Ölkontrollleuchte kommt

VW Vento 1H

Hallo, wer kennt das Problem? bzw. kann helfen?

Daten:
93er Golf III
140.000 km

nach 100km Autobahnfahrt (nicht Volllast) meldet sich bei niedertouriger Fahrweise (nicht untertourig) die Ölkontrollleuchte. Wenn ich zurückschalte von 5. Gang auf 4. Gang bei ca 100 km/h ist die Leuchte wieder weg, oder wenn ich im 5. wieder aufs Gas gehe.

Das selbe im 4. Gang: bei Tempo 70 musste ich auf den 3. zurückschalten damit die Kontrollleuchte wieder ausging. In den unteren Gängen macht er das bislang nicht.

Nach Ölwechsel genau das selbe wieder.

Bei erhöhter Außentemperatur macht er das jetzt auch auf der Landstraße nach ca 20 km, wenn er also grad warm geworden ist.

Die Öldruckschalter hab ich gestern gewechselt, und den Öldruck messen lassen: Ergebnis: Öldruck OK, aber die Ölkontrollleuchte kommt trotzdem wieder nach 20km mit der selben Syptomatik (im unteren Drehzahlbereich in den oberen Gängen, bei warmem Motor)

Wegen dem korrekten Öldruck kanns die Ölpumpe wohl kaum sein.

Welche Fehlerquellen kommen denn noch in Frage???

28 Antworten

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=338120

jo so ungefähr ist das bei mir ja auch

was mir noch auffällt wenn ich den motor an mache ist die kontroll lampe länger an als früher

vertagt auf nächsten Sommer!

also: es ist nicht der Öldruckschalter
es liegt nicht am Öl
der Öldruck ist in Ordnung
auf der Wasserseite ist auch alles OK (Kühler, Druckventil, usw.)
Kombianzeige ist es auch nicht.
Ölwanne hab ich nicht ausgebaut, die ist ja dermaßen verbaut beim 3er Golf, dass es aus ist!
mitlerweile 17.000 km gefahren und piepst immer noch, mitlerweile bereits nach 30km Landstraße bei zügiger Fahrweise und warmen Wetter

Da das mit dem warmen Wetter ja seit einiger Zeit vorbei ist, piepst er auch nicht mehr!

Also Vertagung des Probs auf nächsten Sommer!

Zitat

"Also Vertagung des Probs auf nächsten Sommer!"

Na dann >Willkommen im Club< 😉
Ich schieb's auch immer vor mir her und seit ich ihn in den Autobahnausfahrten immer ganz knapp über 2000 U/min. drehen lasse, ist der Fehler eh weg 🙂

Ähnliche Themen

Ölkontrollleuchte

Ich würde mir mal ne neue Ölpumpe kaufen,sonst hast du nicht mehr lange freude an deinem Golf!

Bei mir war die Lösung einen öldruckschalter vom Diesel eingebaut (für nierig tourig)

spitzt sich zu!

so, das Problem spitzt sich zu: jetzt piepst er auch im Winter, und das sobald er warm wird bei 70° , also nach gut 5 km Fahrstrecke. Erst piepst er nur "bergauf" und niedertourig, was sich 5 weitere km mit runterschalten und etwas höhertourig fahren - wieder abstellen lässt, danach piepst er laufend.

Er nagelt aber nicht, was mich, neben der Tatsache dass der Öldruck in Ordnung zu sein scheint, weg vom Verdacht "Ölpumpe" bringt. Mein momentaner Favorit ist ein Kabelbruch.

Werds heute nochmals bei VW in der Werkstatt versuchen. Wenns wieder nix wird klemm ich die Piepse ab und fahr den Karren bis er bricht.

--------------
Jetzt 22.000 km mit dem Problem gefahren.

Die Idee mit dem Kabelbruch ist gar nicht so abwegig. Ich hatte das mal bei einem meiner I'er. Da ist das Kabel vom Öldruckschalter abgewesen und bei jeder Bodenwelle auf's Getriebe gekommen. Da ging auch die Kontrollampe an.

Ich fahr immernoch mit diesem latenten Problem rum, aber meiner piept jetzt im Winter nicht.

Was mir aber aufgefallen ist ist, daß wenn ich ihn morgens anmache, dann leuchtet die Öldruckkontrolle einmal kurz und ist sofort aus.
Starte ich den warmen Motor, dann blinkt sie erst zweimal.
Das würde also bedeuten, daß es mit dem nun warmen und dünneren Öl länger dauert, den Mindestdruck aufzubauen.

Also ist wohl doch 'ne neue Pumpe fällig.

Zitat:

Original geschrieben von Icke II


Bei meinem piept's ja nicht dauernd - nur wenn's draußen sehr warm ist, ich ihn auf der AB trete und dann "zügig" in die Ausfahrt gehe.
Werde im Juli mal die Ölwanne runtermachen - vielleicht ist ja auch der Schwallschutz kaputt.

Zu den 90°: während der Fahrt auf der AB sind 90° Max. - beim Runterfahren darf's auch etwas mehr sein (Stauwärme).
Wenn während der AB-Fahrt der Motor so warm wird, daß der Lüfter angeht, würde ich sagen es ist was nicht in Ordnung - egal was VW sagt.

Wasn das? Das hab ich ja noch nie gehört. Bei schnellerer Fahrt geht mein GTI hoch bis auf 100 oder knapp drüber..

Oder meinste das speziell für 1.6 / 1.8er Motoren?

Re: spitzt sich zu!

Zitat:

Original geschrieben von WolSchmidt


so, das Problem spitzt sich zu: jetzt piepst er auch im Winter, und das sobald er warm wird bei 70° , also nach gut 5 km Fahrstrecke. Erst piepst er nur "bergauf" und niedertourig, was sich 5 weitere km mit runterschalten und etwas höhertourig fahren - wieder abstellen lässt, danach piepst er laufend.

Er nagelt aber nicht, was mich, neben der Tatsache dass der Öldruck in Ordnung zu sein scheint, weg vom Verdacht "Ölpumpe" bringt. Mein momentaner Favorit ist ein Kabelbruch.

Werds heute nochmals bei VW in der Werkstatt versuchen. Wenns wieder nix wird klemm ich die Piepse ab und fahr den Karren bis er bricht.

--------------
Jetzt 22.000 km mit dem Problem gefahren.

wo haste dein öldrück den messen lassen? also bei 80°C öltemp und 2000 touren müssen 2bar öldruck anliegen, wenn nicht ist deine ölpumpe hin, oder folgendes: hydros, pleuellager, kurbelwellenlager, oder nockenwellenlager. mal was neben bei fahr mal 10w60 als öl dann sollte ruhe, das bringt bei warmen öl etwas mehr öldruck.

Re: Re: spitzt sich zu!

Zitat:

Original geschrieben von variant3


wo haste dein öldrück den messen lassen? also bei 80°C öltemp und 2000 touren müssen 2bar öldruck anliegen, wenn nicht ist deine ölpumpe hin, oder folgendes: hydros, pleuellager, kurbelwellenlager, oder nockenwellenlager. mal was neben bei fahr mal 10w60 als öl dann sollte ruhe, das bringt bei warmen öl etwas mehr öldruck.

direkt bei VW - es waren 2,2 oder 2,4 Bar, auf alle Fälle über 2 Bar

@Marc

Das bezieht sich auf die Kühlmitteltemperatur. Meiner hat keine Anzeige für die Öltemperatur. Die ist natürlich höher, als 90°C.

NOCKENWELLE!

so jetzt isses klar: Mar nochmals bei VW, die haben nochmals den Öldruck gemessen: nur noch 1,7 Bar! Also wärs die Ölpumpe - sagten die Mechis. Ölpumpe gewechselt: Dummerweise immer noch kein Öldruck!!!

Also der nächste Tipp: Die Nockenwelle. Nachschauen lassen und tatsächlich, die Nockenwelle ist es. Da wäare ein neuer Zylinderkopf fällig. Oder - einen kompletten Gebrauchtmotor, falls einer billig zu bekomemn ist.

Ich hab jetzt nen andern Öldruckschalter bekommen, der später auslöst. Der Mechi sagt: Ich kann soweit noch fahren, aber wenn der auch auslöst, dann ists höchste Zeit.

Diese Aktion hat mich trotz Rückbau auf die alte Ölpumpe 275 Euros gekostet.

Ich überleg mirs ob ich der Kiste noch ne Austauschmaschine gönne oder in die Tonne trete. Hab nämlich immer wieder Ärger mit dem Karren.

Mein alter Golf II war da im Allgemeinen viel zuverlässiger, außer dem berüchtigten 2EE Vergaser, der mir den Spaß an diesem Auto verdarb. Ich denke das ist jetzt erstmal mein letzter VW für die nächste Zeit.

---------------
@ Icke II: Bei Dir ists aber wahrscheinlich was anderes, weil bei mir die Öllampen beim Starten keine solchen Spielchen machen.

Moin, also bei mir hat sich gestern nach einer der eher seltenen AB Sprints auf der Ausfahrt auch die Ölwarnlampe gemeldet. Nur kurz und zweimal hintereinander.
In wiefern unterscheidet man denn nach mit und ohne Piepton?

Hatte bislang 15W40 drauf und seit ca 1500 km halbsynthetisches 10W40. Denke mal es könnte schon auch am Öl liegen, wenn ich die diversen Posting hier so zusammenzähle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen