Öltemperaturanzeige
Hallo
Habe mir ein Thermometer zur Erfassung der Öltemperatur eingebaut. Wie gefällt euch das?
Gruß Uwe
15 Antworten
Eigentlich nicht schlecht, aber hat der 2,0/16V Probleme mit der Oeltemparatur ? Wo sitzt der Sensor ? Original hat der doch schon einen Oeldrucksensor ?
Nein, Öltemperaturprobleme habe ich bisher eigentlich noch nicht gehabt. Ist mehr zur Information gedacht. An dem Thermometer ist eine 3 m lange Leitung mit einem Fühler, der in einer aufgebohrten Maschinenschraube M14 sitzt, die ich in das Gewinde der Ölablassschraube geschraubt habe. Bei den nächsten Ölwechseln werde ich dann das Altöl absaugen anstatt abzulassen.
Gruß Uwe
Wieso absaugen ? Die Schraube kannst Du doch wieder entfernen und mit Dichtring wiederverwenden. Sicher, der ganze Dreck sollte eigentlich im Oelfilter sitzen.
Dann die obligatorische Frage, woher bezogen und wie teuer ?
Zitat:
Original geschrieben von uwe67
... Bei den nächsten Ölwechseln werde ich dann das Altöl absaugen anstatt abzulassen. ...
Mach das bei meinem Bruder seinen TDI auch schon seit gut 300.000 Kilometern. Sonst muss jedesmal aufwendig die untere Motorverkleidung abgeschraubt werden.
Habe das Teil extra dafür angeschafft. Sind sogar Adapter dabei für die neueren Motoren. Man braucht dann die Lanzen nicht mehr.
Das geht damit mittels Venturidüse die einen Unterdruck erzeugt ratz fatz und ist vor allem ne saubere Sache. Da kann man den Ölwechsel sogar im feinen Anzug vornehmen. 😁
Gruß Axcell
Ölthemperaturanzeige
Für die Aufnahme des Themperaturfühlers gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die ich in Erwägung ziehe. Es gibt einen Adapter, der zwischen den Ölfilter geschraubt wird.
Probleme mit der Öltemperatur hatte ich beim C26NE bisher nicht . Weil ich aber seit einiger Zeit Bioethanol in unterschiedlichen Konzentrationen fahre, möchte ich mir die Anzeige zur Kontrolle einbauen. Denn das Öl reagiert vermutlich schneller auf zu heisse Auslaßventile als das Kühlwasser. Den Adapter und alles andere soll es bei der Fa. Raid ? geben. Wer kennt die schon? ( raid hp ölthemperaturanzeige ). uwe67, wo hast Du denn gekauft und für wieviel?
Schönes (warmes) Wochenende . heinzbbg.
Ölthemperaturanzeige
Mein voriger Beitrag :
Habe eben mal bei raid hp gegoogelt und kann das Angebot für weitere Interessenten empfehlen. Selbst nachschauen ! heinbbg.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Axcell, was hast Du eigentlich nicht ?????
Ganz klar: Ein neues Auto.
Und das werde ich auch wohl nie kriegen, da ich immer wieder in Werkzeug investiere. 😉
Gruß Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Wieso absaugen ? Die Schraube kannst Du doch wieder entfernen und mit Dichtring wiederverwenden. Sicher, der ganze Dreck sollte eigentlich im Oelfilter sitzen.
Dann die obligatorische Frage, woher bezogen und wie teuer ?
Weil die neue Schraube eine etwas andere Gewindesteigung hat als die Torx-Ölablassschraube und ich deshalb das Gewinde nachgeschnitten habe und dies bei weiteren Ölwechseln nicht weiter strapazieren möchte (das Innengewinde).
Bezogen habe ich das Thermometer, es handelt sich hierbei um ein Warmwasserspeicher-Thermometer, bei: das-kleine-onlinekaufhaus in ebay für 30,00 Euro (incl. Versand).Die Schraube habe ich mir von einem Schlosser schenken lassen, M14 ist ein nicht so gängiges Gewinde, sie stammt von einem Garagetor.
Gruß Uwe
Das Problem bei den Termofühlern in der Ablasschraube (die man auch fertig kaufen kann) ist das die Anzeige von der Geschwindigkeit abhängt.
Die Ölwanne ist auch gleichzeitig Ölkühler, so das bei hoher Geschwindigkeit die Temperatur am Fühler deutlich niedriger ist als die wirkliche Öltemperatur, das kann man nur mit einem Peilstabfühler o. einem Adapter umgehen der in den Ölkreislauf gesetzt wird.
Der Unterschied ist signifikant, je nach Außentemperatur und Geschwindigkeit können es schon mal 20-30 Grad sein.
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Heinz
Das Problem bei den Termofühlern in der Ablasschraube (die man auch fertig kaufen kann) ist das die Anzeige von der Geschwindigkeit abhängt.
Die Ölwanne ist auch gleichzeitig Ölkühler, so das bei hoher Geschwindigkeit die Temperatur am Fühler deutlich niedriger ist als die wirkliche Öltemperatur, das kann man nur mit einem Peilstabfühler o. einem Adapter umgehen der in den Ölkreislauf gesetzt wird.
Der Unterschied ist signifikant, je nach Außentemperatur und Geschwindigkeit können es schon mal 20-30 Grad sein.
Bei mir sitzt der Fühler im Ölsumpf, wie bei der Ölpeilstabfühlermethode auch. Im Ölsumpf stellt sich gewissermaßen ein allgemeingültiger Temperaturmittelwert ein, bei dem ich sehen kann, ob der Motor schon Betriebstemperatur hat - darum geht es mir. Auch die Herstellerangaben beziehen sich meistens auf diese Temperatur. Man kann die Temperatur überall messen, man wird immer zu einem anderen Ergebnis kommen, wie du schon sagst, mit bis 20 bis 30 K (Kelvin) Temperaturunterschied. Außerdem geht mein Digi-Thermometer nur bis ca. 120°C, da ist der Messpunkt im Ölsumpf schon am sinnvollsten.
Zitat:
Original geschrieben von der_Pate
... kann ich mal Deine Richtbank benutzen? Meine Spur muss eingestellt werden 😁 ...
Hallo Herbert,
an sich gerne, aber im Moment weis ich nicht, wie ich es terminlich schaffen soll. Stehen hier alle Schlange. 😁
Gruß Axcell
@ Axcell
Deine Lackierkabine noch frei? Oder sind die Termine für die nächsten 3 Monate schon vergeben? 😁 😁 😁