Ölumstellung
Hi an alle,
1. ich fahre einen 3 jahre alten astra g 2.0 di 16V mit 107 tkm
2. ich fahre 15 w 40 billigöl (seit 14 tkm)
3. der wagen hat bei 85 tkm einen atm bekommen
meine frage nun - kann ich jetzt einfach auf vollsyntethisches öl umstellen (marke weiß ich nicht - bekomme es von nem bekannten preis pro litter ca 20 €)
wäre nett wenn ihr mir helfen könntet
thx nils
22 Antworten
Schon. Da gehört min. 10W40 Teilsynthetisches rein. Besser noch 5 oder 0W40. Aber 20Euro ist bissle arg viel. Sind jedes mal 80 Euro für 10000 km.
Umstellen kannst einfach so. altes raus und neues rein. Nimm aber am besten ne Ölschlammspülung. da geht der ganze Schmodder voll raus😉
Gruß Wolle
Was soll daran schädlich sein? Ich leer die Brühe immer rein, lass ihn 5-10 min. im Stand laufen und dann das Öl ab. Hab noch nie Probleme damit gehabt. Und mein Motor ist auch noch toffi.
Mit den Spülungen kann es Motorschäden gegben wenn die Lösemittelkonzentration zu groß ist.
Vollsynthetisches Öl rein und mehr nicht. Innerhalb kurzer Zeit kann man Ablagerungen ohnehin nicht lösen.
15W-40er im Turbodiesel
Hi, ich klinke mich hier mal ein, da ich ein ähnliches Thema habe:
Habe einen 2000er Astra 2,0 DTi mit 93000 km gekauft und dann zu ATU gebracht für große Inspektion "nach Hersteller Wartungsplan". Die haben beim Ölwechsel 15W-40er eingefüllt. Wenn ich den Thread hier richtig verstehe, dann ist dieses Öl für den Motor nicht gut?!
Was kann denn passieren? Ich bin schon 3000 km damit gefahren. Ich überlege jetzt, ob ich darauf drängen soll, dass sie das Öl austauschen. Danke für jeden Hinweis!
Mike
Hi P-Petes,
Besten Dank für die schnelle Antwort! Dann fahre beruhigt meine 600 km in den Urlaub. Ich frage mich, ob das eine Verwechslung war oder ob die in ihren Wartungsplänen wirklich das 15-40er Öl drin haben. Werde das überprüfen, wenn ich zurück bin.
Mike
also opel sieht 15 w40 vor
aber das vollsynthetische soll besser sein
nun noch ne frage - stimmt es das der dann noch mehr öl verbraucht als jetzt schon ??
also mit z.b. 5 w40 ??
thx
Also meiner braucht nicht mehr seit der Umstellung. Zu dem andern Thema: Es gibt gutes und schlechtes 15W40 und 5W40 und andere Klassifikationen. Beim Öl kommts großteils auf die Qualität an. Die Zahlen geben nur die Viscosität des Öles an und sonst nichts. Bei gutem Öl steht oftmals auch der Verwendungszweck dahinter. D.h. für was für eine Motorengattung es geeignet ist, insbesondere Turbolader, ...
Was oftmals auch nur kleingedruckt draufsteht ist wenn es ein Zweitraffinat ist. Das Öl hat zwar Annfangs die gleichen eigenschaften wie ein gutes Erstraffinat, aber nach geringer Laufleistung ist es schrott und schmiert nicht mehr richtig=> großer Motorverschleiss. Genauso verhält sich ein Billigöl. Ich würd lieber ein gutes 15W40 fahren als ein schlechtes 5W30 oder so. Da hat mein Motor mehr davon.
Weil ich ihn aber mag kriegt er gutes 5W40 Vollsynthetisch. Und selbst mit dem Öl mach ich den Wechsel alle 10 000 km. Er wirds mir bestimmt mit langer Lebensdauer danken.
Denkt immer dran: mittm Öl nich sparsam sein!!!😉
Gruß Wolle
da stimme ich dir ja grundsätzlich zu, aber es gibt noch andere Kriterien, welche einen hohen Verschleiß des Motors zur Folge haben können. Das Öl alleine ist es nicht.
Mit deiner Einstellung zum Öl schaffst jedoch eine gute Basis dafür, dass dein Motor nicht an schelchtem oder (hoffentlich) zu wenig Motoröl eingeht.
ac
Umstellung auch ohne Spülung
Original geschrieben von Kurvenfreak: Ich leer die Brühe immer rein, lass ihn 5-10 min. im Stand laufen und dann das Öl ab.
Wenn Ölumstellung mineralisch -> synthetisch mit Ölspülung, die Spülung rein, ~50km gleich danach zurückhaltend fahren, Öl gleich danach wechseln (die zeitliche Dauer ist bezüglich der Agressivität gegenüber Dichtungen entscheidend), nach spätestens ~1000km erneut Öl wechseln (weil auch das neue Öl Ablagerungen löst). Die Umstellung klappt auch ohne Spülung, allerdings auch hier zurückhaltende Fahrweise und nach verkürzter Dauer erneut wechseln, weil eben vollsynthetisches Öl Ablagerungen des mineralischen löst. Der Ölverbrauch kann ansteigen, weil ja dichtende Ablagerungen abgelöst wurden, müßte sich aber wieder normalisieren.
Also ich denke wer sein Öl alle 10000KM wechselt hat zu viel geld. Wenn Opel schon 15000KM angibt und man auch gutes Öl verwendet kann man diesen Wechselintervall auch einhalten. Manche Öle sind auch bis 20000KM oder mehr Spezifiziert. Desweiteren haben sie bei überzogenen Wechselintervallen meist noch gute Eigenschaften.
Ich denke alle 10000 Muss nicht sein aber alle 15000KM sollte sein.
Aber wer das Geld hat.....
Die teuren Öle halten 20.000 aber der Dreck sammelt sich trotzdem an.
Zudem: die Ölkosten betragen gerade 4% der Treibstoffkosten so daß hier nicht gespart werden muß.