Öl
Habe eine peugeot 125 und weiß nicht was für Öl ich drauf machen muss. Habe nun Vollsythetisches gekauft bin aber mega unsicher ob es das richtige ist. Kann mir jemand helfen 😕
Beste Antwort im Thema
Solche TE's sind mir die liebsten...
Offensichtlich keine Ahnung und nach einigen, auch hilfreichen, Antworten pissig und beleidigend werden.
Tipp: bevor du hier andere als Vollpfosten bezeichnest, verbessere bitte deine Rechtschreibung und Ausdrucksweise, wirft sonst auf dich selber kein gutes Licht.
23 Antworten
Mensch Leute,
warum wird bei jeder noch so "kleinen Anfrage" immer gleich "bissig" und "belehrend" reagiert? Wenn sich der TE in seltsam modischer Rechtschreibung ausdrückt, gehört er der "smart-phon-generation" an.
Und die ist schnell beleidigt, wenn keine app's für sein Öl angeboten werden. Prost 5W-40 😉
Schönes Wochende und seid friedlich 😎
Rolli
Ich schreibe selber ausschließlich vom Smartphone aus und ein ordentlicher Schreibstil erfordert nicht einmal mehr Zeit und Mühe, bei mir zumindest😁
BTT: für den Bauernmotor langt auch billiges 15W40, da muss es kein hochpreisiges Synthetiköl sein.
Moin Sharan,
siehst du, das hab' ich gemeint: immer locker vom Hocker - und der "Bauernmotor" passt!
Supi - könnte von mir sein 😎
Gruss Rolli
Peugeot schreibt Syhnthetiköl 5W40 Öl oder besser vor.
Ich verwende das und muss sagen wenig Farbveränderungen über die 5000 km im Öl, kein nennenswerter Ölverbrauch und der Motor ist innen blitzeblank.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BeJot79
Hallo!
Vollsynthetisches Öl ist prinzipiell gut,.....
Falsch!
bei meinem BRick ist es so dass die Synthetisch Plöre den Motor zum triefen bringt
Je nach Alter und bis jetzt verwendeten Öl kann bei bestimmten Dichtungen
der Teuere Einsatz noch teuerer werden!
gruß Alex
Die Motoren die kein Syhntöl abkönnen dürften die wenigsten von euch noch aus der Praxis her kennen bzw gefahren haben.
Peugeot schreibt das nicht ohne Grund vor.
Wie ich meinen SJ Samurai auf Syhntöl umgestellt habe schrien die Forenkamerade teilweise nein darfst du nicht.
Suzuki Deutschland sagt das ist dummes Zeug was die erzählen unsere Motoren können seit spätestens 1980 das Öl ab und es ist das beste was man seinen Motor antun kann.
Mineralöl ist nur freigegeben weil in Drittweltländern die besseren Ölsorten nicht immer verfügbar sind.
Teilsyhnt sollte man mindestens hier verwenden.
Syhntöl ist emphlenswert für einen sauberen Motor und einer lange Lebendsdauer förderlich.
Meine beiden VW Käfer hatten 5000km Ölwechselintervalle und die Ölsiebe waren mit Schlamm voll und mussten ausgewaschen werden, kein Motor hat die 100000km Grenze überschritten.
Bei meinem Golf I betrieben mit Mineral Öl nach 75000km waren die Ventischaftdichtungen zerbröselt und Schlamm im Motor.
Bei meinem Jeep CJ 7 waren nach 150000 km die Hydrostößel verschlissen auch Mineralöl verwendet.
Symca 1100 hatte ewig Probleme mit Wasser und Schlamm im Öl auch bei 80000km erhöhter Ölverbrauch.
Mein Polo 0,9ltr ausnahmsweise mal nichts mit dem Öl dafür bei 180000km der Kupplungshebel im Getriebe gebrochen.
VW Bulli T 2, Ölschlamm, undicht, gerissener Kolben, immer Ölverbrauch usw usw.
Renault Espace Teilsyhntöl gefahren aber reden wir über das Fahrzeug nicht.
Toyota Carina Teilsyhntöl gefahren bei 264000km die Ventilschaftdichtungen hin.
Unser Sharan fährt seit 300Tkm mit 15W40 Mineralöl. Teilweise mit 60Tkm und Höheren Wechselintervallen.
Bei dem Chinaroller hier ist das rausgeworfenes Geld. Logisch, dass der Hersteller sich hier absichern will...