Öltemperatur in MFA
Hallo zusammen,
Heute habe ich mein Tiger abgeholt. Beim Austesten aller Funktionen ist mir dann aufgefallen, dass ich auch die Öltemperatur anzeigen lassen kann. Ist das bei allen so oder nur beim 170 PS TDI? Oder erst seit kurzem eingeführt?
Bin ich richtig in der Annahme, dass die ideale Temperatur zwischen 90-110 Grad liegt?
Grüsse aus der Schweiz
PS: Suche habe ich angeworfen, aber nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Bei meinem 2.0 TSI gibt's die Funktion ebenfalls - und wenn er warm gefahren ist, liegt die Temperatur so bei 98°C...
Gruß
Caipi
24 Antworten
Dass auch das Öl warm sein muss und nicht nur das Wasser, war schon immer so, gebe ich dir recht. Auf das habe ich auch immer geachtet. Ohne Öltemperaturanzeige habe ich einfach die doppelte Zeit genommen, bis das Kühlwasser bei 90°C war.
Ebenso wichtig ist, dass man danach den Motor auch auskühlen lässt und nicht ganz heiss abstellt. Man sagt das zwar vor allem bei den Turbo-Motoren, aber es gibt auch Sauger, die das brauchen (mein S4 war so ein Kandidat).
Was Beichtvater schreibt kann man vergessen.
Das Öl wird in kürzester Zeit bei erwärmten Motor an extrem heisse Stellen z. B. Zylinderlaufbahnen geführt, Kondenswasser verschwindet dann sehr schnell. Ausnahme defekte Kopfdichtung die ständig Kühlwasser in den Ölkreislauf nachfüllt.
Zitat:
Original geschrieben von swordty
mit Einführung der weißen MFA+ sollte auch die Oeltemperatur anzeigbar sein.Zitat:
Original geschrieben von PlatinCH
... Ist das bei allen so oder nur beim 170 PS TDI? Oder erst seit kurzem eingeführt?
...
Was angezeigt wird kann unter "Einstellungen" (Wipptaste drücken und halten) ausgewählt werden.Grüße
swordty
Hallo,
ab wann wurde die weiße MFA+ eingeführt.
Gruß Sven
Zum Modelljahrwechsel von 2009 auf 2010 in der KW 22 im Jahr 2009. Ab da alle mit weißer MFA.
Ähnliche Themen
O.k., alles klar, danke für die präzise Antwort.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von FCBB
Das Öl wird in kürzester Zeit bei erwärmten Motor an extrem heisse Stellen z. B. Zylinderlaufbahnen geführt, Kondenswasser verschwindet dann sehr schnell. Ausnahme defekte Kopfdichtung die ständig Kühlwasser in den Ölkreislauf nachfüllt.
Aber immer nur kleine Mengen es Öls, das im großen Öltümpel aus der Ölwanne gespeist wird. Nach Deiner Theorie sollte auch bei gerade gestartetem Motor das Öl komplett vom Wasser getrennt sein, denn in kürzester Zeit sind einige ölgekühlte Bauteil extrem heiß und das Öl damit komplett wasserfrei. Warum muss ein Motor immer ausreichend betriebswarm gefahren werden. um das
kompletteÖl auch "fit" zu halten, wenn es doch auch ginge, wenn nur eine
geringe Ölmengemal kurzzeitig erhitzt wird.
Warum nimmt das Longlife-Intervall so dramatisch ab, wenn man immer nur Kurzstrecke fährt, und sich das Öl nicht komplett auf die 95..100 erhitzen kann?
Warum geht der Longlife-Intervall wieder hoch, wenn man eine längere Strecke Autobahn fährt, bei dem das
gesamteÖl ausreichend erhitzt wird?
Sorry, was Du da tipperst, hat nichts mit der Realität zu tun und ist schlicht falsch!
Zitat:
Original geschrieben von Jojo0301
Steht in der Regel bei 97-98 Grad.
Bin ich eigentlich der Einzige der auch mal auf der Autobahn fährt?
Auf der BAB bei Vollgas im 6. Gang liegen 120° an. Wenn man das ganze im 5. Gang probiert klettert die Temperatur auf 130°C.
Finde die Werte enorm hoch, aber wenn VW den Wagen so baut, soll das wohl so sein. Ich denke aber auch das die Temperatur nicht in der Wanne sondern irgendwo im Ölstrom gemessen wird. Kann das vielleicht jemand bestätigen?
Bei mir liegt die Öltemp. nach längerer Beobachtung auf der Autobahn bei 100-110°C, Überland und Innerorts bei 90-100°C.
Hier in der Schweiz gilt aber auf der AB nur 120 km/h 😉
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Auf der BAB bei Vollgas im 6. Gang liegen 120° an. Wenn man das ganze im 5. Gang probiert klettert die Temperatur auf 130°C.Finde die Werte enorm hoch, aber wenn VW den Wagen so baut, soll das wohl so sein.
Servus Inge!
Neee das ist nicht "enorm" hoch. 120 Grad hat mein IIIer Golf bei 10km 160 km/h auch gehabt...das passt schon.
Die Temperatur hängt aber auch von der Füllmenge des Öls ab. Sehr wenig Öl = hohe Temp. auch bei niedriger Belastung.
Grüße
CmdrCodie
Moin!
Ich halte das Öl immer im Bereich Max-Ölstand. Die Temperatur bleibt aber sowohl im Sommer (>25°) und Winter (-10°) bei 120°C wenn ich mal durch trete, wobei das regelmäßig passiert.
Nach nun >35tkm in 7 Monaten scheint der Motor das aber mit zu machen.