Ölkühler wohin?
Hallo,
ich habe ein Golf 3 GT 1.6 mit 74kw. Habe mir ein Ölkühler gehölt mit Flansch und Thermostart. So und wollte frage wo es am bessten ist den hin zusetzen? So das ich auch kein ärger mit dem Tüv habe. Und das es auch nach was aussieht.
Setz euch mal ein Bild von meiner Frond rein.
Gruß
René
32 Antworten
Da isser auch gut aufgehoben.
Gibt verschiedene Lösungen,
hauptsache er fällt nicht auf.
Man kann sich auch einen Halter bauen und den Kühler rechts hinter den Lufteinlass setzen.
Man muss dann zwar die Hupe versetzen aber es gibt schlimmeres.
Zitat:
Original geschrieben von cuperino
nein musst du nicht eintragen lassen. ich würde an deiner stelle den ölkühler aber in die unter stoßstangenaussparung genau schön in den wind setzen!
habe meine auch dort hin gesetzt, ich brauchte ihn allerdings, da mein 2E komplett neu aufgebaut und auch optimiert wurde. häng mal en foto mit dran, wo man ihn gut sehen kann!!!
... bei einem gemachten Motor sollte ein Ölkühler schon ganz gut sein, allerdings hängt der vor der Klima bzw. Wasserkühlung - würde ich persönlich nicht machen. Eher in die seitlichen Aussparungen links oder rechts, da ist kein Motorkühlmittel am Start (auf jedenfall besser). Ich hab auch einen gemachten Golf GTI 8V mit ca. 150PS, allerdings selbst auf der Nordschleife bei ca. 30°C nicht mehr als ca. 125°C Öltemperatur, trotzdem ist ein Öhlkühler sinnvoll ... aber auf den kleinen 1,4 oder 1,6l Golf zurückzukommen ... da gibt es wohl ein termisches Proplem vielleicht Ölpumpe!
Grüße
Hallo,
vielen dank für die ganzen Antworten. Habe fast alle Teile doch leider fehlt mir noch die Schläuche. Wisst ihr vielleicht wo ich welche finde?
Gruß
René
Hmm ne so spontan jetzt nicht.
Normalerweise sind die doch beim Einbausatz dabei. 😕
Ähnliche Themen
Ich Checks gerade net, aber...
Nur 100PS und dann en Ölkühler. Hat mal einer Fieber gemessen?
Nen Ölkühler zu montieren ist ja fast genauso lächerlich, wie seinen Sauger chippen zu lassen.
Solang man keinen Kompressor, Turbo oder BI-Turbo verbaut und extreme Leistungssteigerung aus nem 1.6L oder 1.8L rausholen will ist sowas Quatsch.
Ich sag mal so, ab 400PS kann man anfangen einen Ölkühler zu verbauen.
Das sehe ich nicht ganz so.
Eine niedrigere Öltemperatur ist immer von Vorteil.
Das ein Ölkühler erst bei einer Leistungssteigerung auf 400 PS Sinn macht ist der Größte Schwachsinn den ich je gehört habe.
Ab einer Leistungssteigerung von ca 20% zu Serienleistung ist ein Ölkühler Pflicht.
Zumindest wenn einem sein Motor lieb ist. 😉
Wenn man z.B. sein Auto auf einer Rennstrecke bewegen will (geht auch mit 100 PS 😉), dann macht auch ohne Leistungssteigerung ein Ölkühler Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von Joe-Dreck
Wenn man z.B. sein Auto auf einer Rennstrecke bewegen will (geht auch mit 100 PS 😉), dann macht auch ohne Leistungssteigerung ein Ölkühler Sinn.
Naja nur mit dem Unterschied das der Ölkühler nix bringt, da man trotzdem ne Verkehrsbehinderung in dem moment ist. 😉
Wenn du verstehst was ich meine, bzw. worauf ich anspiele...
was glaubst du denn was ein Ölkühler macht?
Der steigert weder die Leistung noch macht er aus einem Auto einen Rennwagen.
Er verringert die Öltemperatur.
Eine verbesserte Küklwirkung ist immer gut und deswegen eigendlich immer sinnvoll.
Ist bei PC`s ja auch so,
je besser die Kühlung des Prozessors desto haltbarer ist der Prozessor.
Egal ob Hochgetacktet oder nicht.
Das ist hargenau das gleiche. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Joe-Dreck
was glaubst du denn was ein Ölkühler macht?
Der steigert weder die Leistung noch macht er aus einem Auto einen Rennwagen.
Er verringert die Öltemperatur.
Eine verbesserte Küklwirkung ist immer gut und deswegen eigendlich immer sinnvoll.Ist bei PC`s ja auch so,
je besser die Kühlung des Prozessors desto haltbarer ist der Prozessor.
Egal ob Hochgetacktet oder nicht.
Das ist hargenau das gleiche. 😉
Danke für die kleine Einleitung. Mir ist jedoch sehr wohl bekannt wofür man eine Ölkühler benutzt. Und bei 100PS brauch man den definitiv nicht.
Einen Ölkühler verbaut man, wenn man das Öl bei Leistungsstarken Motorn zu warm wird. Optimal Öltemp. beim Vollbelastung des Motors ist ca.100-120°C
Ein Leistungsstarker Motor brauch einen Ölkühler, damit er unter Vollbelastung keinen Schaden davon trägt. Bei nem Stink normalen Motor übernimmt diese art der "Ölkühlung" das Kühlwasser, welches im Zylinderkopf aufeinander treffen.
Nenne mir doch mal einen Serien Motor, der Serienmässig einen Ölkühler hat.
ich liebe diese streitereien unter den selbsternannten profitunern und -schraubern. lasst doch den mann an seinen 100ps3er einen ölkühler schrauben, wenn er mag. was geht euch an, ob das nötig ist oder nicht? er hat ihn nun mal und will ihn auch verwenden. also??? wenn ihr ihm helfen wollt, dann beantwortet seine fragen, aber versucht nicht, ihn zu belehren.
Hallo,
habe mir noch eine Raid HP Öl Temperatur anzeige geholt. Die wollte ich dann gestern anschliessen. So an dem Flansch ist ja der Anschluss auch für den MFA so da wollte ich dann die Anzeige dann anschliessen doch Sie zeigt immer 30crad mehr an? Wieso? Ich kann auch nicht bei dran anschliessen dann gehen bei nicht.
Gruß
René
Zitat:
Nenne mir doch mal einen Serien Motor, der Serienmässig einen Ölkühler hat.
bmw 335i aktuelles modell
Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
bmw 335i aktuelles modellZitat:
Nenne mir doch mal einen Serien Motor, der Serienmässig einen Ölkühler hat.
Bei BMW sind Ölkühler weit verbraitet.
Ein Golf 1 GTI hatte z.B. auch einen. 😉
2E, ady, AGG,
ausm 2er hatte auch der 8V GTI einen drin.
Zwar baut VW immer die Wassereimer rein aber die tun ihren Dienst auch recht gut, so wird im Winter das Öl auch schneller warm - hab den ja auch drin bei nur 90 PS haha