Ölkühler Z22XE

Opel Omega B

Hallo!

Heute den Service am Omega gemacht. Dann habe ich am alten Ölfilter und darüber Wasserspuren gefunden. Die sahen aus, als wäre der Ölkühler undicht. Im Wasser ist aber kein Öl. Die Wasserpumpe war trocken und ist auch erst knapp zwei Jahre alt. Die Zahnriemenverkleidung hatte ich ab, um den NW Sensor zu tauschen. Da konnte ich es genau prüfen.

Wasser
Wasser 2
Wasser 3
12 Antworten

Moin

es sieht für mich so aus,

wie wenn das Kühlwasser von weiter oben kommt,

da der Öldruckschalter ja auch Wasserspuren hat!ß

da kann ich mich natürlich irren.

ein Bekannter in Ö hatte das letztes Jahr,

das die O-Ringe vom Ölkühler undicht wurden.

da es diese O-Ringe nicht einzeln gibt hat Er den Ölkühler abgebaut und

im ortsüblichen Handel ,

O-Ringe passende Größe gesucht!

damit man wenigstens ein Bild und die Teilenummer vom Bauteil hat-

https://www.ebay.com.au/itm/335173927242

mfG

Edit-

Bei ihm in Austria schwitzte der Motor dort am Ölkühler(Wärmetauscher) an den Dichtringen ganz leicht Motoröl raus!

Wasserverlust hatte Er zu der Zeit nicht,

Er hatte aber später Wasserverlust vorne am Motorblock.

einmal Rundumschlag Wapu+Zahnriemen+Öl+Filter.

MfG

Danke für den Hinweis. Der Öldruckschalter ist Öldicht, wie soll dann dort Wasser austreten. Ich gehe nochmal auf die Suche, ob es von weiter oben kommt. Wie gesagt WaPu war es nicht, aber ich glaube da sind noch einige Schläuche oberhalb.

Ölspuren hab ich keine am Ölkühler.

Für mich sehe ich Kühlerfrostschutz(Wasser),

wohl von Roter oder Oranger Farbe,eher Orange.

mit einer UV-Lampe (geldscheinprüfer) mal schauen,

wo man den Farbstoff vom Kühlerfrostschutz sieht!

mfg

Wasserverlust
Ähnliche Themen

Definitiv Kühlerfrostschutz. So eine Lampe müsste ich mir aber erstmal besorgen.

Zitat:@Rufus schrieb am 23. Juni 2025 um 13:44:42 Uhr:
Der Öldruckschalter ist Öldicht, wie soll dann dort Wasser austreten..

Es ging Rosi nur darum zu sagen, dass das Leck wohl oberhalb des Öldruckschalters ist und nicht darum, dass das Wasser aus dem Öldruckschalter selbst kommt. 😉

Gruß Achim

Am WaPu-Gehäuse ist in der Nähe der Riemenscheibe ein nach unten gerichteter Abtropfkanal für Kühlwasser, das unplanmäßig an der Pumpenwelle entlang wandert. Ab und zu ein Tropfen reicht schon für solche Spuren.

Grüße

Zitat:
@general1977 schrieb am 23. Juni 2025 um 22:59:29 Uhr:
Es ging Rosi nur darum zu sagen, dass das Leck wohl oberhalb des Öldruckschalters ist und nicht darum, dass das Wasser aus dem Öldruckschalter selbst kommt. 😉
Gruß Achim

Danke, das habe ich auch so verstanden und meine eigenen Gedanken beigefügt. 😉

Zitat:
@berlin-paul schrieb am 24. Juni 2025 um 00:29:40 Uhr:
Am WaPu-Gehäuse ist in der Nähe der Riemenscheibe ein nach unten gerichteter Abtropfkanal für Kühlwasser, das unplanmäßig an der Pumpenwelle entlang wandert. Ab und zu ein Tropfen reicht schon für solche Spuren.
Grüße

Demnach wäre die WaPu aber doch undicht? Wie gesagt, ich hatte nichts gesehen.

Muss mich an WE nochmal dran geben.

Ja, an sich schon. Sie wäre dann austauschreif.

Grüße

Zitat:
@berlin-paul schrieb am 24. Juni 2025 um 06:31:00 Uhr:
Ja, an sich schon. Sie wäre dann austauschreif.
Grüße

Stimme Dir zu. Werde nochmal unter die Verkleidung schauen.

So, heute das Flexrohr getauscht und dann nochmal wegen des Kühlwasserverlust geschaut. Ölkühler ist es definitiv nicht. @berlin-paul hatte recht. Ist wohl doch die Wasserpumpe. Hab ich schon ewig nicht mehr gehabt. Tausche die immer mit dem Zahnriemen. Das letzte Mal vor zwei Jahren. Dann mache ich jetzt wohl wieder beides neu.

1000251183
Deine Antwort
Ähnliche Themen