Öldruck zu hoch - Filter platzen
Hallo,
ich habe da mal ein deftiges Problem. Bei meinem V40 ist letzten donnerstag der ölfilter geplatzt. Ich habe einen neuen bekommen und just freitag morgen, also einen tag später ist der auch futsch.
mein schlitten steht nun beim freundlichen zur untersuchung. da erfahr ich das die ölpumpe zu viel druck aufbaut (über 5 bar) und der herr sagt mir, ich bräucht eine neue. So nu hab ich eine neue ölpumpe aber die hat auch 3,8 wo sie nur ca. 2,8 haben darf. der motor wurde gereinigt und das problem hält sich hartnäckig. jetzt hab ich heute erfahren, dass die jungs vom freundlichen den motor auseinander nehmen müssen um das problem lösen zu wollen, denn es kann genauso gut der gesamte motor hinüber sein.
bis jetzt sind es nur 800 flöhe die ich zahlen soll. wenn die den motor auseinander bauen und er dann ok ist kommen 2000 flöhe, aber wenn der motor hin ist dann brauch ich einen neuen der nicht ganz so billig wird.
Wer kann mit mit etwas know how oder ähnlichen erfahrungen helfen oder mit vielleicht sagen wo ich für den fall des falles ein neues aggregat her kriege und wie ich vielleicht den freundlichen von kulanz überzeugen kann?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von krin
Das mag ja sein aber da stellt sich mir die Frage warum das bei der Inspektion nicht beachtet wurder oder auffiel. Ich meine ich mache doch eine inspektion um checken zu lassen ob das teil ok ist oder nicht. Und selbst wenn sie kein 5W30 hätten nehmen wollen dann hätte es zumindest 5W40 und kein 10W40 sein sollen. oder sehe ich das falsch? bin ja auch kein kenner aber ich glaube den freundlichen von volvo eher als denen von ihr wisst schon wo. Zumal diese ja bis zum platzen der filter die einzigen waren die an mein auto durften. Ich weiß leider auch nicht ab wann ein wartungsintervall extrem überzogen ist. Bin früher peugot diesel gefahren und der ging ohne probleme 100.00 km mit einem ölwechsel. da können doch die paar tausend nicht das problem sein oder?
Schlamm war auch mein erster Gedanke, daher gleich die Fragen zu Beginn. Da Du das Fahrzeug damals als Langstreckenwagen angegeben hast, verwarf ich diese Idee.
Von so deutlich überzogenen Ölwechseln sagtest du zu diesem Zeitpunkt ja noch nichts.
OK, also zunächst ist 10W40 von Volvo in unseren Breitengraden für deinen Motor zugelassen, somit ist die Werkstatt in diesem Punkt wohl leider (für dich) schon mal aus dem Schneider. Sie haben sich hier an die Volvo - Vorgaben gehalten. Was Volvo empfiehlt spielt hier keine Rolle. Ausschlaggebend ist nur das, was Volvo VORSCHREIBT.
Was war denn übrigens bei 24000km?
War da definitiv der Ölwechsel frisch gemacht?
Wäre nämlich ein Kilometerstand bei dem dies so gar nicht passen würde.
Bist du sicher, daß du nicht doch 49000 km mit dem allerersten Öl gefahren bist?
Hätten sie die Verstopfung merken müssen?
Tja, das ist die Frage.
Fragen wir andersherum: Woran hätten sie es merken sollen?
Selbst wenn, hätten sie dich darauf aufmerksam machen MÜSSEN?
Eine Endoskopie, Motorinnenreinigung oder Öldruckprüfung ist mit 100% iger Sicherheit NICHT Bestandteil einer normalen Inspektion nach Herstellervorgaben.
Wahrscheinlich ist also auch in diesem Punkt die Werkstatt nicht zu belangen.
Anders verhält es sich mit deinem erheblich überzogenen Ölwechsel (selbst wenn es nur 5000km gewesen sein sollten, eine Differenz von +25% wird mit Sicherheit als "erheblich eingestuft werden"😉. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieser in einem eventuellen Gutachten (mit-) verantwortlich für die Verschlammung gemacht.
Ich will also nicht schwarz malen, vermute aber, daß du in diesem Fall wohl auf deinen Kosten (neben eventuellen Gerichtskosten) sitzen bleiben wirst.
Wenn ich Du wäre, würde ich mir eine Klage möglicherweise überlegen, zumindest sofern Du nicht rechtsschutzversichert bist.
Da du (meiner unmassgeblichen Meinung nach) wahrscheinlich keinem die Schuld an dem Schaden nachweisen können wirst (und NUR darum geht es), siehts vielleicht gar nicht mal so gut aus.
na dann kommt da ja noch was auf mich zu. ich habe das teil mit 24000 km gekauft und die haben vor verkauf eine inspektion gemacht. Wenn ich das richtig betrachte würde ich mich nach dem was du schreibst mit der werkstatt darum streiten, ob die überzogenen wartungsintervalle noch in deren garantien fallen und ob sie es hätten merken müssen. Das wird dann ja recht vage. na ja die klage ist noch nicht raus und ich werd mal mit dem anwalt reden. zum glück habe ich eine rechtschutzversicherung bis denne erst mal und danke für die hilfe bis jetzt