Öl-Wasserwärmetauscher vermutlich undicht
Hallo Leute,
Hab heute mein Wagen auf die Hebebühne gefahren um
die vorderen Radlager zu überprüfen und musste feststellen
das der Unterboden total versifft ist. Nach kurzem suchen habe ich gesehen das über den sogenanntem Überlauf Öl austritt. Vermutlich ist der Öl-Wasserwärmetauscher undicht. Auch der Ölmessstab bestätigt das es Motoröl ist, der aktuelle Stand ist nämlich auf min. Vor ca. einem Monat und 3000km war der Ölstand OK.
Bj 05/2011 350CDI 179tsd km
keine Garantie und Kulanz mehr.
Zu meiner Frage! Bin ich hier im Forum der einzige mit diesem Problem?
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe es echt nicht, die Leute denken das die Dinger für immer halten. 160.000km ist schon stolz, da darf mal so etwas kaputt gehen, die Kosten halten sich in grenzen. Wer bei Mercedes alles machen lässt ist selber schuld, vor allem die die ihr Service dort machen lassen, da lache ich immer 🙂 ( nicht ernst nehmen ) ist aber so, das bekommt ihr niemals bezahlt.
37 Antworten
Zitat:
@Imi2014 schrieb am 4. September 2015 um 11:30:22 Uhr:
Hallo Willi
ich habe den gleichen Motor in meinem R 320 CDI. Dieser begann langsam zu tropfen, bei etwa 130tkm, immer mehr, bis wir endlich die Ursache gefunden haben.
Bei mir war es der Ölkühler (Öl-Wasser), der direkt auf den Motorblock aufgeschraubt wird und die Leitungen (2 für Öl, 2 für Wasser) werden durch 2 Dichtungen in der Form einer 8 abgedichtet. Diese Dichtungen sind für ein Kaffee zu haben.
ABER (sorry):
Damit man dazukommt, muss alles was im V liegt demontiert werden, also Abdeckungen, Zuleitungen, Ansaugkanäle, Turbolader, Ansaugkrümmer. Beim meinem R dauerte diese Arbeit, Aus- und Einbau, etwa 2 Tage, vielleicht geht es beim E besser.
Trotzdem: alle erforderlichen Dichtungen und Schrauben (für Auspuffkrümmer) sind sofort lieferbar und nicht sehr teuer. Ich habe noch den Stellmotor für die Einlassklappen im Krümmer gewechselt, auf Empfehlung des Garagisten, der war das teuerste Teil (ca 200.-).
Viel Glück
Imi[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W212 350 Cdi Ölverlust' überführt.]
Hallo,
könnten Sie mir sagen in welcher Werkstatt SIe Ihr Auto Reperiert haben ?
Wäre sehr hilfreich.
Gruss
Toni
kotalis@email.de
Meiner wurde auch repariert. ca 5000,- investiert in Steuerkette Gleitschienen neue Köpfe Nockenwelle Nockenwellenräder.....Ach...Liste ist viel zu lang..... Und das alles wegen nem vernachlässigtem kaputten Wärmetauscher Bedauerlicherweise muss der jetzt weg.
Ärgerlich... bei meinen 350cdi 265ps war es der ölkühler. Um festzustellen, was die genaue Ursache ist, wurde alles unterm V ausgebaut. Ein- und Ausbau ist das teuerste, bei der Sache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@draiwer schrieb am 26. Oktober 2016 um 16:54:01 Uhr:
Meiner wurde auch repariert. ca 5000,- investiert in Steuerkette Gleitschienen neue Köpfe Nockenwelle Nockenwellenräder.....Ach...Liste ist viel zu lang..... Und das alles wegen nem vernachlässigtem kaputten Wärmetauscher Bedauerlicherweise muss der jetzt weg.
Hui, was ist da passiert? Hattest du zu wenig Öl oder warum wurde so viel getauscht? Für einen OM 642 eher ungewöhnlich. Dass so eine blöde 4€ Dichtung kaputt gehen kann ist nun mal so aber Kette, Schienen, , Köpfe, das ist eine andere Nummer.
Neee ist n m113.960. Dadurch das zuviel Wasser im Öl war und der vorbesitzer so quer durch Europa gefahren ist, haben sich riefen auf der Nockenwelle und Nockenwellenlager gebildet, Umlenkrad der Kette hatte enormes Spiel ebenso das Kurbelwellenumlekrad. Ölpumpe wurde auch getauscht sowie Nockenwellenräder, Zähne waren stumpf und Gummierung hat sich komplett gelöst.... Usw und so fort.......
Der hätte einfach das komplette Teil austauschen können als er bemerkte dass er viel Wasser verbraucht
Hallo,
ich hätte ne Frage, an die die den Ölkühlerdichtung schon selber gewechselt hatten: ist es eine komplizierte Arbeit oder kann man ohne spezielle Ausbildung das wechseln? Ich kann einfache Arbeiten z.B. Bremsbelagwechsel, Ölwechsel etc. ohne weiteres machen, was mich bei dieser Arbeit ein Bisschen zurückhält ist der Turbolader. Gibt es eine Anleitung, ob man es vor der Rückmontage mit Öl aufladen oder irgendetwas spezielles machen soll?
lG
Turbolader sollte dein geringster sorge sein. Ist nichts für schwache Nerven. Die Dichtung zwischen den beiden ansaugbrücken zu Positionieren das war ein Spielchen gewesen. Lass es dir lieber machen oder du hast viel zeit viel Geduld und bißchen Platz.
Hallo zusammen,
so wie es aussieht müssen bei mir auch die Dichtungen beim Öl Kühler erneut werden. Was denkt ihr wäre ein guter/fairer Preis dafür in einer freien Mercedes Werkstatt?
Viele Grüße
Die Autodoctoren von VOX haben dazu ein Video gemacht , sehr empfehlenswert für die selberschrauber.
Zitat:
@Stienow schrieb am 10. Mai 2019 um 10:36:22 Uhr:
Hallo zusammen,so wie es aussieht müssen bei mir auch die Dichtungen beim Öl Kühler erneut werden. Was denkt ihr wäre ein guter/fairer Preis dafür in einer freien Mercedes Werkstatt?
Viele Grüße
Mercedes-Benz nimmt wohl um die 2500eur dafür aber nur wenn die Ansaugbrücken wiederverwendet werden können ansonsten kommen nochmal 1600eur dazu.
Freie Werkstatt kann ich dir nicht sagen.
Ich hab das schon 3mal beim 300C gemacht ist ja der selbe Motor da kam ich so auf 500eur Teile (ich glaub heute würde den Wärmetauscher auch noch ersetzen) und 1,5 Tage Arbeit also an einem Wochenende schaffbar wenn man gut vorbereitet
, komplett ausgerüstet und Erfahren ist.
Ist kein Pappenstiel die Arbeit und es kann viel Schief gehen.
Hier mal ein kleiner Bericht von meinen Forums Kollegen die bei mir zu Besuch waren.
http://www.300c-forum.de/.../...ericht-%C3%B6lwasserw%C3%A4rmetauscher
Hab folgendes problem bei mein 350 cdi und zwar öl im motorraum hab die sogennanten roten dichtungen zum turbo getauscht aber ist noch immer öl da hab hier paar fotos vil kann mir wer weiterhelfen ?
Lg
Sieht aus als wenn es vom Ladedruckrohr kommt zwischen Turbo und erstem Aluminiumrohr ist normalerweise ein grüner Dichtring dieser geht gerne mal kaputt bei Arbeiten am System. Da musst du nochmals das Plastik Geweih abnehmen das Alu Rohr und den Übergang sauber machen ein kurzes Stück fahren und gleich wieder kontrollieren. Durch den Turbo wird das Öl richtig rausgeblasen und es verteilt sich über den ganzen Bereich.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 13. Mai 2019 um 00:07:20 Uhr:
Sieht aus als wenn es vom Ladedruckrohr kommt zwischen Turbo und erstem Aluminiumrohr ist normalerweise ein grüner Dichtring dieser geht gerne mal kaputt bei Arbeiten am System. Da musst du nochmals das Plastik Geweih abnehmen das Alu Rohr und den Übergang sauber machen ein kurzes Stück fahren und gleich wieder kontrollieren. Durch den Turbo wird das Öl richtig rausgeblasen und es verteilt sich über den ganzen Bereich.
Danke für dein Tipp
PS: du hast nicht zufällig eine Artikelnummer für die grünen Dichtringe
LG
Mercedes Benz Teilenummer A0149976445 müsste das sein.
Kostet bei MB um die 3eur das Stück. Nur der Einbau ist blöd da das Rohr ohne Werkzeug nicht ab geht. Da vorn am Motor ist ein Resonanzkörper der noch gelöst werden muss und dieser bricht auch gern also nicht mit Gewalt ran gehen.