Ölkühler und Innenraumwärmetauscher setzen sich immer wieder zu (Golf VII 1.6 TDI)
Hallo zusammen,
ich verzweifle an meinem Golf und hoffe, dass hier vielleicht jemand weiter weiß.
- Das Problem fing vor einiger Zeit an und äußerte sich als erstes dadurch, dass es im Winter im Innenraum (vor allem rechts) nicht mehr richtig warm wurde. Da es schon Ende des Winters war, habe ich zunächst nichts unternommen.
- Im Sommer kam dann zwei mal nach dem Starten die Meldung, dass der Kühlmittelstand niedrig war. Ich habe dann mit Leitungswasser nachgefüllt. (Ich weiß, das war sehr dumm aber kann ich jetzt nicht mehr ändern.) In der Werkstatt konnte keine Undichtigkeit oder andere Auffälligkeiten gefunden werden. Seitdem ist das Problem auch nie wieder aufgetreten.
- Nach einiger Zeit habe ich festgestellt, dass die Öltemperatur deutlich höher ist als vorher. Auf der Autobahn bei konstant 160km/h stieg sie auf fast 130 Grad an.
- Daraufhin wurde der Ölkühler und der Innenraumwärmetauscher gewechselt. Zunächst gab es dann einige Zeit keine Probleme mehr. Die Öltemperatur war wieder konstant unter 100 Grad und der Innenraum wurde schön warm.
- Nach einigen hundert Kilometern trat dann erneut das Problem mit der Heizung auf. Rechts wurde die Luft nicht mehr richtig warm. In der Werkstatt wurde dann festgestellt, dass der Wärmetauscher wieder verstopft ist und wurde daraufhin erneut getauscht. Die Vermutung war, dass das ggf. durch im Kühlsystem zurückgebliebenen Schmutz passiert ist.
- Nach ca. 1000km treten jetzt beide Symptome wieder auf: Heizung kalt und Öl zu heiß.
Irgendwie muss also immer wieder eine Verschmutzung im Kühlsystem entstehen. Die Frage ist nur wo... Ist es die Zylinderkopfdichtung oder der ARG-Kühler und es gelangt Abgas in Kühlwasser? Oder ist es immer noch eine Folge des Leitungswassers und irgendwo löst sich die Metallbeschichtung ab?
Hat jemand eine Idee? Oder weiß jemand, wie man die Ursache des Problems herausfinden kann?
Ich wäre für jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße
Paul
37 Antworten
Ok, danke. Ich habe mal den Prestone bestellt. Ich gucke später mal, ob ich den Silikatbeutel mit einer Zange gefasst bekomme und sonst soll es auch nicht an einem neuen Ausgleichsbehälter scheitern.
Eine Sache noch: mein Mechaniker des Vertrauens vermutet, dass das Problem ist, dass eines der Rohre im Kühlsystem korrodiert und somit die Quelle für die Verschmutzung ist. Um die Rohre zu wechseln, müsste der ganze Motor raus. Habt ihr sowas schon mal gehört bzw. für wie wahrscheinlich haltet ihr das?
Korrossion sollte bei einem geeigneten Frostschutzmittel kein Thema sein; bei der Abstimmung vom System wird das berücksichtigt.
mit G12 ++ habe ich kein Problem ( Alublock und Stahl Wasserrohre )
@pnamehr Habe gestern bei mir geschaut. Ich muss meinen Ausgleichsbehälter leider austauschen. Mein Silikatbeutel ist leider hinter einer innenliegenden Wandung im Ausgleichsbehälter. Bei meinem GTD bin ich damals dran gekommen. Vllt hast du ja Glück.
Wie siehts bei dir aus, steht das Auto zeitweise länger oder wird dein Auto regelmäßig bewegt?
Der Grund wieso die WT bei G13 ist ja weil das enthaltene Gylsantin nicht Temperaturstabil und dann auskristallisiert.
Ich frage mich nur, ob die WT erst verstopfen, wenn das Auto länger steht und nicht bewegt wird. Sich so größere Kristalle bilden und dann bei Bewegung die dünnen Kanäle verstopfen.
@Aeroxheizer96 Welchen Golf hast du denn aktuell? Ich kümmere mich ab Donnerstag um meinen.
Mein Golf wurde tatsächlich über die letzten Jahre immer mal wieder für ein bis zwei Wochen in der Tiefgarage stehen lassen, es kann also sein, dass eine "längere" Standzeit die Kristallisierung begünstigt...
Ähnliche Themen
Ich habe zurzeit einen Golf 7 2.0tdi 150ps 2013er.
Hmm, bei meinem GTD hat es vermutlich nach einer längeren Standzeit begonnen.
Mein jetziges wird leider auch zu selten bewegt seit dem Kauf, da ich noch mein altes Auto besitze. Muss es wohl auch früher in Angriff nehmen mit dem Wechsel.
Kurzes Update von mir: die Spülung ist fertig, hat aber leider noch nicht gereicht, um das Problem mit der hohen Öltemperatur zu lösen. Nächste Woche wird dann noch mal der Ölkühler ausgetauscht.
Wärmetauscher und Ölkühler wurden jetzt noch mal ausgetauscht. Jetzt ist die Öltemperatur wieder normal und die Heizung für den Innenraum funktioniert wieder einwandfrei. Bisher bin ich ca. 400km gefahren und es hat sich nicht verschlechtert. Ich hoffe, es bleibt dabei (Klopf auf Holz). Ich werde in einigen Tagen/Wochen noch mal berichten
Schade echt, dass es mit der Spülung nicht geklappt hat. Hast du dir den Wärmetauscher und den Ölkühler angesehen? Waren die stark beladen?
Wenn du merkst, dass deine Heizleistung wieder abnimmt und deine Öltemperatur wieder anfängt zu steigen, würde ich frühzeitig den Reiniger von VW verwenden, bevor die Wärmetauscher komplett zu gehen und eine Spülung nicht mehr möglich ist.
Das durchspülen von diesem Kühlsystem ist relativ kompliziert, wenn man es richtig machen will.
Das Kühlsystem hat nämlich 4 Kreisläufe
Man müsste mithilfe einer Pumpe und Schlauchklemmenzangen nacheinander die Kreisläufe spülen, indem man die Rücklaufleitungen der anderen Kreisläufe abklemmt um das System wirklich G13 frei zu bekommen.
Ich werde das demnächst in Angriff nehmen und paar Bilder machen und was dazu schreiben.
@pnamehr ich würde an deiner Stelle das System nochmal mit frischem Kühlmittel durchspülen, dass du wirklich so viel wie möglich vom G13 raus hast.