Ölemulsion
Hab ich vor ne Halben Std aus meinem Seat mit AER Motor abgelassen. Wird wohl die Zylinderkopfdichtung durch sein. Muß sicherlich min 4 Std meiner Freizeit opfern, um diese zu erneuern. Wapu und Zahnriemen incl.
th
Beste Antwort im Thema
Mit dieser Aussage über Motorenöl würde ich mal im Ölthread nachlesen. Da deine Aussage schlichtweg falsch ist! 😉
Der Ölschlamm hat andere Ursachen und ist überhaupt nicht üblich! Bei keinem Auto!😎
Höchstens bei manchen Fahrweisen und die liegen nicht am Öl, sondern am jeweiligen Fahrer!
Verbreite hier keinen Unsinn!😉
37 Antworten
Kommt auch drauf an was das für Öl ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade die billigen mineral. und teilsynth. Öle verstärkt zur Schlammbildung neigen, wobei der Schlamm am Deckel bei vielen Autos völlig normal ist.
Prüfe das mal weiter. Evtl. kann es ja auch was anderes sein als ZKD (Riss im Kopf, ...) . Aber wollen wir mal nicht den Teufel an die Wand malen, aber selbst wenn wäre das bei dem Motor eher nicht so schlimm für Ersatz zu sorgen.
Mit dieser Aussage über Motorenöl würde ich mal im Ölthread nachlesen. Da deine Aussage schlichtweg falsch ist! 😉
Der Ölschlamm hat andere Ursachen und ist überhaupt nicht üblich! Bei keinem Auto!😎
Höchstens bei manchen Fahrweisen und die liegen nicht am Öl, sondern am jeweiligen Fahrer!
Verbreite hier keinen Unsinn!😉
Warum sollte das Unsinn sein?
V.A. Kurzstreckenverkehr mit niedrigen Öltemperaturen führt insb. bei Benzinern vermehrt zu "Schlammbildung" am Öldeckel. Und meine (!!) Erfahrung ist nunmal, dass insb. die Billigöle stärker dazu neigen als die guten Öle.
Und dass Schlamm am Deckel bei Kurzstreckenautos eine Einzelerscheinung ist, das willst du hier wohl nicht ernsthaft behaupten.
Durch reine Kurzstrecke sieht das aber nicht aus, als wenn einer seine Durchfallerkrankung im Motor abgeladen hat. Lies dir erstmal die knapp 4000 Seiten Oelthread durch. 😁
mfg
Warum sollte ich? Ich schrieb etwas vom Öldeckel... Das Geschwalle im Öl-Thread tue ich mir nicht an.
Zitat:
@viktor12v schrieb am 17. Februar 2015 um 21:36:40 Uhr:
@ Rüdiger & Viktor. Hat sich ergeben, daß ich ne längere Strecke fahren mußte. Hab den Seat genommen, der sonst nur zwischen 3 - 20 Km gefahren wird. Das Öl war vor Fahrtantritt farblich noch OK. Allerdings mit einem sehr mulmigen Gefühl auf die Autobahn gefahren. Alle 30 Km mal einen "Technischen Halt" eingelegt, Öl, Wasser und Öldeckel kontrolliert. Öl hat seine Farbe behalten, ist nicht mehr geworden, Wasserstand auch i.O., am Deckel war etwas Öl und minimal der Schmodder. Wenn das Öl wieder weiß geworden wäre, hätte ich auf dem Rastplatz einen Ölwechsel durchgeführt 😁. Die Ölwechselschale, 5 ltr & Kühlwasser hatte ich an Bord gehabt.Zitat:
Kannst du den Motor nicht mal richtig warm fahren?
25 km reichen dafür sicher nicht aus
Den Ölabscheider werde ich allerdings noch mal abbauen und reinigen.
Foto: Öl nach 360 Km Fahrt
th
I keep an eye to this Engine. Its a Fehlkonstruktion. Hab von diesen Typ leider nur schlechtes gehört. Der Motor wurde in den Seat, Polo, Golf, verbaut. ( bei - Temperaturen: Zugefrohren, kein Öldruck usw)
Da ist dieser Motortyp garatiert einer. Wurde im Golf, Polo und Seat der späten `90 er verbaut. Kenn da Fälle, wo dieser hohe Kondenswasseranteil bei - 10 ° den Motor eingefroren hatte. (Ist bei MT als Frostmotor bekannt) Hatte nach dem Starten kein Öldruck, war wohl der Ansaugschnorchel zu gefroren. Meine Nachbarin hatte mit ihrem Golf 3 noch Glück, da gleich abgeschaltet. Mein 1,0 Seat Motor hatte mit 120.000 eine eingelaufene Nockenwelle und Hydrostößel, deshalb günstig an ihm gekommen. Bis jetzt läuft alles (Öl und Wasser immer noch gut) Die lange Fahrt hat ihm auch gut getan, mal richtig "durchgewährmt". Und das bei 5 ltr Verbrauch (auch mal was positives)
Due schreibst hier: Oel und Wasser immer noch gut, du hast aber Wasser im Oel und das halte ich für gar nicht gut!
Heute hab ich mir mal den Ölabscheider vorgeknöpft. Öl mußte ich auch wieder ablassen, da mir der neue Dichring in die vorherige Brühe gefallen war, und die Ablaßschraube tropfte. (um da nicht rum zu angeln, mußte ich 3 x den alten verwenden) Öl sieht nach ca 500 Km gut aus, wenn es mal so bleibt.
Der Ölabscheider nicht, da mit dem weißen Schmodder verstopft. Es lief auch ein Schluck glasklares Wasser aus dem Ölabscheider. Diesen mit Bremsenreiniger ausgespühlt, ausgepustet, und wieder eingesetzt. Kühlwasser hat er keinen Tropfen verbraucht, sind auch keine Ölspuren zu erkennen.
th
Wird wohl so sein, das sich bei überwiegend Kurzstrecke ( 2 - 10 Km) bei diesem Motortyp viel Kondenswasser bildet. Mein Nachbar gegenüber fährt einen neuwertigen Polo mit dem berüchtigten Steuerkettenmotor. Der fährt 2 Km im Ort, und das 4 x am Tag. Kuck da morgen mal nach wie bei ihm das Öl aussieht. Kopfdichtung glaube ich nicht, dazu läuft der Motor zu gut.
Die Bilder sprechen für Kurzstrecken-Mock, das erste bild mit dem Café-Latte allerdings nicht. Kopfdichtung könnte es durchaus sein, weil die ja in unterschiedlichen Richtungen kaputt sein kann. Mit dem Motorlauf hat das primär mal garnichts zu tun. Wenn Öl und Wasser verbunden sind, dann kriegt der Brennraum ja davon nix mit. Es kann aber ja auch ein Haarriss oder sonst was im Spiel sein.