ÖLCHECK IM STAND FUNKT NICHT

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo, wisst Ihr vielleicht wie lange so ein Ölcheck dauert ich warte eine ewigkeit aber es tut sich nichts ?? Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo Ölstabfetischisten!

Aus gutem Grunde hatte Onkel Mercedes seinerzeit die Ölmessstäbe abgeschafft. Zu viele Ölstabfetischisten hatten den Ölstand falsch gemessen.
Zwischen kaltem und warmen Motoröl kann es bei einer Füllmenge von bis zu 8 Liter schon zu einer Differenz von einen Liter kommen (Warmes Öl dehnt sich aus). Wer also bei zu kaltem Öl misst, kippt unnötiger weise bis zu einen Liter zu viel in den Motor. Auch viele Ölstabfetischisten können nicht verstehen dass das Öl sich erst nach 10 bis 15 Minuten in der Ölwanne sammelt und kippen gleich Öl nach. Und das summiert sich. Wer zu viel Motoröl einfüllt riskiert, dass die Kurbelwelle in das Ölbad eintaucht und das Öl mit Luft verquirlt. Das hat dann zur Folge, dass der Öldruck abreißt. Der Motorschaden ist da.
Darüber hinaus sind viele Ölstabfetischisten der irrigen Meinung dass der Ölstand immer bei MAX. stehen muss.

Selbst das Überprüfen des Ölstandes mittels normaler Elektronik wird misstraut und über das Serviceprogramm die „genaue“ Füllmenge ermittelt und somit sehr oft die oben beschriebenen Fehler gemacht.

Aus guten Gründen würden nicht wenige Ingenieure am liebsten die Motorhauben zuschweißen lassen. Aber da es wohl zu viele Ölstabfetischisten gibt hat man wieder den antiquierten Messstab eingeführt. Und nun wird wieder wie eh und je fröhlich weiter falsch gemessen.

Also Leute lasst die Kirche im Dorf und verlasst euch auf die Anzeige im Kombiinstrument.

Ich wünsche einen schönen Tag und immer die richtige Ölmenge im Motor. Wer manuell misst macht Fehler. Wer viel manuell misst macht viele Fehler.

29 weitere Antworten
29 Antworten

und das finde ich einfach zum kotzen beim CLK ohne ölstaab , es ist keine möglichkeit da das öl zu überprüfen einfach nur der elektronik zu vertrauen.....

und noch schlimmer wie bei den meisten das einfach nur '' ÖL Menge OK'' angegeben wird nicht mal die genaue literzahl. einfach eine fehlkonstruktion

So, wie mir das MB erzählt hat, korrigiert der elektronische Messstab bei warmen bzw. kaltem Öl seine angezeigte Menge, weil wohl viele Kunden bei kaltem Motoröl den Messstab abgelesen haben und dementsprechend zu viel nachgeschüttet haben. Warum die neueren Modelle allerdings wieder den Peilstab haben ist mir mit dieser Argumentation nicht ganz klar.

Bei welchen Modellen funktioniert das mit der Ölmenge im KI??

Wollte mir den Ölmeßstab kaufen aber ich sehe nicht ein über 70€ für das bisschen Material zu bezahlen.

Bei mir funktioniert es:
W209 200k (M271 18ML)
Bj. 2004 Elegance

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DIY-Guy


Bei mir funktioniert es:
W209 200k (M271 18ML)
Bj. 2004 Elegance

Meiner ist auch aus Bj.04, werde es versuchen wenn ich ihn aus dem Winterschlaf hole 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DIY-Guy


So, wie mir das MB erzählt hat, korrigiert der elektronische Messstab bei warmen bzw. kaltem Öl seine angezeigte Menge, weil wohl viele Kunden bei kaltem Motoröl den Messstab abgelesen haben und dementsprechend zu viel nachgeschüttet haben. Warum die neueren Modelle allerdings wieder den Peilstab haben ist mir mit dieser Argumentation nicht ganz klar.

das macht ja nicht nur der CLK , das ist bei jedem motor so , kannst kein korreckten öl messstand bei 90 grad warmen motor messen oder genau so wenn der wagen 1 woche steht und dann du vor dem starten öl nachschaust, deswegen ist das für mich kein argumentation das war immer schon so.

und einige neue autos haben immer noch ein staab zum messen zusätzlich zum bordcomputer ....

bin kein freund von dieser elektronischen messung

bin froh das Mein CLK einen Meßstab hat 🙂

Hallo Ölstabfetischisten!

Aus gutem Grunde hatte Onkel Mercedes seinerzeit die Ölmessstäbe abgeschafft. Zu viele Ölstabfetischisten hatten den Ölstand falsch gemessen.
Zwischen kaltem und warmen Motoröl kann es bei einer Füllmenge von bis zu 8 Liter schon zu einer Differenz von einen Liter kommen (Warmes Öl dehnt sich aus). Wer also bei zu kaltem Öl misst, kippt unnötiger weise bis zu einen Liter zu viel in den Motor. Auch viele Ölstabfetischisten können nicht verstehen dass das Öl sich erst nach 10 bis 15 Minuten in der Ölwanne sammelt und kippen gleich Öl nach. Und das summiert sich. Wer zu viel Motoröl einfüllt riskiert, dass die Kurbelwelle in das Ölbad eintaucht und das Öl mit Luft verquirlt. Das hat dann zur Folge, dass der Öldruck abreißt. Der Motorschaden ist da.
Darüber hinaus sind viele Ölstabfetischisten der irrigen Meinung dass der Ölstand immer bei MAX. stehen muss.

Selbst das Überprüfen des Ölstandes mittels normaler Elektronik wird misstraut und über das Serviceprogramm die „genaue“ Füllmenge ermittelt und somit sehr oft die oben beschriebenen Fehler gemacht.

Aus guten Gründen würden nicht wenige Ingenieure am liebsten die Motorhauben zuschweißen lassen. Aber da es wohl zu viele Ölstabfetischisten gibt hat man wieder den antiquierten Messstab eingeführt. Und nun wird wieder wie eh und je fröhlich weiter falsch gemessen.

Also Leute lasst die Kirche im Dorf und verlasst euch auf die Anzeige im Kombiinstrument.

Ich wünsche einen schönen Tag und immer die richtige Ölmenge im Motor. Wer manuell misst macht Fehler. Wer viel manuell misst macht viele Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_13


Hallo Ölstabfetischisten!

Aus gutem Grunde hatte Onkel Mercedes seinerzeit die Ölmessstäbe abgeschafft. Zu viele Ölstabfetischisten hatten den Ölstand falsch gemessen.
Zwischen kaltem und warmen Motoröl kann es bei einer Füllmenge von bis zu 8 Liter schon zu einer Differenz von einen Liter kommen (Warmes Öl dehnt sich aus). Wer also bei zu kaltem Öl misst, kippt unnötiger weise bis zu einen Liter zu viel in den Motor. Auch viele Ölstabfetischisten können nicht verstehen dass das Öl sich erst nach 10 bis 15 Minuten in der Ölwanne sammelt und kippen gleich Öl nach. Und das summiert sich. Wer zu viel Motoröl einfüllt riskiert, dass die Kurbelwelle in das Ölbad eintaucht und das Öl mit Luft verquirlt. Das hat dann zur Folge, dass der Öldruck abreißt. Der Motorschaden ist da.
Darüber hinaus sind viele Ölstabfetischisten der irrigen Meinung dass der Ölstand immer bei MAX. stehen muss.

Selbst das Überprüfen des Ölstandes mittels normaler Elektronik wird misstraut und über das Serviceprogramm die „genaue“ Füllmenge ermittelt und somit sehr oft die oben beschriebenen Fehler gemacht.

Aus guten Gründen würden nicht wenige Ingenieure am liebsten die Motorhauben zuschweißen lassen. Aber da es wohl zu viele Ölstabfetischisten gibt hat man wieder den antiquierten Messstab eingeführt. Und nun wird wieder wie eh und je fröhlich weiter falsch gemessen.

Also Leute lasst die Kirche im Dorf und verlasst euch auf die Anzeige im Kombiinstrument.

Ich wünsche einen schönen Tag und immer die richtige Ölmenge im Motor. Wer manuell misst macht Fehler. Wer viel manuell misst macht viele Fehler.

das ist schon verschimmelt alt was du schreibst , nix neues und wer nicht weiß das öl sich warm und im kalten zustand anders verhält sollte den ganzen service machen lassen , aber für leute die das schon seit 20 jahren machen brauch keine motorhaube verschweisst werden nur um noch mehr geld zu machen......

ein computer kann falsch messen und defekt sein ölstaab nicht.

und wie geschrieben wer nicht messen kann sollte es ganz sein lassen, nicht ohne grund haben die neueren modelle wieder ein staab.

Zitat:

Original geschrieben von MERCA



Zitat:

Original geschrieben von Ich_13


Hallo Ölstabfetischisten!

das ist schon verschimmelt alt was du schreibst , nix neues und wer nicht weiß das öl sich warm und im kalten zustand anders verhält sollte den ganzen service machen lassen , aber für leute die das schon seit 20 jahren machen brauch keine motorhaube verschweisst werden nur um noch mehr geld zu machen......

ein computer kann falsch messen und defekt sein ölstaab nicht.

und wie geschrieben wer nicht messen kann sollte es ganz sein lassen, nicht ohne grund haben die neueren modelle wieder ein staab.

.
Na holla die Waldfee ...

Warum regst du dich so auf? Du bist doch nicht etwa persönlich betroffen?
Von mir aus kannst du dein Motoröl täglich ablassen, auslitern und wieder einfüllen. Mache also weiter wie bisher!

Vielleicht kannst Du mir verraten, warum Onkel Mercedes teure elektronische Messtechnik anstelle simpler Messstäbe eingebaut hatte.
Die Antwort ist, dass viele (nicht Du) eben falsch messen!

ist kein aufregen 😉

ich finds einfach nur lächerlich wie naiv manche rumfahren und sich immer zu 100 % auf die elektronischen helfer verlassen.
selbst ist der mann 😉 bevor irgend eine meldung kommt regelmäßig kühlwasser , öl und ein blick auf alle wichtigen teile werfen.

demnächst wird warscheinlich der blick aufs kühlwasser noch verschweißt 😁

Zitat:

Original geschrieben von DIY-Guy


wäre nur interessant zu wissen, bei welchen Baujahren das funktioniert, bzw. ob das Motor oder Ausstattungsrelevant ist?

.

Die Ölfüllstandsanzeige im KI und somit keinen Peilstab gibt es nur bei der Motorenfamilie M270 mit Ölsensor (im Ggs. zum Ölschalter). Bei der älteren Familie M110 und den OM-Motoren gab es das nie.

Ich Danke euch sehr, hat endlich geklappt Warmgefahren, Motor abgestellt, Zündung an Ölcheck aktivivieren fertig hab nicht mal 10 sec gewartet 🙂))

Zitat:

Original geschrieben von DIY-Guy


wäre nur interessant zu wissen, bei welchen Baujahren das funktioniert, bzw. ob das Motor oder Ausstattungsrelevant ist?

bei meinem 350 clk bj 2007 scheint es genau so zu funktionieren hatte das mit dem UB : 12.1 V gesehen als ich mich da mit den tricks von ferengi so durchgeklickt habe allerdings war ich da auf der suche nach einer möglichkeit die sevicemeldung zu resetten da mir noch ca 7000km fehlen bis 15000 km aber mercedes ist da wohl unerbittlich nach einem jahr wollen die halt wieder geld von dir haben und da wird wohl mit allen tricks gearbeitet den genau nach 50 tagen der seviceüberziehung streickte gleich nach dem start am 50 tag nach 3 meter rückwärtsfahren die parktronik (ein schelm der sich nichts bösses dabei denkt)

Zitat:

Original geschrieben von Kryogen



Zitat:

Original geschrieben von DIY-Guy


wäre nur interessant zu wissen, bei welchen Baujahren das funktioniert, bzw. ob das Motor oder Ausstattungsrelevant ist?
.
Die Ölfüllstandsanzeige im KI und somit keinen Peilstab gibt es nur bei der Motorenfamilie M270 mit Ölsensor (im Ggs. zum Ölschalter). Bei der älteren Familie M110 und den OM-Motoren gab es das nie.

beim m112 gibt es auch keinen meßstab...

ich denke das mb aus guten grund den meßstab wieder eingeführt hat und das liegt mit sicherheit nicht daran das die autofahrer nun workshops zum richtigen öl meßen besucht haben😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen