1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Öldrucksensor

Öldrucksensor

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe gemeinde,ich hab einen E350 CDI BJ 2009,mit 170.000km gekauft,hat schon jemand von euch nachträglich einein öldrucksensor einbauenlassen da vom werk es nicht eigebaut ist,um den öldruck zu kontrollieren,danke im vorraus

17 Antworten

Zitat:

@PauloLisboa schrieb am 9. November 2024 um 09:22:54 Uhr:


Hallo liebe gemeinde,ich hab einen E350 CDI BJ 2009,mit 170.000km gekauft,hat schon jemand von euch nachträglich einein öldrucksensor einbauenlassen da vom werk es nicht eigebaut ist,um den öldruck zu kontrollieren,danke im vorraus

Hallo,

Ja haben viele eingebaut!
Es gibt aber alles in anderem Thread.

Hier ist Link zum Video noch:
https://youtu.be/Bo-p4Z1WPmo?si=-XJQDgf8M0SG65SF

Beste Grüße
Yaro

Das Video ist vom Stöpsel für 4 Zyl. 2,2L OM 651. Hier wurde E350 V6 angefragt.
Damit lässt sich der Öldruck zwar nicht kontrollieren, aber es wird nur auf max. gestellt.

Zitat:

@SNesti schrieb am 11. November 2024 um 07:48:25 Uhr:


Das Video ist vom Stöpsel für 4 Zyl. 2,2L OM 651. Hier wurde E350 V6 angefragt.
Damit lässt sich der Öldruck zwar nicht kontrollieren, aber es wird nur auf max. gestellt.

Läuft man nicht auf Gefahr dass das Öl anfängt zu schäumen bei einem Öldruck von 2-2,5 Bar im Leerlauf ?

Zitat:

da vom werk es nicht eigebaut ist,um den öldruck zu kontrollieren

Einen Öldrucksensor benötigt man in deinem Fall nur in den Werksferien.

Zitat:

@ManInBenz420 schrieb am 4. Dezember 2024 um 00:17:17 Uhr:



Zitat:

@SNesti schrieb am 11. November 2024 um 07:48:25 Uhr:


Das Video ist vom Stöpsel für 4 Zyl. 2,2L OM 651. Hier wurde E350 V6 angefragt.
Damit lässt sich der Öldruck zwar nicht kontrollieren, aber es wird nur auf max. gestellt.

Läuft man nicht auf Gefahr dass das Öl anfängt zu schäumen bei einem Öldruck von 2-2,5 Bar im Leerlauf ?

Es passiert aber nicht in anderen Autos doch nicht!

Zitat:

@Yaro schrieb am 4. Dezember 2024 um 12:58:05 Uhr:



Zitat:

@ManInBenz420 schrieb am 4. Dezember 2024 um 00:17:17 Uhr:


Läuft man nicht auf Gefahr dass das Öl anfängt zu schäumen bei einem Öldruck von 2-2,5 Bar im Leerlauf ?

Es passiert aber nicht in anderen Autos doch nicht!

Ich verstehe deine Aussage nicht. Kannst du das nochmal in verständlichen Wörtern erklären?

Zitat:

@ManInBenz420 schrieb am 4. Dezember 2024 um 13:38:19 Uhr:



Zitat:

@Yaro schrieb am 4. Dezember 2024 um 12:58:05 Uhr:


Es passiert aber nicht in anderen Autos doch nicht!

Ich verstehe deine Aussage nicht. Kannst du das nochmal in verständlichen Wörtern erklären?

Hi,

Früher haben alle Fahrzeuge im Leerlauf erhöhte Öldruck gehabt, damals ging es nicht um jeder Preis das Verbrauch zu senken!Durch neue Euronorm 6 müssen die Herstellen zur so solchen extremen Maßnahmen zugreifen. Ich finde, dass aber am Falsche Ende gespart wird!
Deswegen wird da nicht mit 2,5-3 Bar im Leerlauf passieren!
Ich swchüre 🙂

Wenn man Angst hat, soll man da nichts ändern!

Es gibt Firmen, die extra einen Ölpumpenupgrade anbieten, um den Öldruck im Leerlauf zu erhöhen. Die Variante ist um einiges teurer und um weiten aufwendiger. Ich habe es nun seit 20TKM und kann nichts negatives berichten.

Kann jmd checken ob ich das in meiner V Klasse einbauen kann?
OM 651.950

WDF44781313014108

A0019905317

Zitat:

@ManInBenz420 schrieb am 4. Dezember 2024 um 00:17:17 Uhr:



Zitat:

@SNesti schrieb am 11. November 2024 um 07:48:25 Uhr:


Das Video ist vom Stöpsel für 4 Zyl. 2,2L OM 651. Hier wurde E350 V6 angefragt.
Damit lässt sich der Öldruck zwar nicht kontrollieren, aber es wird nur auf max. gestellt.

Läuft man nicht auf Gefahr dass das Öl anfängt zu schäumen bei einem Öldruck von 2-2,5 Bar im Leerlauf ?

Öl schäumt nur, wenn zu wenig in der Wanne ist und die Ölpumpe Luft mit ansaugt ODER, wenn deutlich zu viel Öl in der Wanne ist, so dass die Kurbelwelle im Öl planscht und Luft ins Öl schlägt. Bei korrektem Ölstand also unmöglich - unabhängig vom Öldruck.

Alles klar danke dir @ReCoNtY
Trotzdem Stelle ich mir die Frage ob ich den Ersatzstopfen einbauen kann oder nicht. Bei mir zeigt der im Teilesystem Rot an und wenn ich auf die Nummer 52 klicke dann kommt das raus:

Asset.JPG

Ich denke, jeder Motor dieser Welt hat irgendwo einen Verschlussstopfen, der in einen Ölkanal geht. Das Werk wird es vielleicht nicht erzählen, aber ein Motorbauer sollte das rausfinden können.
Ein Öldruck im Leerlauf von ca. 0.5 Bar (betriebswarm) ist problemlos, allein der Druck sollte rasch ansteigen, sobald die Drehzahl erhöht wird. Ein Maximaldruck von 3 - 5 bar ist, je nach Verschleiss der Lagerschalen/Lagerzapfen, durchaus ok.
MB hatte ja bis zum W126/202/124 immer Öldruckmanometer im KI, und der Öldruckschalter schaltet bei ganz grob 0.3 bar. Angesprochen darauf, hat mir MB gesagt, das wurde u.a. deswegen eingespart, weil die Leute sich bei Anzeige von unter 1 bar Sorgen gemacht und teilweise reklamiert haben. Vergleichbar mit der gedämpften Temperaturanzeige, die bei 80-85 Grad wie angenagelt steht, egal was man dem Wagen abverlangt. Klingt für mich stimmig. Wäre es ums Geld gegangen, hätte man den DZM auch nicht mehr gebraucht.

Entschuldigt aber ich blicke da jetzt nicht mehr durch was macht den der originale Sensor reduziert er den Öldruck im Stand ? Oder Wieso wird er gegen ein blindstopfen getauscht ?

Der originale sollte doch nur den Druck messen oder nicht ?

Der Öldruck wird nicht gemessen, sondern reguliert. In der heutigen Zeit hat man herausgefunden, dass die Motorschäden hauptsächlich dem geringen Öldruck bzw. einer Mangelschmierung geschuldet sind. Deswegen werden Ölpumpenupgrades gemacht oder zum Glück bei unseren OM651 mit dem Ersetzen des Regelventils durch einen Stopfen gelöst, was wesentlich einfacher ist. Wenn man auf der Homepage der Niederlassung einen Öldruckregelventil bestellen will, ist da schon ein Hinweis, dass das Öldruckregelventil durch den Blindstopfen erstzt werden. Also alles im Rahmen.

Blindstopfen
Deine Antwort