Ölmessstab im 180d ein Witz?

Mercedes CLA X117 Shooting Brake

So Leute,

ich muss mich mal tierisch aufregen und hoffe, irgendwer hat den rettenden Hinweis.
Ich habe jetzt seit ein paar Monaten den CLA 180d, gekauft bei MB, mit Junge Sterne und alles drin, dran, drum.

Es sei schon jetzt gesagt, dass ich sonst nur Fahrzeuge fahre, bei denen man nicht "manuell" den Ölstand misst. Dennoch weiß ich natürlich, wie das geht.

Ich wollte jetzt nach ca. 7000KM mal nach dem Öl sehen. Ich wunderte mich, weil ich keinen Messstab sah. Kurz gegoogelt, wusste ich, dass der am Einfülldeckel befestigt ist. Na schön, warum auch nicht, dachte ich. Also den Einfülldeckel aufgeschraubt und gezogen. Nachdem ich dachte, ich reiß gleich den Zylinderkopf ab, hatte ich dann irgendwann mal den Deckel in der Hand. Der Messtab war nicht daran. Der steckte sichtbar im Einfüllstutzen. Im Einfülldeckel sieht man die Vorrichtung, in die der Stab eigentlich eingeklipst ist. Tja, alles gefummel bringt nichts. Ich komm zwar mit zwei Fingern gerade so an den Stab, kann ich aber nicht ziehen. Der steckt echt fest und ich bekomme ihn nicht richtig zu packen.

Da das leider alles Plastik ist, kann/will ich da nicht mit Werkzeug (zB Zange) ran. Bricht das Plastik-Teil auseinander, habe ich das dann alles direkt im Motor liegen. Außerdem habe ich ja noch zwei Jahre Garantie und muss immer zum MB-Service. Da würde man wohl sehen, dass ich daran rumgefummelt habe und schon bin ich für alles der Schuldige.

1. Was ist das für eine selten dämliche Konstruktion?
2. Hat jemand eine Idee, was man machen kann und/oder ähnliche Erfahrungen?
3. Ich geh mal davon aus, dass auch der CLA eine Anzeige hat, wenn der Ölstand zu niedrig ist (nicht die rote Ölkanne) und ich rechtzeitig nachfüllen könnte?

Bitte erspart mir die Kommentare in Richtung "kein echter Mercedes-Motor" etc. Es ist der einzige Dieselmotor im X117, der nicht für irgendwelche Probleme in den Foren bekannt ist. Außer demnächst vielleicht wegen dem schwachsinnigen Messstab.

Danke für jeden hilfreichen Tipp!

23 Antworten

Das ist der OM607 der wurde in der A,B und CLA verbaut. Nimm eine Schnur mit einer Öse bzw Knoten und probiere ihn rauszuziehen. Normalerweise ist der Stab nicht all zu fest nur mit dem Fingern wird es nicht gehen.

Zitat:

@carsten253 schrieb am 1. März 2021 um 18:12:16 Uhr:



Zitat:

@Wh0Kn0wzMe schrieb am 1. März 2021 um 18:00:48 Uhr:


Nochmal: Du hast ja recht daß das so nicht geht. Aber Du hast den Wagen doch wie Du schreibst erst ein paar Monate mit Garantie. Geh doch zu Mercedes und reklamier das. Bringt Dir doch nichts, hier im Forum nun darüber nachzudenken ob das so sein soll oder gar ob das sinnvoll ist oder nicht.

Das Teil ist ja nun offensichtlich kaputt und dann gehört das reklamiert. Finde ich zumindest :-)

Ist ja richtig und hab ich doch auch geschrieben. Allerdings ist das nicht so einfach, wie es seien könnte. Ich bin nicht arbeitslos, MB hat ähnliche Arbeitszeiten wie ich und wegen Corona drehen alle durch. Sonst wär ich doch schon längst hin.

Nur mach ich mir langsam Gedanken. Keine Ahnung ob der Öl verbraucht und wenn wieviel auf 7000KM.
Wenn ich weiß, dass der nen Füllstandsensor hat, der mich rechtzeitig warnt, dann fahr ich bei nächster Gelegenheit hin und gut.

Zum Vorschlag von QQLOWSKILL: So einfach? Einfach rausziehen? Ja geile Idee! Sag das doch gleich. Versuch ich mal....ach nee, hab ich ja schon.

Blöde Frage, aber was soll nach 7k km passieren? Ich habe noch nie bei einem Auto ÖL nachgefüllt.

Entweder einmal zum Service (1x im Jahr) und ansonsten wenn irgendwas meckert.

Zitat:

@Nightmar schrieb am 1. März 2021 um 21:45:28 Uhr:



Zitat:

@carsten253 schrieb am 1. März 2021 um 18:12:16 Uhr:


Blöde Frage, aber was soll nach 7k km passieren? Ich habe noch nie bei einem Auto ÖL nachgefüllt.
Entweder einmal zum Service (1x im Jahr) und ansonsten wenn irgendwas meckert.

Stimmt - saublöde Frage. Wo die Autohersteller bei einem Ölverbrauch von einem Liter auf 1000Km noch von "normal" sprechen, ist meine Frage natürlich an Blödheit gar nicht mehr zu überbieten.

Bei meinen V8-Fahrzeugen muss ich auch nie Öl nachfüllen. Da sind aber auch 8L Öl im Motor und es fällt weder der Elektronik, noch mir auf, ob bis zum Jahresende ein halber Liter fehlt. Du wirst dich wundern aber jeder Motor verbraucht Öl. Es soll aber auch Leute geben, die haben am Ende des Jahres mehr "Öl" im Motor, weil sie nur Kurzstrecken fahren und dadurch immer etwas Kraftstoff ins Öl kommt.

Bei dem CLA mit seinen 3,8L Öl macht ein halber Liter aber schon eine Menge aus. Zumal ich eben nicht für Kurzstrecken nutze. Das turbogeladene Motoren mehr Öl verbrauchen als Saugmotoren, sollte auch kein Geheimnis sein.

Aber lassen wir es dabei - es war einfach zu blöd, meine Frage hier im Forum zu stellen. 1000 Antworten, nur keine beantwortet meine eigentliche Frage.

Zitat:

@carsten253 schrieb am 2. März 2021 um 06:47:26 Uhr:


...
Aber lassen wir es dabei - es war einfach zu blöd, meine Frage hier im Forum zu stellen. 1000 Antworten, nur keine beantwortet meine eigentliche Frage.

Es waren 3 Fragen:

1. Was ist das für eine selten dämliche Konstruktion?

Antwort:
Ehrlich gesagt, was soll da jemand drauf antworten? Offensichtlich denkt man bei Renault, dass das praktisch sei, denn dann hat der Motor ein Loch weniger, wo was raussabbern kann.
Da nutzt nun Mercedes einen Renaultmotor, der wohl auch nicht schlecht ist und dann erdreistet sich Mercedes, dort einen Ölmessstab einzubauen, der bei meinem Aufsitzrasenmäher mit Briggs & Stratton Billigmotor genauso gelöst ist. Da funktioniert er übrigens tadellos!
Kurzum: Andre Länder, andre Titten! Bei Renault denkt man sich offensichtlich nichts Schlechtes bei dieser Lösung

2. Hat jemand eine Idee, was man machen kann und/oder ähnliche Erfahrungen?

Antwort Teil 1:
Die Ideen, die die Leute hier hatten haben dir nicht gereicht und du hast offensichtlich weder eine Spitzzange, noch den Mut, es umzusetzen.
Ist aber nicht schlimm, nicht jeder ist ein gottbegnadeter Mechaniker mit Röntgenblick.
Allerdings kam ein ganz brauchbarer Tip, was man machen kann: Da der Wagen noch nicht alt ist und offensichtlich noch Gewährleistung hat, wäre ein Weg zum Freundlichen angesagt. Der kümmert sich auch gleich um passenden Ersatz. Den wirst du sowieso brauchen und ich denke, beim Freundlichen braucht man keine Minute, um das kaputte Ding da raus zu kriegen.
Alternative Idee 😉:
Einfach mal interessehalber in einem Renaultforum fragen, denn wenn das Problem Renault-typisch ist, sollte es dort auch bekannt sein und "Jetzt-helfe-ich-mir-selbst-Bücher" zur Lösung des Ölstabproblems vorhanden sein.😁

Antwort Teil 2:
Offensichtlich ist das hier noch niemandem so passiert. Muss aber nichts heissen. Kann auch sein, dass es dem einen oder anderen schon passiert ist und er es einfach mit einer Spitzzange gelöst hat und keinen Bohei drum gemacht hat.

3. Ich geh mal davon aus, dass auch der CLA eine Anzeige hat, wenn der Ölstand zu niedrig ist (nicht die rote Ölkanne) und ich rechtzeitig nachfüllen könnte?

Antwort:
Eigentlich wurde das schon von @Matthiaslausb in dem 5. Post beantwortet.

Ach ja:
Wenn jemand Ironie in meinem Post findet, darf er sich behalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@carsten253 schrieb am 2. März 2021 um 06:47:26 Uhr:



Zitat:

@Nightmar schrieb am 1. März 2021 um 21:45:28 Uhr:



Blöde Frage, aber was soll nach 7k km passieren? Ich habe noch nie bei einem Auto ÖL nachgefüllt.
Entweder einmal zum Service (1x im Jahr) und ansonsten wenn irgendwas meckert.

Stimmt - saublöde Frage. Wo die Autohersteller bei einem Ölverbrauch von einem Liter auf 1000Km noch von "normal" sprechen, ist meine Frage natürlich an Blödheit gar nicht mehr zu überbieten.

Bei meinen V8-Fahrzeugen muss ich auch nie Öl nachfüllen. Da sind aber auch 8L Öl im Motor und es fällt weder der Elektronik, noch mir auf, ob bis zum Jahresende ein halber Liter fehlt. Du wirst dich wundern aber jeder Motor verbraucht Öl. Es soll aber auch Leute geben, die haben am Ende des Jahres mehr "Öl" im Motor, weil sie nur Kurzstrecken fahren und dadurch immer etwas Kraftstoff ins Öl kommt.

Bei dem CLA mit seinen 3,8L Öl macht ein halber Liter aber schon eine Menge aus. Zumal ich eben nicht für Kurzstrecken nutze. Das turbogeladene Motoren mehr Öl verbrauchen als Saugmotoren, sollte auch kein Geheimnis sein.

Aber lassen wir es dabei - es war einfach zu blöd, meine Frage hier im Forum zu stellen. 1000 Antworten, nur keine beantwortet meine eigentliche Frage.

Naja, ich bin bis vor ein paar Jahren immer 30k Kilometer gefahren und habe nie einen Tropfen ÖL nachgefüllt. Bin damit die letzten 10 Jahre gut gefahren.
Kenne das auch von keinem der das macht, bin da aber auch kein Freak was sowas angeht.
Die Karre geht zum Service, sobald dieser ansteht, wenn der vorher 5 Liter Öl verloren hat, ist es halt ein Defekt.

Aber nun gut, wir schweifen ja ab, die Lösungen wurden ja schon auf der ersten Seite alle genannt.

Sie werden benachrichtigt, wenn der Ölstand niedrig ist, wie „Bitte füllen Sie 1 Liter Öl bis zur nächsten Tankfüllung‘‘ und Jetz meine frage, hat jemand diese Erfragung?

ich habe genau gleiche Thema, meine CLA 180D BJ2020 erstmals bei ca 6000Km 1 l öl nachgefragt, dann Jetz 14000 km kamm zweite mal Fehler Meldung 1l öl nachfüllen. Ist, dass grundsätzliche Problem mit MB, braucht mann hier Hilfe von Anwalt?

Gehst Du auch zum Anwalt wenn der Tank leer ist ?

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 21. Januar 2022 um 06:49:00 Uhr:


Gehst Du auch zum Anwalt wenn der Tank leer ist ?

Hi,

vielleicht ist der Anwalt ein Multitalent und kann auch Motoröl und Kraftstoff nachfüllen 🙂😁

Gruß

Dirk

Ich kenne ja so einige Anwälte, aber die wenigstens davon sind auch nur rudimentär technisch begabt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen