Ölschlamm beim B170

Mercedes B-Klasse T245

Guten Tag, ich fahre eine B klasse B170 mit 116 ps als Handschalter bj. 2007. Bewegt wird er meistens auf Kurzstrecke zur Arbeit ca. 9 km. Manchmal auch Autobanh am Wochenende aber meistens wird er in der Stadt bewegt. Es wurden die letzten drei male 5w30 reingekippt beim Ölwechsel. Zur zeit ist das Fuchs titan gt1 pro c3 5w30 drinn. Mir ist aufgefallen wenn ich den Öldeckel aufmache, dass sich innen drinn so eine Art Ölschlamm gebildet hat. Manchmal ist es bräunlicher und manchmal auch weiß gelblich. Ich kann mir vorstellen dass dies durch Kurzstrecke kommt.
Meine Frage ist ob ich das Öl wechseln soll andere Viskosität? welche marke? oder irgendein Additiv oder Spülung in den Motor geben sol. Der Wagen hat 80.000km runter und fährt top. Welches Öl empiehlt ihr?

Im Serviceheft steht dass man auf die Spezifikation 229.3, 229.31, 229.5 oder 229.51 achten soll. welche Freigabe ist denn nun jetzt die richtige und welches Öl benutzt ihr?
LG

26 Antworten

Danke euch für die Rückmeldungen. Ich werde es mir nochmal überlegen. eventuell 0w40 oder 5w40 oder 5w30 mit 229.3 oder 229.51.

Hallo zusammen

Noch mal klarstellung für dich. Ein Beispiel

Betr: "229.51" Öl einsatz Diesel oder Benziner ?

Noch zur Info für dich : Z.B Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 Longlife 3 Motoröl 5 Liter

hat die Spez: Ganzjahres-Leichtlauf-Motorenöl für Benzin- und Dieselfahrzeuge mit und ohne Dieselpartikelfilter (DPF)

Mercedes Benz MB-Freigabe 229.31 / 229.51.

Einsatzgebiet
Für Benzin- und Dieselfahrzeuge mit- und ohne Wartungsintervallverlängerung (WIV) bzw. flexiblem Intervall, als auch mit- und ohne Abgasnachbehandlung

Du kannst diese Öle ohne Probleme in""Benziner und Diesel"" fahren! Sie sind weit über der Sezifikation deines Motors.

Eigentlich gibts nix besseres!

mfg

Langer

Treffender hätte man es nicht beschreiben können ... DANKE dafür @Langer46

Ich zitiere dich ...
Du kannst diese Öle ohne Probleme in""Benziner und Diesel"" fahren!
Sie sind WEIT über der Spezifikation deines Motors.

Möge der fragende TE seine EIGENE Entscheidung treffen ...
OHNE dass hier eine NEUE Motorölwissenschaft entbrennt.

Bleibt positiv ... und trefft einen gute Wahl 🙂

Der öl-einfülstützen geht hoch wie kaminrohr und dort kondensiert sich dampf aus wasser und öl. Ist bei kurzstrecke normal. Ich wechsle jährlich (ca. 5-6tkm fahrleistung) und wenn man in den motor reinguckt ist es wie neu.
Nehme auch 5w30 der besseren sorte, wahrscheinlich ist das öl zu gut für alten guten m266.

Ideal wäre einmal pro monat 100-200km am stück zu fahren um öl zu temperieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ewbelow schrieb am 5. Januar 2021 um 15:33:12 Uhr:


Der öl-einfülstützen geht hoch wie kaminrohr und dort kondensiert sich dampf aus wasser und öl. Ist bei kurzstrecke normal. Ich wechsle jährlich (ca. 5-6tkm fahrleistung) und wenn man in den motor reinguckt ist es wie neu.
Nehme auch 5w30 der besseren sorte, wahrscheinlich ist das öl zu gut für alten guten m266.

Ideal wäre einmal pro monat 100-200km am stück zu fahren um öl zu temperieren.

Dann bin ich ja beruhigt. Ich denke der Ölschleim ist nur am Öleinfüllstutzen und nur oben am deckel wegen dem langen "Kaminrohr". Wenn ich das 5w30 beibehalte und jährlich (6-7 tkm) wechsel ist das in Ordnung. Auf die Autobahn werde ich auch mal öfters den Motor ausfahren und das Öl für längere Zeit auf Temperatur bringen

Liebe Community,

ich habe mir heute einen gebrauchten T245 angeschaut. Beim Blick in den Öleinfüllstutzen bot sich mir folgendes Bild: Das habe ich so noch nie gesehen und war doch erschrocken. Nach einer Recherche und diesem Beitrag hier scheint es aber nicht unüblich. Wie bewertet Ihr denn dieses Bild? Danke und viele Grüße!

Img

Hallo

als ich meinen B-160 vor ca. 14 Tagen gekauft hatte , sah das auch so aus.
Nicht aber so schlimm wie auf dem Foto.

Und richtig: sowas kommt von Kurzstrecken
noch dazu weil oben am Einfüllrohr die Temperaturen geringer sind wie unten im Motor selber
Also setzt sich dort Kondensat ab
mein Hobel ist B. 2011 und hat erst 11000 km runter
Mein Vorgänger ist so gut wie nicht gefahren aber der Sohn hat sich um das Auto gekümmert und hat es auch mal 20 km über die AB gefeuert.
die Ablagerungen habe ich so gut wies geht sauber gemacht.
die letzten Tage sind wir ca. 150 km -200 km gefahren und alles sieht gut aus

Vermeiden läst sich das wohl bei der Konstruktion wohl nicht !!??

Im Frühjahr mach ich dann meinen Ölwechsel dann sehn wir weiter

Ob wohl ich mit meinem Vorgänger , einen Golf 7 TDI, auch sehr viel Kurzstrecke gefahren bin und das Auto deshalb weiter abgegeben habe, hatte ich solchen Schmadder nicht am Öldeckel

Bin gerade beim Einkaufen

Welches Motoröl ist emfehlendswert für den Benziner mit 95 PS
5 W 40 oder 10 W 40 oder doch besser 5 W30 , alle natürlich nach Freigabe 229.3 oder 229.5

Fahre selten hohe Geschwindigkeiten auf der AB
Auto würd überwiegend auch für Strecken um die 30 - 50 km,monatlich 1 x auch mal um die 150 km bewegt

Sorry hab das Auto noch nicht lange
Mache auf jeden Fall 1 x im Jahr den Ölwechsel. Viel mehr wie um die 6-8 Tkm kommt nicht zusammen als Zweitwagen,wenn überhaupt

Longlife scheint nicht nötig zu sein

erledigt

Habe passenden Filter und

Motoröl 5W-40 MB229.3/5 bestellt und fertig

Ölwechsel mach ich aber erst im Frühjahr

Frage zu diesem Ölschlamm im Einfüllrohr

Würde es etwas bringen wenn man das Einfüllrohr etwas dämmen würde , eben so das es nicht zu sehr auskühlt um diese gelbe Pampe zu vermeiden

Es kommt sicher in diesem Bereich zu Kondenswasser Ablagerungen die sich dann mit Öldämpfen mischt da das Einfüllrohr oben kühler ist wie unten das Öl in der Wanne.

Für diese unbedachte Konstruktion gibt es doch sicher eine Lösung

Bislang mache ich das auch nur mit einem fusselfreinen Bremsenreinieger durch- tränkten Lappen sauber

Ich habs jetzt einfach mal mit Dämmung umwickelt

Versuch ist es wert

Fals das nicks bringt ist es schnell wieder entfernt

Werde berichten

Bis lang hat das wirklich was gebracht

Bin einiege Kurzstrecken gefahren zum Einkaufen..

Keine Ablagerungen mehr im Plasterohr bzw am Deckel

Werde weiter beobachten

Deine Antwort
Ähnliche Themen