Ölmessstab schlecht abzulesen
Das Ende des Ölmessstabes ist dunkelbraun , im Prinzip von der Farbe her wie das Motoröl. Ich finde es total schlecht abzulesen. Warum nimmt man nicht eine Farbe die einen besseren Kontrast zum Öl bietet?
24 Antworten
.. eventuell kann eine Brille Abhilfe schaffen? 😁
Mal wieder zum Thema. Ich finde auch tatsächlich, daß das mit dem Messen bei meinem 218er nicht einfach ist. Meist ist der Messtab weit über max mit Öl verschmiert, egal wie ich ihn herausziehe. Es bedarf eigentlich immer mehrerer Versuche bis mal eine echte richtige Markierung erkennbar ist.
Meine Meinung zu dem Thema:
Ein Messstab für Flüssigkeitsstände, der nur durch mehrere Versuche, Schätzen oder Raten ablesbar ist, verunsichert und ist daher gefährlich und im wahrsten Sinne des Wortes überflüssig.
Zitat:
@Trebron135 schrieb am 15. Juli 2023 um 09:51:37 Uhr:
Mal wieder zum Thema. Ich finde auch tatsächlich, daß das mit dem Messen bei meinem 218er nicht einfach ist. Meist ist der Messtab weit über max mit Öl verschmiert, egal wie ich ihn herausziehe. Es bedarf eigentlich immer mehrerer Versuche bis mal eine echte richtige Markierung erkennbar ist.
Hallo,
so auch meine Erfahrung.
Gruß and910
Ähnliche Themen
Nuja, wie ihr euren Ölstand messt, weiß ich nicht...aber ich hab vor Jahrzehnten folgendes gelernt...und kenne es auch von allen Gelernten nicht anders:
Ölmessstab ziehen und reinigen/Altöl vom Stab entfernen, das eine sauber ablesbare Messung stattfinden kann
Sauberen Messstab wieder bis Anschlag einführen und erneut ziehen... jetzt sollte eine vernünftige Ölstandsmessung möglich sein.
Sollte durch Restöl im Messstabrohr noch keine eindeutige Ölmessung möglich sein ( Messung verfälscht/unerkennbar), ist der Vorgang zu wiederholen.
Bis zum heutigen Tag ist es mir bei allen Fahrzeugen gelungen, mindestens beim zweiten Versuch den exakten Ölstand zu ermitteln .
Das, was mich da eher zum Fluchen bringt, ist die Lage des Messtabs...quasi hinten...
Gruß
Warum ging man bei MB nach dem z.B 203 mit Pegelsensor zurück zum Messtab?
Kann man jetzt dem Fahrer das nicht richtige Messen anlasten?
Warum dann nicht beide Systeme doppelt hält besser!
.. mir hat man bei der Übernahme gesagt, dass das Auto ohnehin anzeigt wenn es was braucht. 🙄
Diejenigen, die Probleme mit dem Ablesen am Messstab haben, sollten die Motorhaube erst gar nicht öffnen. 😁
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 16. Juli 2023 um 08:29:31 Uhr:
.. mir hat man bei der Übernahme gesagt, dass das Auto ohnehin anzeigt wenn es was braucht. 🙄Diejenigen, die Probleme mit dem Ablesen am Messstab haben, sollten die Motorhaube erst gar nicht öffnen. 😁
Hallo,
ich fühle mich jetzt angesprochen und habe folgendes zu berichten.
1. mein Jahreswagen W212 Bj2013 Mopf wurde 2015 von der NL mit 0,75 Liter Motoröl überfüllt.
2. die Überfüllung wurde nicht angezeigt.
3. Ich habe es mit dem Messstab dann festgestellt.
4. anscheinend hatte die NL auch Schwierigkeiten abzulesen!
Gruß and910
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 16. Juli 2023 um 08:29:31 Uhr:
.. mir hat man bei der Übernahme gesagt, dass das Auto ohnehin anzeigt wenn es was braucht. 🙄Diejenigen, die Probleme mit dem Ablesen am Messstab haben, sollten die Motorhaube erst gar nicht öffnen. 😁
Ich lade dich gerne nach Ochsenfurt ein um bei meinem Fahrzeug den Stand abzulesen :-))
Nu, so eine krasse Überfüllung hat meine befreundete Werkstatt nicht gemacht, aber 0,3L waren es auch.
Da ich grundsätzlich... berufsbedingt... alle von mir aufgetragenen Arbeiten kontrolliere, ist mir bei der Kontrolle des "hoffentlich" korrekt eingestellten Ölstands eine "über max" Befüllung am Ölmessstab sofort ins Auge gefallen.
Den zweiten Anhaltspunkt , das zuviel des Guten im Motor gelandet ist, waren die leeren Ölbehälter...gebe immer 7 Liter Original verschlossenes Öl mit, wobei eine Dose noch einen guten Rest intus haben sollte, wenn man sich exakt an vorgeschriebene Füllmenge hält.
Ein freundlicher Anruf beim Kumpel/zugleich Werkstattinhaber, das sich sein Personal zukünftig an vorgeschriebene Füllmengen halten soll...somit war die Sache erledigt... dieses Jahr wurde exakt befüllt!
Die zuviel eingefüllte Menge...0,3L...hab ich direkt per flexiblen Schlauch + 50ml Einwegspritze aus dem Ölstabrohr abgesaugt, bis der Stand passte.
Achso, im KI wurde nix angezeigt...will mich nicht festlegen, aber eine Ölwarnung kommt/kam bisher nur, wenn deutlich zu wenig Öl vorhanden ist.
Anderes Beispiel: wenn ich bei unseren Autos aus dem VW Konzern den jährlichen Ölwechsel mache und nach Beendigung aller Ölwechselmaßnahmen schon ca. 3L Frischöl eingefüllt habe, lasse ich kurz den Motor laufen...das das Öl den neuen Ölfilter flutet und Öldruck aufgebaut wird...eh ich den korrekten Ölstand einstelle.
Da ja je nach Motorversion noch gut 1 bis 1,3L bis zum exakten Ergebnis fehlen, ist bis jetzt bei keinem die Öllampe (wegen zu geringer Menge oder kein Öldruck) angeblieben....und ca.1 L Fehlmenge ist ja nicht ohne.
Gruß