öl zzr 1100 c

Kawasaki ZZR 1100

Mal wieder eine GLAUBENSFRAGE.
5000km sind fast voll und somit ist der nächste Ölwechsel bald fällig.

Zur Zeit ist10w40 mineralisch drinn, davon wurde mir aber abgeraten da die ZZR 1000 bei zu dünnem Öl zu Nockenwellenpitting neigen soll.

Denke jetz an 15w40mineralisch Prosycle oder 15w50teilsyntetisch Castrol, aber entschieden hab ich mich noch nicht.

Was fahrt ihr in der ZZR1100 c?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Zurück zur Ölfrage: wieso ein 10W40 die NW zur Pittingbildung bringt und ein 15W40 nicht, kann ich noch immer nicht nachvollziehen.

Stephan,

bei der ZZR dauert es recht lange, bis die Schlepphebel frisches Öl bekommen, nach dem Motorstart.

Das "dickere" 15er oder 20er "klebt" besser an den Schlepphebeln als das 10er Öl und sorgt beim Starten daher schon für einen Schmierfilm, wo das frische Öl den Punkt noch nicht erreicht hat.

Daher verwende ich ausschliesslich ein 20W- Motoröl. 😉

........und NIE Probleme mit den ZZRs gehabt. 😁

Viele Grüsse,

Arne

*Edit: Man sollte einen Beitrag abschicken, wenn man ihn geschrieben hat, cawazett11 war da schneller und hat es sogar besser erklärt. 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Da meine ich jedoch bei Cawazet11 etwas anderes gelesen zu haben. Jetzt bin ich schon neugierig, wie sich das erklären lässt.

Nunja, die ZZR ist ja nicht die einzige mit dieser Motorentechnik. Das nach 35000 Km sich schonmal was verstellen kann , kommt schon mal vor. Und Händler traue ich erst mal gar nicht. 😁 . Aber Ich halte mich jetzt hier raus, weil diese Ölthematik schnell ausarten kann.
An meiner Haut lasse ich nur Wasser und CD. das ist bei den Leuten auch beim Öl so 😁

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


urück zur Ölfrage: wieso ein 10W40 die NW zur Pittingbildung bringt und ein 15W40 nicht, kann ich noch immer nicht nachvollziehen.

Ich auch nicht, ich habe nur Bedenken gegen "zu dünnes Öl" bzw. Vollsynthetisches Öl angemerkt.

Mit 10W40 Mineralisch macht man nichts verkehrt.

Schau dir mal einen geöffneten kalten Motor mit VS-Öl,
und einen mit normalen Öl an
da kann man gut erkennen das bei VS-Öl der Ölfilm auf den Nockenwellen erheblich geringer
als bei mineralischen ist, da das Öl schneller wieder abläuft.

Wird der Kalte Motor gestartet kann in Verbindung mit den "Teilweise Qualitativ Minderwertigen" NW der
11er und 12er ZZR auf lange sicht der Schmierfilm auf den Nocken zu gering sein, da das Öl ja erst mal wieder hochgepumpt werden muss.

Wie schon erwähnt besonders die 1200er Fahrer hatten erhebliche Probleme damit,
kann man im Netz noch nachlesen...

Als letztes noch: Mir ging es ausschliesslich nur um die NW Problematik der ZZR 1100/1200, das heißt
nicht das dieser Beitrag auf andere Modelle unbedingt übertragbar ist, aus einer Öldisskussion halte ich mich auch raus.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Zurück zur Ölfrage: wieso ein 10W40 die NW zur Pittingbildung bringt und ein 15W40 nicht, kann ich noch immer nicht nachvollziehen.

Stephan,

bei der ZZR dauert es recht lange, bis die Schlepphebel frisches Öl bekommen, nach dem Motorstart.

Das "dickere" 15er oder 20er "klebt" besser an den Schlepphebeln als das 10er Öl und sorgt beim Starten daher schon für einen Schmierfilm, wo das frische Öl den Punkt noch nicht erreicht hat.

Daher verwende ich ausschliesslich ein 20W- Motoröl. 😉

........und NIE Probleme mit den ZZRs gehabt. 😁

Viele Grüsse,

Arne

*Edit: Man sollte einen Beitrag abschicken, wenn man ihn geschrieben hat, cawazett11 war da schneller und hat es sogar besser erklärt. 😉

Ähnliche Themen

das "Dickere" Öl ist beim längeren stehen auch nicht da wo es sein soll und das Problem beim "Dickeren" Öl ist , es ist nicht schnell genug da beim Kalten Motor , wohin gegen das Dünnere schon eher an den Bauteilen vorhanden ist und nicht erst eine gewisse Temp. haben muss um die Viskosität zu erhalten.
Es ist eher Umgekehrt, aber der Motor bei den ZZR hat das Problem , wenn die Temperatur erreicht worden ist wird das 10 W einfach viel zu flüssig und da sollte man sich überlegen was man dann für ein Öl nimmt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von DrosselDieter


der Motor bei den ZZR hat das Problem , wenn die Temperatur erreicht worden ist wird das 10 W einfach viel zu flüssig und da sollte man sich überlegen was man dann für ein Öl nimmt. 😁

Ich denke, die Tatsache, dass Motoren im Betrieb warm werden, ist keine spezifische Eigenschaft der ZZR, wir reden noch immer von der 1100er. Kein Mensch wird ein 10W - Öl verwenden, das wäre ja ein Einbereichsöl für den Winter. Wenn ich cawazet11 und Arne richtig verstanden habe, schenken sich Mehrbereichsöle mit derselben oberen Viskositätsgrenze im warmen Motor nichts, lediglich haftet ein (mineralisches) Mehrbereichsöl mit höherer unterer Viskositätsgrenze besser an kalten Motorteilen und steht somit beim Kaltstart des Motors zur Erstschmierung zur Verfügung, bis Öl aus dem Sumpf nachgepumpt wird.

Dass man sich überlegen sollte, welches Öl man nimmt, war Eingangspost dieses Freds.

Die Frage scheint mir nun geklärt. Da die Fachkompetenz von Arne und cawazet11 für mich über jeden Zweifel erhaben ist, und mir ein gesunder Motor meines ehemaligen schwarzen Sargnagels, der jetzt klinky gehört, mindestens ebenso am Herzen liegt, wie seinem neuen Besitzer, ist klar: Ab sofort 20W50 mineralisch oder teilsynthetisch.

@Arne: ich gehe davon aus, dass das den anderen Bikes in meiner Sammlung ebensowenig schadet.

...öhm... könnte man mit etwas dickerem Öl den Öldurst meines Mazda MX 5 (265000 km) auch etwas bremsen ?

Zitat:

Original geschrieben von 030565



Zitat:

*Edit: Man sollte einen Beitrag abschicken, wenn man ihn geschrieben hat, cawazett11 war da schneller und hat es sogar besser erklärt. 😉

Also ehrlich gesagt fand ich deine Erklärung besser,

dafür gebe ich dir auch gerne einen grünen Daumen, mit wenigen Worten hast du alles auf den Punkt gebracht,

wo ich mal wieder einen halben Roman geschrieben habe.

PS: Natürlich fahr ich auch trotz Freigabe kein 10W/40

Nur btw und OT
Tassenstössel hat die ZZR auch, sie hat beides.
Andreas
Edit: Kommando zurück, hat sie doch nicht, Schlepphebel auf den Ventilschaft. Sorry.
Andreas

Ok, da habe ich jetzt auch was wieder dazugelernt 😁 . Ich fahre ja auch die ZZR 1400 und sollte mal über die Öle nachdenken und mein neuer Bock die GPX sollte wohl eher mit 10 W fahren weil die ZZR in die Garage kommt und die GPX mich zur Arbeit befördert, auch im Winter. 😁
Also für die ZZR 1100 ein 20 W 50 Mineralöl für den TE 😉

da hier scheinbar etwas Schwierigkeiten herrschen dick/dünnflüssig auseinanderzuhalten und MEHRbereichsöle nur mit der Kaltviskosität zu beziffern mal ein hilfreiches Tool um allein die Viskositäten (nicht die Qualität- also mineralisch, teil-, volsynthese) zu vergleichen:
http://www.widman.biz/English/Calculators/Graph.html

mfg

Ich verwende an der 11er das 20W50 Mineralische....

Deine Antwort
Ähnliche Themen