Öleinfüllverschluss undicht.
Hallo,ich habe mir einen 190er 2Liter Bj.90, 115tkm. gekauft.Nun ist immer Öl am Einfülldeckel;kann es sein das die Deckeldichtung undicht ist? Ich habe mir mehrere 190er vorher angesehen und es ist mir immer wieder aufgefallen,daß dort Öl steht.Oder gibt es dafür auch andere Ursachen? Freundliche Grüsse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von T3-Fred
Hallo,genau das habe ich Heute gemacht! Habe mir bei ATU einen neuen Deckel gekauft,ist aus Plastik und kostet 5,50 E. Dann bin ich einige Km. gefahren und alles blieb sauber! Hätte ich auch alleine drauf kommen können. Danke nochmal für die Tips und freundliche Grüsse aus OHV.Zitat:
Original geschrieben von Kampfbiene
Wie wär's einfach mit einem neuen Öleinfülldeckel?
also, ich finde es toll das Du es so günstig hinbekommen hast,
wirklich böse habe ich es ja auch nicht gemeint, eigentlich eher gut 😉
das ich hier gleich mit Druck an der Wand lande, war ja nicht absehbar 😛
natürlich gibt es in so einem Fall nochen lütten Absacker 😁
@Owlmirror Betreff: Witzbold…
…bin immer bemüht 😉 und wenn Ihr dabei noch etwas lernen könnt,
warum nicht? 😛
@203classic Betreff: So ein Schmarrn!
…bin etwas überrascht, gerade Du der schon bevor es Mercedes gab,
ausgelernt hast, kennt das nicht? 😉
@Kampfbiene Betreff: siehe einfach meinen ersten Satz 😉
@sportivo Betreff: s.o. 😉
So, und nun noch einmal für alle, die bisher dachten
Wanddruck wäre ne Blümchentapete o.ä. 😰
Marc Westhofen hat das in seiner Kaufberatung im Oktober´05
ganz hervorragend beschrieben und als Profi natürlich viiieeel besser formuliert,
als ich das als Laie je könnte.
Ist zwar über den 126er, aber dadurch auch für einige ne prima Möglichkeit mal über den Zaun zu den „Großen“ zu schielen 😛
Wer nicht viel lesen kann (weil keine Zeit) oder will (weil langweilig),
Seite 7 beschreibt den Wanddruck.
Habe gerade selbst noch mal drüber gelesen,
dafür das ich das aus meinem Resthirn zusammen klabüstert und nicht einfach gesucht und dann kopiert habe, geht das eigentlich – oder?
Evtl. hätte ich nicht schreiben sollen, dass der Finger egal ist,
vielleicht sollte ich das noch revidieren und auf einen bestimmten fixieren.
Ob ich verärgert bin?
Nee – nee, niemals 😉
Die Phase habe ich lange hinter mir gelassen 😁
PS. Übrigens „T3-Fred“ die/der sich gerade den 190er gekauft hat,
schrieb unter anderem:
Oder gibt es dafür auch andere Ursachen?
Wenn Ihr jetzt weiter auf der Dichtung oder dem Deckel beharrt, dann bitte.
Fakt ist, Öl dort oben kann eben auch andere Ursachen haben,
sorry, das ich diese sehr schlecht beschrieben habe.
Immerhin hätte ja die Möglichkeit bestanden, dass dieses Fahrzeug von einem Gewerbetreibenden gekauft wurde und dann irgendwelche Ansprüche bestehen.
@ all – wünsche einen schönen Tag 😉
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RaphaV
Wenn du bei einem Neuwagen einen Druckverlust am Öldeckel messen tust, würde ich das Auto direkt wieder zurück geben, denn da darf kein Druckverlust sein. Wenn du da oben ein Druckverlust misst, dann sind wohl deine Kolbenringe kaputt.
Wenn Du den Motor abstellst, ist ein Teil der Kolben gerade dabei sich nach oben zu bewegen, evtl. gerade am Aufbau der Kompression. Beim Rausdrehen der Zündkerzen ist Dir aber noch nie eine Zündkerze entgegengekommen. Dreimal darfst Du raten, wo der Restdruck entweicht... 😁
Die Kolbenringe sind nie ganz dicht. Deshalb entweicht ja etwas vom Verbrennungsdruck in den Kurbelwellenraum. Metall auf Metall kannst Du nicht 100%ig abdichten, es sei denn, mit Kupfer. Aber auch das funktioniert nur, wenn die Stelle nicht bewegt wird (so z.B. bei Heizanlagen). Gummi und Kunststoffe kannst Du aus naheliegenden Gründen 😉 im Motor in Verbrennungsraumnähe nicht zum Dichten verwenden. Heiße bewegliche Teile müssen halt aus Metall gemacht werden, und da wird der Druckverlust mit einkalkuliert. Durch die schnelle Kompression/Dekompression spielt der Druckverlust an den Kolbenringen ohnehin eine vernachlässigbare Rolle.
Es ist schon klar das etwas, aber wirklich nur ein sehr kleiner Teil der Verdichteten luft in das Kurbelgehäuse gelangt aber das ist sicher nicht so viel das du es da oben so großartig messen könntest. Würde dir soviel Luft über die Kolbenringe verloren gehen, wäre dein Motor sehr unwirtschaftlich, da er erst Druck aufbaut dieser aber wieder über die Kolbenringe verschwindet..