Ölverbrauch 5L auf 3000km - W221 S320 Bj. 2008
Hallo zusammen,
folgende Problematik:
Mein s320 BJ. 2008 Km-Stand 320.000 verbraucht sehr viel Öl.
5L - 3000km
Turbolader und sämtliche Anbauteile Neu und der Partikelfiktet gereinigt.
Läuft sehr sauber und ruhig.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen???
War bei Mercedes und freie Werkstätten keiner kommtbsontichtig weiter.
Bitte um Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Bei meinem '76er Ford Granada 2.0 V6 😁 - waren das damals die Ventilschaftdichtungen...
Hat man aber 'Bläuen' gesehen, vor allem der Hintermann... der hatte den Ölfilm nämlich auf der Frontscheibe, wenn ich Vollgas gegeben habe 😁
Spaß beiseite - wenn der so viel Öl braucht, ohne es nach unten zu verlieren, dann verbrennt er es.
Ergo: Schaftdichtungen oder Kolbenringe verschlissen.
Kopfdichtung glaube ich eher nicht, sonst hättest Du das Öl ja im Kühlwasser...
LG, Mani
25 Antworten
Welche Symptome außer Ölverbrauch gab es noch?
Man sagt dass ein Austauschmotor einfacher und günstiger wäre. Wie war es bei dir?
Wie Hoch sind die Kosten im Vergleich zum Austauschmotor?
Ähnliche Themen
Also, wie hier schon erwähnt wurde, der Ölkühler kann es nicht sein, folglich wird ein Austausch mit Sicherheit nichts an dem hohen Ölverbrauch ändern.
Wenn soweit alles andere noch gut in Schuss ist, gut, dann Motor raus und eine umfassende Revision durchführen.
Nur die unteren Kolbenringe zu ersetzten ist bei der Laufleistung aber nicht ausreichend, meiner Meinung nach.
Wenn ich das Teil schon mal an der Kette hängen habe, dann würde ich auch eine komplette Revision machen, so dass ich anschließend wieder einen auf lange Sicht zuverlässigen Motor in meinem Kahn habe und nicht mit einem schlechten Gewissen ständig bangen muss was den nun als nächstes an dem Motor in die Brüche geht.
So eine komplette Revision ist natürlich auch sehr zeitintensiv und mit Sicherheit auch nicht gerade preiswert.
Obendrein wird auch das entsprechende Werkzeug / Spezialwerkzeug benötigt, ist das nicht vorhanden, hat sich die ganze Geschichte schon erledigt.
Also vielleicht doch besser einen Austauschmotor von einem renommierten Anbieter kaufen.
Der hat dann die oben erwähnte komplette Revision hinter sich und nennt sich deswegen zu recht Austauschmotor, und wird nicht zuletzt, obendrein mit einer entsprechenden Garantie verkauft.
Alternativ einen Motor mit wenig Laufleistung von einem Verwerter kaufen wenn er eine Motorgarantie bietet.
Manchmal lässt sich auch bei ebay was gutes schießen.
Gruß an alle.
Klaus
Es gibt da einige Möglichkeiten warum der Motor so viel Öl verbraucht.
Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen, Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf selbst könnten beispielsweise verschließen bzw. defekt sein.
In deinem Fall würde ich als erstes den Kompressionsdruck prüfen, sollte da nichts auffälliges bei heraus kommen würde ich das erneuern der Ventilschaftdichtungen als nächsten Punkt als sinnvoll erachten.
Wow, obwohl bei meinem S320 Bj'00 mit 195.000km der ganze Motor bereits wenige 100km nach einer Motorwäsche wieder komplett ölfeucht ist, habe ich seit meinem letzten Ölwechsel vor 9.000km nur einen knappen halben Liter Öl nachgefüllt (Shell 0W40). Wenn ein so geringer Ölverbrauch schon optisch so krass aussieht wie bei meinem (auf beiden Seiten vom Ventildeckel abwärts alles ölnass), dann kann das bei Dir kaum vom Motor nach außen lecken (z.B. Ventildeckeldichtung oder Ölfiltergehäuse) denke ich. Dann muss das ganze verlorene Öl wie hier bereits gesagt wurde entweder verbrannt werden (Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen etc) oder zum Teil auch ins Kühlwasser gelangen (Zylinderkopfdichtung) - natürlich nicht die ganzen 5l, aber zumindest ein Teil als Begleiterscheinung.
Eine einfache Prüfung der Zylinderkopfdichtung wäre z.B., wenn Du den kalten (!) Motor startest, und den Deckel vom Kühlmittelausgleichsbehälter öffnest. Wenn dort deutlich sichtbar Blasen im Kühlwasser aufsteigen, oder "Fettaugen" bzw Ölschlieren zu sehen sind, ist die Dichtung hin. Sicherer gehts mit einem CO-Messgerät auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter in der Werkstatt. Normal wäre dann aber auch weißer Rauch/Dampf aus dem Auspuff. Ein Haarriss im Zylinderkopf wäre meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich bei Deinen Symptomen.
Ich denke ich würde genauso wie @schwertderzeit vorgehen, zunächst mit einer Kompressions- oder Druckverlustprüfung an den Zylindern in der Werkstatt. Bei allem weiteren könnte ich ehrlich gesagt auch bloß raten, aber wie Du siehst haben wir ja hilfsbereite Leute hier im Forum, die noch deutlich mehr Erfahrung haben und helfen können 🙂
Bis das geklärt ist fährst Du eben im "Zweitaktmodus" 😁
Meiner ( 320 CDI ) hat jetzt 186000 km auf der Uhr, Ölverbrauch ca. 0,3 - 0,4 Liter auf rund 20000 km.
Ich hoffe das bleibt noch lange so. ;-)