Ölumstellung
Hi an alle,
1. ich fahre einen 3 jahre alten astra g 2.0 di 16V mit 107 tkm
2. ich fahre 15 w 40 billigöl (seit 14 tkm)
3. der wagen hat bei 85 tkm einen atm bekommen
meine frage nun - kann ich jetzt einfach auf vollsyntethisches öl umstellen (marke weiß ich nicht - bekomme es von nem bekannten preis pro litter ca 20 €)
wäre nett wenn ihr mir helfen könntet
thx nils
22 Antworten
dazu kann ich aber nur sagen das das bei mir mit 4 % niemals hinhauen kann, da ich bei JEDER tankfüllung ca 650 - 700 km öl nachfüllen muss so ca 0,4 l ich überlege mir wirklich nen golf zu kaufen auch wenn ich vw nicht mag
1. diesel verbrauch ist gerringer
2. kaum ölverbrauch
3. ölwechsel je nach fahrweise alle 20 - 25 tkm
also mal ganz ehrlich golf ist zwar sch...
aber so ein 115 ps pumpe düse ist voll geil
"also mal ganz ehrlich golf ist zwar sch...
aber so ein 115 ps pumpe düse ist voll geil "
->Zumindest solange nicht eines der Auslaßventile abbricht, sich senkrecht in den Kolben stellt und sich bis ins Kurbelgehäuse durcharbeitet. Oder bis der erste Zylinderkopf in den Kühlkanal gerissen ist und eine schön teure Rep ansteht.
VW kein Ölverbrauch? 😁😁😁
Da kann man auch seine Ventilschaftdichtungen wechseln. dann ist der Verbrauch meistens weg😉
Und VW hat auch ein Wechselintervall von 15 000!
Nur das longlife öl von VW hält 30 000 km. ist aber auch schweineteuer. lohnt sich also find ich nicht wirklich
Ob nun volsynthetisch der mineralisch, das is dem Motor eigendlich sch.. egal. Solange die Normen des Herstellers eingehalten werden kann man draufkippen was man will.
Nur hat man mit synthetischem Öl gewisse Vorteile, zu einen ist der Reibungswiederstand geringer, bes. beim Kaltstart d.h. weniger Spritverbrauch; und zum anderen sind im synthischem Öl mehr Substanzen enthalten, die den Motor sauberhalten. Der Ölverbrauch kann auch geringer sein, da synth. Öl weniger Verdampfungsverluste hat al Mineralöl. Ansonsten kann ein Motor mit 15W-40 genauso 300tkm erreichen wie mit syntheischem Öl auch. Wer jedoch gewisse Reserven für sein Öl braucht, sollte synth. Öl verwenden.
Der Verschleiß ist mit Syntheseölen hoher Qualität erwiesenermaßen geringer als mit dem billigen Mineralöl.
Die Herstellervorschriften geben nur MINDESTANFORDERUNGEN ab und sind nicht als optimale Betriebsbedingung zu sehen.
Eine qualifizierte Antwort erhälst Du unter:
www.castrol.de/schmierstoffe/index.html
hier steht alles zu dem Thema Motoröl.
womit ich aber die anderen Kommentare nicht abwerten will
Castrol hat auch einen guten Service deer alle erdenklichen Fragen innerhalb kurzer Zeit lösen kann. Sowohl technische Hintergründe als auch Kompatibilität zu Aggregaten usw.
--------------------------------------------------------
UMÖLUNG VON MINERALÖL AUF "SYNTHESE"
Aspekte bei Motoren mit hohen Laufleistungen: Motoren höherer Laufleistungen (60.000 -100.000 km oder mehr), die mit einem Mineralöl betrieben wurden, können im Laufe der Zeit Ölkohleablagerungen gebildet haben ( z.B. Bereich Kolbenringe oder Ventilführungen) bzw. stark verschmutzt sein, da Mineralöle thermisch nicht so stabil sind wie Syntheseöle.
Durch die reinigende bzw. spülende Wirkung einiger synthetischer Motorenöle werden Verkokungen oder Ablagerungen mit der Zeit beseitigt. Da dieser Reinigungsprozeß nicht an allen Stellen im Motor gleichzeitig und gleichmäßig erfolgt, wie z.B. im Kolbenringbereich, kann in der Übergangsphase ein leicht erhöhter Ölverbrauch eintreten, der sich wieder normalisiert, wenn alle Ringe "freigespült" bzw. freigängig sind.
Bei starker Verschmutzung eines Motors empfiehlt es sich, das erste Intervall zu halbieren oder zu dritteln. Die Gefahr, daß Ablagerungen großflächig abgetragen und Ölzuführungen verstopft werden, besteht nicht.
---------------------------------------------------------------
Die letzte Aussage gilt für die normal gewarteten Motoren. In Sonderfällen sollte man den Motor vorher zumindest teilweise zerlegen und reinigen. Z.B. beim Ford 2.3 OHV im Capri kann sonst die Ölspritzleitung verstopfen was zum einlaufen der Nockenwelle führt.
Veedol & Shell
...ja, die Seiten von Castrol sind interessant. Als Ergänzung:
- http://www.shell-helix.de/ek/artikel_ek_168.html Die Hauptfunktionen des Motorenöls
- http://www.shell-helix.de/ek/artikel_ek_169.html Häufig gestellte Fragen von Autofahrern
- http://www.shell-helix.de/ek/artikel_ek_170.html Weniger Motoröl muss immer mehr leisten
- http://www.shell-helix.de/ek/artikel_ek_2781.html Verdünntes Öl setzt Motoren matt
- http://www.shell-helix.de/ek/artikel_ek_29.html Additive machen den Unterschied
- http://www.veedol.de/technik/a_bis_z/index.html Schmierstoff-Technik von A bis Z