Öl-Standards

Opel Crossland (X) (C)

Wie ich von meinem FOH erfahren habe, gibt es seit 1.1. neue Standards für die Wartung beim Crossland. Man hat sich vom GM-Standard Dexos verabschiedet, und setzt nun auf den PSA-Standard.
Für den 130PS Benziner soll nun B71 2312 0W30 Öl verfüttert werden.
Hintergrund ist wohl der "feuchte Zahnriemen".

58 Antworten

Nicht ist verwirrender wie das Öl und
ständiger "Verbesserungen",
https://oel-fuer-opel.de/faq/

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Juli 2023 um 18:48:23 Uhr:


- Mit Dichtheitsprüfung meinst du eine rein optische Prüfung, d.h. ob irgendwo Ölverlust von außen feststellbar ist?...das kann ich verneinen, der Motor verliert nicht mal einen Tropfen Öl.
Eindeutig ja und deinen Worten ist nichts hinzuzufügen!

- die Aussage mit der Segmentierung bzw. Änderung der Profil-Engine, verstehe ich nicht ganz. Ich bin leider kein Insider, wäre spitze wenn du mir das vielleicht näher erklären könntest.

Segmentierung ist die Änderung der Ölviskosität und
das Profil-Engine ist die Anpassung der Ölwechselintervalle auf die
Fahrleistung des Fahrzeug, Kurzstrecke z.B.

- und wenn das alles nichts mehr hilft dann kann es laut deiner Aussage nur mehr der Ölabscheider bzw. die

Kurbelwellenentlüftung (siehe Anhang) sein

Witzigerweise ist der von Dir gezeigte Link von FEBI auch bei uns
im Truck verbaut und macht da seltenst auch Ärger,
vor ca 15 Jahren manchmal und jetzt selten,
nach einigen technischen Änderungen an dem Ölabscheider!

https://www.amazon.de/.../B08FXCDX26

Normalerweise sollte man diese Art Ölabscheider hören,
wenn man den Motor abstellt.
Er sollte nachlaufen, da er ja vom Öldruck ständig angetrieben wird.
So 30-40 Sekunden laufen diese Art Ölabscheider nach,
es surrt ganz leicht im Motorraum.

Verkürzt sich die "hörbare" Zeit auf 10-20 Sekunden und man hat
zusätzlich ein leicht "eierndes" Geräusch im Motorraum,
sind die "Spalten" zum Absondern der Öltröpfchen voll mit
Ablagerungen durch den BIO-Riemen, Ölkohle und Ablagerungen!

Man kann den Ölabscheider natürlich ausbauen,zerlegen und
die "Spalten" Auswaschen.Normalerweise sollte man diese Art Ölabscheider hören,
wenn man den Motor abstellt.
Er sollte nachlaufen, da er ja vom Öldruck ständig angetrieben wird.
So 30-40 Sekunden laufen diese Art Ölabscheider nach,
es surrt ganz leicht im Motorraum.

Verkürzt sich die "hörbare" Zeit auf 10-20 Sekunden und man hat
zusätzlich ein leicht "eierndes" Geräusch im Motorraum,
sind die "Spalten" zum Absondern der Öltröpfchen voll mit
Ablagerungen durch den BIO-Riemen, Ölkohle und
weitere Ablagerungen!

man kann die Nachlaufzeit bei uns übrigens messen,
mit einem ollen Kurbelwellensensor+Multimeter.
mittlerweile hört man das mit dem OHR!

Man kann den Ölabscheider natürlich ausbauen,zerlegen und
die "Spalten" Auswaschen.

Edit- bei uns dreht sich im Leerlauf des Motor das Innenteil angetrieben duch den Öldruck ,
mit mindestens 5000 U/min!

mfG

Hab mir das jetzt am Auto selbst angehört und ich kann wirklich nichts feststellen bzw. hören das etwas nachläuft. Wo sitzt der Ölabscheider den eigentlich.
Die Kurbelwellenentlüftung ist klar und spring einem sowieso ins Auge.

Was ist wenn im Zuge des Zahnriemenwechsels der Ölabscheider nicht angesehen/kontrolliert wurde und so wie von dir beschrieben verlegt ist, das würde den Ölverbrauch wieder rechtfertigen, oder?

Ich hab die damalige Rechnung der Werkstatt mal beigefügt (siehe Anhang).
Wiegesagt ich war zum angeführten Zeitpunkt nich nicht Besitzer, ich hab ihn erst seit November 2022.

Seite 1
Seite 2

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Juli 2023 um 19:45:47 Uhr:


beim 1,2er Puretech ist das alles normal hier verbaut,
die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider
https://desguaceslogrono.com/...sland-x-1-2-08-68-3639887-2017-1451985

hier kann man wenigstens den Motorcode filtern
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/ventildeckel-a1224626

https://moto-dynamic.com/de/9808923780,3,21803,37002

Die Kurbelgehäuseentlüftung /Ölabscheider sitzt im Ventildeckel,
beim 1,2er Puretech.

Das vorher genannte Beispiel von Febi, was Du herausgesucht hattest
als Beispiel,
ist eine Ausführung für den Truck/Bus, aber nicht für den Matchbox!

Darauf hatte ich nur für diese Art Ölabscheider ein paar Anmerkungen geschrieben,
die beim Matchbox(PKW) nicht zutreffen.
Falls das verwirrt hatte, bitte ich um Entschuldigung!

mfG

Hallo zusammen.
Ich blicke da nicht mehr durch ...

Habe die ganze Zeit 5W30 Dexos2 genommen.

Was ist denn jetzt richtig bei dem bj 08/ 2018 1,2l turbo 131ps 60tkm

Mir wurde auch gesagt das ich den Zahnriemen erst nach 6 Jahren oder 105tkm nachschauen lassen solle und eventuell dann wechseln.

Ps: Gestern Fehlermeldung: Öldruck zu niedrig
Rechts ran...Motor aus gemacht...nach 20 min Öl kontrolliert...100ml nachgefüllt...
Gestartet und 100km weiter gefahren ohne Fehlermeldung

Gruss

Ähnliche Themen

Sehr einfache Antwort: Alle Motoröle nach GM Standards sind falsch bei dem Motor.

100ml sind eine so geringe Menge, das macht keinen Unterschied.

Wenn eine Öldruckwarnung kommt, sollte man dem Thema schon nachgehen. Wie schon häufiger beschrieben kann man durch den Öleinfüllstutzen den Zahnriemen sehen. Man sollte einen Blick drauf werfen und bei sichtbaren Rissen unbedingt zeitnah den örtlichen Händler aufsuchen. Dort kann der Zahnriemen dann auch vermessen werden - und unbedingt die Öldruckwarnung erwähnen.

Zitat:

@206driver schrieb am 31. Juli 2023 um 07:39:50 Uhr:


Sehr einfache Antwort: Alle Motoröle nach GM Standards sind falsch bei dem Motor.

100ml sind eine so geringe Menge, das macht keinen Unterschied.

Wenn eine Öldruckwarnung kommt, sollte man dem Thema schon nachgehen. Wie schon häufiger beschrieben kann man durch den Öleinfüllstutzen den Zahnriemen sehen. Man sollte einen Blick drauf werfen und bei sichtbaren Rissen unbedingt zeitnah den örtlichen Händler aufsuchen. Dort kann der Zahnriemen dann auch vermessen werden - und unbedingt die Öldruckwarnung erwähnen.

Was heisst den GM Standards?
Ich habe heute einen Termin um mal das Fagrzg.auslesen zu lassen.
Werde dem Mann natürlich fragen wegen Zahnriemen Kontrolle.

Frau ist schon ganz traurig..kaum die Garantie abgelaufen und nun fängt es an mit den Problemen.

Gruss

Moin

ein OPEL Astra K 1.2 Turbo mit dem F12SHT Motor hat
einen GM 3-Zylinder und einen nassen BIO-Riemen .

und da ist nach wie vor das Dexos 1Gen2 angegeben.

der PSA 3-Zylinder war nie im Astra K verbaut!

mfG

Ein Öl mit der Spezifikation Dexos 2 ist ein Öl nach einem GM Standard der für dein mit einem PSA Motor ausgerüsteten Fzg. nie freigegeben war. In diesen Motor gehören ausschließlich Öle nach den PSA Spezifikationen
"B71 2312" bzw. neuerdings "B71 2010".

Ehemals war auch das GM Öl nach Dexos 1 Gen.2 freigegeben, dieses ist aber ebenfalls seit einigen Jahren nicht mehr zulässig.

Falsche Öle begünstigen eine Auflösung des Materials des Zahnriemens.

Zitat:

@Lambo-Fan schrieb am 31. Juli 2023 um 08:06:32 Uhr:


Ein Öl mit der Spezifikation Dexos 2 ist ein Öl nach einem GM Standard der für dein mit einem PSA Motor ausgerüsteten Fzg. nie freigegeben war. In diesen Motor gehören ausschließlich Öle nach den PSA Spezifikationen
"B71 2312" bzw. neuerdings "B71 2010".

Ehemals war auch das GM Öl nach Dexos 1 Gen.2 freigegeben, dieses ist aber ebenfalls seit einigen Jahren nicht mehr zulässig.

Falsche Öle begünstigen eine Auflösung des Materials des Zahnriemens.

Wo bekomme ich das passende Öl oder welche Marke wird empfohlen?
Gruss

Jeder Opel Händler sollte in der Lage sein das richtige Öl zu verwenden.
Sollte er etwas anderes einfüllen wollen, diesen Händler meiden und einen
anderen OH aufsuchen.
Wichtig: Das Fzg. ist unbedingt und sofort auf Schäden am Zahnriemen zu untersuchen und auf die Öldruckwarnlampe hinzuweisen. Ansonsten drohen weitere, schwerwiegendere Schäden.

Siehe hierzu z.B. auch diesen (kurzgehaltenen Thread) weiter unten --> Link

Zitat:

@Danielfordtransit schrieb am 31. Juli 2023 um 07:58:17 Uhr:


Was heisst den GM Standards?

General Motors. Der vorherige Eigentümer von Opel.

Zitat:

@Danielfordtransit schrieb am 31. Juli 2023 um 08:10:27 Uhr:


Wo bekomme ich das passende Öl oder welche Marke wird empfohlen?

Marke ist unerheblich. Wichtig ist, dass die entsprechende PSA Norm (0W-30 B71 2312 oder 0W-20 B71 2010) eingehalten werden.

Wenn du eh einen Termin beim örtlichen Händler hast, dann frage direkt nach einer aktualisierten Wartungsübersicht. Dort sollten dann die richtigen Vorgaben für das Motoröl vermerkt sein.

Zitat:

@Danielfordtransit schrieb am 31. Juli 2023 um 07:34:53 Uhr:



Ps: Gestern Fehlermeldung: Öldruck zu niedrig
Rechts ran...Motor aus gemacht...nach 20 min Öl kontrolliert...100ml nachgefüllt...
Gestartet und 100km weiter gefahren ohne Fehlermeldung

Gruss

@Danielfordtransit

An deiner Stelle würde ich nicht mehr damit fahren.
Da wird das Ölsieb dicht sein und es droht ein Motorschaden.
Das ist ein bekanntes Problem, wenn der Zahnriemen sich auflöst und das Ölsieb verstopft.
Also neuen Zahnriemen montieren lassen inkl. Ölwanne ab und Sieb reinigen lassen.
Solltet ihr weiterfahren mit dem Fahrzeug, riskiert ihr wie gesagt einen kapitalen Motorschaden.

Heute früh wo ich meinen Beitrag geschrieben hatte,
war ich laut MT im.Astra K Forum und
hatte natürlich den 1,2er als Astra K angesehen und
An den 3 Zylinder von GM gedacht und
Daraufhin geschrieben, wegen dem Öl .

Es passieren zumindest bei mir merkwürdige Dinge ,
Wenn man etwas schreibt kommt Serverwartung und
Das geschriebene ist weg.

Hat man ein anderes Forum bei MT noch parallel laufen,
steht es plötzlich da, ohne Serverwartung.

Das mit der Öl Umstellung beim EB2 Motor auf PSA ist natürlich richtig!

Bitte um Entschuldigung.

MfG

Zitat:

@Danielfordtransit schrieb am 31. Juli 2023 um 08:10:27 Uhr:


Wo bekomme ich das passende Öl oder welche Marke wird empfohlen?
Gruss

Passendes Öl nach PSA Specs (B71 2312 oder B71 2010) gibt es z.B. bei Castrol u. Total. Du kannst auch bei einem Peugeot Händler nachfragen welches Öl die verwenden.

LG r.

Zitat:

@Bigbabaj schrieb am 25. Juli 2023 um 15:30:23 Uhr:


Wie sind den eure Ölverbräuche auf 1000km?

Unser Ölverbrauch (1.2ltr 110PS mit Automatik mit knapp 100.000km) hat sich bei einem knappen halben Liter auf 1.000km eingependelt.
Dazu sei gesagt, dass der Ölverbrauch erst mit der neuen Ölspezifikation eingesetzt hat. Vorher war zwischen den Wechselintervallen kein nennenswerter Ölverbrauch zu verzeichnen.

Am meisten nervt mich aber nicht die Tatsache, dass er überhaupt Öl verbraucht.
Ich finde am nervigsten die Kombination aus:
1. dem schlecht ablesbaren Ölpeilstab,
2. dem hypersensiblen Ölstandsensor (der schon ab der Mitte zwischen min und max am Peilstab anfängt rumzuheulen, dass er ach so dringend Öl braucht) und
3. der Tatsache, dass der Wagen, wenn er auch nur minimal schief steht (vorzugsweise mit dem Bug höher), sofort nach Öl schreit. Stellt man ihn gerade und lässt ihn erneut peilen, ist plötzlich alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen