Öldruckmesser

Mercedes W201 190er

die Kontakt für elektrische Leitung zum Öldruckmesser ist abgerissen welche auswirkung hat das (Öldruck im Instrument ist vorhanden)

Beste Antwort im Thema

Die ersten 190er bis Ende 1984, hatten genau wie der damals gebaute W123 keine Anzeigen für Ölstand, Spritzwasser und Kühlwasser. Von da her nehme ich an, daß auch die Öldruckanzeige wie beim W123 verbaut wurde. Diese hatte keine elektrischen Anschlüsse, sondern tatsächlich ein Röhrchen, daß den Druck gemessen hat.

Geändert wurde das 1985 mit Einführung des W124

12 weitere Antworten
12 Antworten

kann mir niemand weiterhelfen

aufjedenfall keine Gute.....Ich verstehe die Frage nicht ganz. Wenn etwas kaputt ist, muss es repariert werden. Kein wenn und kein aber. So meine Meinung(in dem Fall sollte es eig. die Meinung aller sein)

mfg

Also, der Öldruckmesser ist nur für den Fahrer gut. Er hat keinen Einfluss auf das System und dient nur zur Kontrolle.
Aus diesem Grund hat Mercedes-Benz in den follgenden Modellen diese Anzeige entfernt, weil viele Menschen dieser Anzeige eine zu hohe Bedeutung zugeordnet haben.

Ein im Leerlauf unter X absinkender Öldruck lässt Rückschlüsse auf den Zustand div. Lager zu. Interessant bei hohen Motorleistungen.
mfg ortler

Zitat:

Original geschrieben von cavallo-girl


die Kontakt für elektrische Leitung zum Öldruckmesser ist abgerissen welche auswirkung hat das (Öldruck im Instrument ist vorhanden)

Wo ist der Kontakt abgerissen ?

Zum Öldruckgeber (am Motor) geht m.W. ein Kapillarrohr, welches auf der anderen Seite am Anzeigeinstrument im Tachogehäuse angeschlossen ist. Beide Seiten sind geschraubt.

Also nochmal, welcher Kontakt von welcher elektrischen Leitung ist wo abgerissen ?

Zitat:

Original geschrieben von FM500



Zitat:

Original geschrieben von cavallo-girl


die Kontakt für elektrische Leitung zum Öldruckmesser ist abgerissen welche auswirkung hat das (Öldruck im Instrument ist vorhanden)
Wo ist der Kontakt abgerissen ?

Zum Öldruckgeber (am Motor) geht m.W. ein Kapillarrohr, welches auf der anderen Seite am Anzeigeinstrument im Tachogehäuse angeschlossen ist. Beide Seiten sind geschraubt.

Also nochmal, welcher Kontakt von welcher elektrischen Leitung ist wo abgerissen ?

?? Das einzige was am KI per Unterdruck geregelt wird, ist die Economy-Anzeige, falls vorhanden. Da ist nix mit Kapillarrohr. Da sind nur 2 Stecker, eine Tachowelle und eben genannte Leitung für die Economy-Anzeige.

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Original geschrieben von FM500


Wo ist der Kontakt abgerissen ?

Zum Öldruckgeber (am Motor) geht m.W. ein Kapillarrohr, welches auf der anderen Seite am Anzeigeinstrument im Tachogehäuse angeschlossen ist. Beide Seiten sind geschraubt.

Also nochmal, welcher Kontakt von welcher elektrischen Leitung ist wo abgerissen ?

?? Das einzige was am KI per Unterdruck geregelt wird, ist die Economy-Anzeige, falls vorhanden. Da ist nix mit Kapillarrohr. Da sind nur 2 Stecker, eine Tachowelle und eben genannte Leitung für die Economy-Anzeige.

Ich schrieb nichts von "Unterdruckleitung". Bei den älteren 190ern gibt/gab es eine Rohrleitung vom Öldruckgeber (am Ölfiltergehäuse gelegen) zum Anzeigeinstrument. Funktioniert also kabellos. Man kann also dort leicht erkennen, ob es einen Geber mit elektrischen Anschlüssen gibt oder nicht.

Da cavallo-girl schrieb "Öldruck im Instrument ist vorhanden", nehme ich also an, dass Öldruck angezeigt wird, obwohl ein Kabelstecker abgerissen ist.

Zitat:

Original geschrieben von FM500



Da cavallo-girl schrieb "Öldruck im Instrument ist vorhanden", nehme ich also an, dass Öldruck angezeigt wird, obwohl ein Kabelstecker abgerissen ist.

Dann ist das Instrument kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von FM500



Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U


?? Das einzige was am KI per Unterdruck geregelt wird, ist die Economy-Anzeige, falls vorhanden. Da ist nix mit Kapillarrohr. Da sind nur 2 Stecker, eine Tachowelle und eben genannte Leitung für die Economy-Anzeige.

Ich schrieb nichts von "Unterdruckleitung". Bei den älteren 190ern gibt/gab es eine Rohrleitung vom Öldruckgeber (am Ölfiltergehäuse gelegen) zum Anzeigeinstrument. Funktioniert also kabellos. Man kann also dort leicht erkennen, ob es einen Geber mit elektrischen Anschlüssen gibt oder nicht.
Da cavallo-girl schrieb "Öldruck im Instrument ist vorhanden", nehme ich also an, dass Öldruck angezeigt wird, obwohl ein Kabelstecker abgerissen ist.

Sowas habe ich noch nie gehört 😕😕

Ich meine, die war schon immer elektrisch. Wie gesagt, immer ohne Gewähr, aber ich bin mir da schon sehr sicher 😉

Zitat:

Original geschrieben von cavallo-girl


die Kontakt für elektrische Leitung zum Öldruckmesser ist abgerissen welche auswirkung hat das (Öldruck im Instrument ist vorhanden)

Wo genau ist der Kontakt abgerissen?

Andererseits: Wie ein anderer Threadantworter schon richtig gemeldet hat, spielt die Öldruckanzeige keine große Rolle, wenn der Motor noch keine astronomischen Laufleistungen hat. Das setzt aber voraus, daß das Öldrucklämpchen nach wie vor funktioniert.

Zitat:

Sowas habe ich noch nie gehört 😕😕

Ich meine, die war schon immer elektrisch. Wie gesagt, immer ohne Gewähr, aber ich bin mir da schon sehr sicher 😉

In den ersten Jahrgängen war da tatsächlich ein Röhrchen zum Anzeigeinstrument vorhanden. Meiner ist Baujahr 1983 und hat das so und noch nicht elektrisch.

Viele Grüße!

Manfred

Die ersten 190er bis Ende 1984, hatten genau wie der damals gebaute W123 keine Anzeigen für Ölstand, Spritzwasser und Kühlwasser. Von da her nehme ich an, daß auch die Öldruckanzeige wie beim W123 verbaut wurde. Diese hatte keine elektrischen Anschlüsse, sondern tatsächlich ein Röhrchen, daß den Druck gemessen hat.

Geändert wurde das 1985 mit Einführung des W124

Deine Antwort