Ölmessstab Automatik
Hallo, der 210er hat ja serienmäßig keinen Messstab mehr. Die Vorrichtung ist dafür aber da, hat jemand ne Teilenummer von dem Messstab, ie Werkstatt muss ja beim Wechsel des Öls auch messen. Oder wie macht Ihr es beim Ölwechsel ? Aktuell geht es um meinen E420T Bj. 96
Gruß
Beste Antwort im Thema
Aber Vorsicht ... ,
der Ölstand des Automatikgetriebeöls ( des richtigen ( ! ) Getriebeöls mit der richtigen MB Freigabe ) wird temperaturabhängig eingestellt ! ! ! 😉
Mercedes Benz ( die Werkstatt ) ermittelt die Temperatur per Star-Diagnose.
Also Vorsicht ... . ( Nur gut gemeint ! ) 😉
D-C.
23 Antworten
Das mit 2013 hab Ich nicht gesehen.
Aber gut.
Wenn einer einen braucht, Ich leihe den gerne.
Mit freundlichen Grüßen
André
Wie oft sollte das Getriebeöl kontrolliert werden ?
Mein Benz schaltet sauber - keine Probleme. Ist dann eine Kontrolle auch nicht nötig ?
Spülung nach TE wurde in 08/2014 gemacht.
Greets
da 290er
Ich habe es bei jedem Motor Ölwechsel kontrolliert, deswegen hatte Ich mir auch den Messstab besorgt.
Zitat:
@et290td schrieb am 7. Juli 2015 um 07:26:00 Uhr:
Wie oft sollte das Getriebeöl kontrolliert werden ?
...Greets
da 290er
Keine Ölspuren am Getriebe/Unterboden und Parkplatz, auch kein Verlust.😉
Wenn alles trocken ist, ist keine Kontrolle nötig. Verbrennen kann er es ja nicht.😁
Ähnliche Themen
Parkplatz ist trocken, Kontrolle am Getriebe ist ein bißchen aufwändiger - da muss ich ja die Verkleidung unten abnehmen.
Danke aber für die Antwort.
Die Kontrolle an sich ist ja gar nicht so easy - Temperatur usw. - was man halt alles so im Forum liest.
Genau das ist der Grund, warum der Messstab nicht mehr am Motor mit dabei ist. Alle möglichen Leute haben früher herumgemessen und fast nie den richtigen Ölstand erraten 🙁. Zuviel ATF ist ebenso schädlich wie zuwenig und daher lässt man am Besten die Fachleute ran.
Na dann bleibe ich bei meiner " Hörbeobachtungs - Parkplatz und Unterbodensichtskontrolle " 🙂
Es kann aber auch Öl über den Kabelbaum flöten gehen.
Überschüssiges Öl sammelt sich in der Plastikwanne unterm ATG und wird oft erst spät erkannt.
Ich schaue Sicherheitshalber alle 10.000km oder so nach dem Öl.
Bei jedem 3. Motorölwechsel wechsel ich das ATF mit Filter.
Mein 270 CDI hat 350.000km und noch das das erste ATG, welches super schaltet!
Wenn Öl über den Kabelbaum flöten geht, zieht es häufig im Kabel rauf bis ins Getriebesteuergerät. Das läuft dann langsam aber sicher voll mit Öl. Klingt erstmal wenig bedrohlich, da Öl ja erstmal keinen Strom leitet.
Es gibt aber 2 Probleme...
1. Das Öl fehlt ganz einfach im Getriebe welches ja sehr empfindlich auf Fehlmengen reagiert.
2. Durch das Öl gelangen auch mikroskopische Rückstände ins Steuergerät. Im 211er Nachbarforum lässt jemand regelmäßig vom Labor sein Getriebeöl analysieren. Es sammelt sich ein messbarer Kupferanteil im Öl. Was Rückstände dieser Art dauerhaft mit Mikroprozessor-gesteuerter Elektronik anstellen kann, kann man sich vielleicht denken.