So was nenne ich "Lehrgeld bezahlen"
Kinners mit den modernen Motoren kannste so Experimente nich machen.
Wenn ich dran denke vor wie man vor Urzeiten die alten Graugussköppe draufgeschustert hat und feddig.

Beim nächsten mal wird es besser ich nehme es sportlich binnen auch nur ein Mensch

Zahnriemen, Spanner, Wapu kannste lassen ist neu. Ehm...hab das selbst schon erlebt, Kopfdichtung erneuert, Ventile neu eingeschliffen,Schaftdichtungen neu alles schick und ordentlich gemacht...Kopf drauf und die Qualmerei war erst so richtig da. Da kommt Freude auf, kannste glauben.
Rest der Geschichte hab ich an anderer Stelle bereits erzählt.

Gruß
Elchopa

P.S.: Bei dem Aufwand an Schrauberei gerade bei den 5-Endern sollte man sorgfältig und komplett alles machen was an der Rep dranhängt...ist kostengünstiger.

Zitat:

@sulphur schrieb am 3. Juni 2016 um 08:50:56 Uhr:


Zahnriemen, Spanner, Wapu kannste lassen ist neu. Ehm...hab das selbst schon erlebt, Kopfdichtung erneuert, Ventile neu eingeschliffen,Schaftdichtungen neu alles schick und ordentlich gemacht...Kopf drauf und die Qualmerei war erst so richtig da. Da kommt Freude auf, kannste glauben.
Rest der Geschichte hab ich an anderer Stelle bereits erzählt.

Gruß
Elchopa

P.S.: Bei dem Aufwand an Schrauberei gerade bei den 5-Endern sollte man sorgfältig und komplett alles machen was an der Rep dranhängt...ist kostengünstiger.

Hi
Wie hast die Leitung des einspritzverteilers ab bekommen? Ich hatte da Probleme und habe den ansaugtrakt nach vorne gedrückt und befestigt ich konnte die Leitung nicht trennen oder benötigt mann da wieder spetzialwerkzeug

Nein Spezwerk brauchst da nicht. Müsste jetzt nachsehen welche Schlüsselgrößen das sind. 17 und 15 gegenhalten dann funzt das...

Deine Antwort
Ähnliche Themen