Ölempfehlung Volvo V60 D5 Baujahr 2010 Castrol 0W30 oder 5W30 ???

Volvo V60 2 (F)

Hallo

möchte mir gerne für die kommende Inspektion Öl bestellen und nun meine Frage:

Castrol Edge Professional A5 0W-30 Motoröl TITANIUM FST Volvo

oder

Castrol EDGE FST 5W-30

Beste Antwort im Thema

Ölzurinspektionselbermitbringer. 😉

Ich denke wohl 0W30.

Gruss

76 weitere Antworten
76 Antworten

Muß für den 90.000er Service ebenfalls Motoröl kaufen.
Bin am überlegen welches.
Castrol Edge Professional A5 0W-30 Motoröl für 56,99 Euro, hat meine Volvo Werkstatt bisher eingefüllt.
oder
Aral Super Tronic E 0W30 6x 1 Liter Motoröl ACEA A5/ B5 Volvo für 46,65 Euro.
http://www.ebay.de/itm/271059947620?...

Brauche dringend Entscheidungshilfe vom Forum.

Nimm das Aral öl und gut ist. Die geforderte Spezifikation wird ja erfüllt.

Ich habe vor 2 Wochen zum 2. Mal das relativ neue Liqui Moly Special Tec V 0W-30 speziell für Volvo einfüllen lassen. Gibt´s u.a. bei Autoteilemann.

Castrol wie vor Volvo vorgeschrieben und fertig. Der Liter kostet in der Bucht 7.50€

Ähnliche Themen

Castrol wird empfohlen, jedoch nicht vorgeschrieben.

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 20. März 2016 um 14:31:44 Uhr:



Castrol wie vor Volvo vorgeschrieben und fertig.

Volvo will Öl nach der Norm A5/B5 haben. Da gibt es natürlich verschiedene Hersteller, die diese erfüllen. Volvo empfiehlt lediglich Castrol. 😉

Ich habe es gerade bei ebay bestellt.

Ja danke für die Antworten,
habe jetzt ebenfalls das Castrol Edge Professional A5 0W-30 Motoröl bei ebay bestellt.

Das Castrol ist gar nicht mal so gut, wie viele denken-Teilsynthetisch, hohes Aschegehalt. Wenn du die Wechselintervalle ausreizen willst, dann unbedingt ein vollsynthetisches Öl nehmen. Für mich das beste auf dem mark ist dieses hier:
Motul 8100 Eco-nergy 0W30 mit Freigabe Volvo VCC 95200377
Seitdem ich mit dem öl fahre gibt es sogut wie keine Filterregenarationen mehr- im Gegensatz zum Aral( Castrol) und Agip

Schau mal dir das Datenblatt an- was Besseres findest du nicht

Danke für den Tip, Borko. Der nächste Ölwechsel kommt bestimmt, werde es mir merken.

Zitat:

@Borko_81 schrieb am 22. März 2016 um 15:21:55 Uhr:

Das Castrol ist gar nicht mal so gut, wie viele denken-Teilsynthetisch, hohes Aschegehalt. Wenn du die Wechselintervalle ausreizen willst, dann unbedingt ein vollsynthetisches Öl nehmen. Für mich das beste auf dem mark ist dieses hier:
Motul 8100 Eco-nergy 0W30 mit Freigabe Volvo VCC 95200377
Seitdem ich mit dem öl fahre gibt es sogut wie keine Filterregenarationen mehr- im Gegensatz zum Aral( Castrol) und Agip

Schau mal dir das Datenblatt an- was Besseres findest du nicht

Der Zusammenhang mit den Filterregenerationen erschließt sich mir nicht. Im RPF bleiben Rußpartikel aus dem Abgas hängen und natürlich auch Rückstände von ggf. mitverbranntem Öl. Durch verbranntes Öl lagert sich in gewissem Umfang Asche ein, die im Filter verbleibt. Dann müßte Dein Motor Deiner Theorie zur Folge Öl verbrauchen?

Der Unterschied von 0,02 wt% macht einen Unterschied von 1,8% weniger Asche zu Gunsten des Motul gegenüber dem Castrol.
Grundsätzlich ist auch das Motul einiges vom Mid SAPS (0,8) entfernt, es hat 36,25% mehr Asche als ein Mid SAPS-Öl.

Ich habe meinem XC60 D3 2011 auch das Motul 0W-30 gegönnt :-)

Und das bekommt er nun alle 15 tkm neu!

Empfehlung meinerseits bei DPF Fahrzeugen: Aral 0w40. Erfüllt die MB 229.51 Norm, also sehr Ascharm und DPF geeignet. Im 20 Liter Kanister um 100 Euro zu bekommen.

Warum 0w40? Ganz einfach, Öl büßt im Laufe der Zeit an Qualität ein, im Kurzstreckenbetrieb mehr als im Langstreckenbetrieb, dadurch senkt sich auch die Scherstabilität, sprich der Punkt wo der Ölfilm abreißt.

Ein 40er Öl hält länger den Ölfilm als ein 30ER Öl. Im Motor mag das 30er Öl noch reichen, aber im Turbo wäre es mir zu Grenzwertig (dreht mit weit über 100.000 u/min)

Dementsprechend ist die Gefahr das da was verkokt geringer.

Die 30er Öle wurden nur für die Spritersparnis genommen, damit es auf dem Papier wenig CO2 hat.

Nun überlegt dann mal wieso zb Mercedes für alles 5w30 empfiehlt, AMG aber 0w40. Bei AMG juckt der Flottenausstoß nicht.

Deine Argumente sind nachvollziehbar und auch zutreffend, aber es gibt kein 0W-40 Öl, welches die von Volvo seit ein paar Jahren geforderte Norm A5/B5 erfüllt. Wenn Garantieansprüche und Kulanzerwartungen keine Rolle mehr spielen, kann man sicher auf ein gutes 0W-40 umsteigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen