Öl-Standards

Opel Crossland (X) (C)

Wie ich von meinem FOH erfahren habe, gibt es seit 1.1. neue Standards für die Wartung beim Crossland. Man hat sich vom GM-Standard Dexos verabschiedet, und setzt nun auf den PSA-Standard.
Für den 130PS Benziner soll nun B71 2312 0W30 Öl verfüttert werden.
Hintergrund ist wohl der "feuchte Zahnriemen".

58 Antworten

@tomato

Also ich messe den Ölstand immer bei kaltem Motor und habe somit keine Probleme mit dem ablesen.
Aktuell verwende ich das Öl von PETRONAS Syntium 7000 E 0W-30 in B71 2312.

https://de.pli-petronas.com/de/produkt/petronas-syntium-7000-e-0w-30

Damit verbraucht mein Grandland X 1.2 aktuell weniger als mit dem Öl von Opel/ PSA.
Aktuell 2.000 km gefahren seit dem Ölwechsel bei 54.000 km, bei Kilometerstand 56.000 km gleich Null.

Wurde bei deinem aktuell ein 0W20 Öl eingefüllt?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 31. Juli 2023 um 12:23:54 Uhr:



Zitat:

@Danielfordtransit schrieb am 31. Juli 2023 um 07:34:53 Uhr:



Ps: Gestern Fehlermeldung: Öldruck zu niedrig
Rechts ran...Motor aus gemacht...nach 20 min Öl kontrolliert...100ml nachgefüllt...
Gestartet und 100km weiter gefahren ohne Fehlermeldung

Gruss

@Danielfordtransit

An deiner Stelle würde ich nicht mehr damit fahren.
Da wird das Ölsieb dicht sein und es droht ein Motorschaden.
Das ist ein bekanntes Problem, wenn der Zahnriemen sich auflöst und das Ölsieb verstopft.
Also neuen Zahnriemen montieren lassen inkl. Ölwanne ab und Sieb reinigen lassen.
Solltet ihr weiterfahren mit dem Fahrzeug, riskiert ihr wie gesagt einen kapitalen Motorschaden.

War in der Werkstatt, war wahrscheinlich eine Fehlerhafte Fehlermeldung....am Tester nichts zu sehen.
Ich lasse aber trotzdem den Zahnriemen machen im September, da er nächstes Jahr eh fällig wäre und wir auf der sicheren Seite dann sind.

Bei jeder Inspektion wurde ja auch jahrelang das falsche Öl benutzt, wie ich das so lese.

Längere Strecken vermeiden wir jetzt erstmal.

Danke und gute Fahrt euch.

Gruss

Haben die sich den Zahnriemen nicht wenigstens durch die Serviceöffnung angesehen?

Zitat:

@Lambo-Fan schrieb am 1. August 2023 um 14:00:46 Uhr:


Haben die sich den Zahnriemen nicht wenigstens durch die Serviceöffnung angesehen?

War schon ganz schwer einen Termin kurzfristig zu bekommen...normal ausgebucht bis Mitte September...nicht ma Ölwechsel möglich...

Der Meister hat den 710er Deckel aufgemacht und sich den Zahnriemen angeschaut und mit so einem Spezial Messzeug gemessen...

Ist noch ok aber man steckt ja nicht drin...desshalb hab ich direkt Termin für Wechsel gemacht...inklusive Ölwechsel und auch mal neue Zündkerzen...sind auch noch die ersten bj 8/18 60tkm.

Inspektion direkt machen wir jetzt nicht mehr , da eh Tüv jetzt nächste Woche...Da war ich vor 2 Monaten zum drüber schauen...hätte direkt Tüv bekommen.

Bremsen usw alles gut.

Gruss

Ähnliche Themen

@Danielfordtransit

Also Zündkerzen sind schon überfällig, von der Laufleistung her.
Hier ist der 1.2 Motor sehr zickig und anfällig.
Gab schon Motoren mit defekten Zündkerzen und gebrochenen Elektroden.

Hast du denn mal selbst geschaut wie der ZR auf der Rückseite aussieht?
Auch wenn der ZR von der Breite passen sollte mit der Lehre, war bei mir auch der Fall.
Sollte der auf alle Fälle so nicht aussehen auf der Rückseite.
Anbei noch ein Bild von mir und Video.
Wenn die Oberfläche schon nicht mehr glatt sein sollte sondern rau und aufgelöst, wird das Ölsieb sich schon langsam zugesetzt haben.
Und wenn du eh schon keine Garantie mehr hast, kannst du auch zu einem Peugeot oder Citroen Händler fahren.
Die kennen sich da bestens aus und zu denen hätte ich mehr Vertrauen.

Auf der Rückseite bei meinem ZR war zwar noch die Schrift zu erkennen.
Das war bei 46.000 km der Fall.
Aber die seitlichen Risse waren mir nicht geheuer.
Somit bekam ich einen neuen ZR aufgrund der Gewährleistung, Kauf als Gebrauchtfahrzeug.

Und sollte dein ZR so aussehen durch die 710 Öffnung, würde ich keinen Meter mehr fahren.

https://youtu.be/uKqVPD13u98?t=29

Zahnriemen-ausschnitt

Zitat:

@hwd63 schrieb am 1. August 2023 um 14:56:40 Uhr:


@Danielfordtransit

Also Zündkerzen sind schon überfällig, von der Laufleistung her.
Hier ist der 1.2 Motor sehr zickig und anfällig.
Gab schon Motoren mit defekten Zündkerzen und gebrochenen Elektroden.

Hast du denn mal selbst geschaut wie der ZR auf der Rückseite aussieht?
Auch wenn der ZR von der Breite passen sollte mit der Lehre, war bei mir auch der Fall.
Sollte der auf alle Fälle so nicht aussehen auf der Rückseite.
Anbei noch ein Bild von mir und Video.
Wenn die Oberfläche schon nicht mehr glatt sein sollte sondern rau und aufgelöst, wird das Ölsieb sich schon langsam zugesetzt haben.
Und wenn du eh schon keine Garantie mehr hast, kannst du auch zu einem Peugeot oder Citroen Händler fahren.
Die kennen sich da bestens aus und zu denen hätte ich mehr Vertrauen.

Auf der Rückseite bei meinem ZR war zwar noch die Schrift zu erkennen.
Das war bei 46.000 km der Fall.
Aber die seitlichen Risse waren mir nicht geheuer.
Somit bekam ich einen neuen ZR aufgrund der Gewährleistung, Kauf als Gebrauchtfahrzeug.

Und sollte dein ZR so aussehen durch die 710 Öffnung, würde ich keinen Meter mehr fahren.

https://youtu.be/uKqVPD13u98?t=29

Der Meister hatte schon Ahnung...hat auch wirklich sehr sorgfältig geschaut und auch zugehört...

Ich glaube in der Peugeot Werkstatt wird das auch nicht anders gemacht...könnte mir natürlich einen Kostenvoranschlag dort ma holen und nach einen zeitnahe Termin fragen...

Bei Opel würde mich der ZR Wechsel bis maximal 600€ kosten.

Ich verstehe nicht warum die Zündkerzen bei all den Inspektionen nicht gewechselt wurden,wenn die schon überfällig sind.

Also der ZR sieht nicht so aus wie auf deinem Foto...keine Risse und Abnutzung zu sehen...

Danke fürs teilen.

Gruss

Zitat:

@hwd63 schrieb am 1. August 2023 um 12:48:49 Uhr:


Also ich messe den Ölstand immer bei kaltem Motor und habe somit keine Probleme mit dem ablesen.

Das mache ich grundsätzlich auch. Es geht nur nicht immer, z.B. wenn der Wagen schief steht (unser Grundstück ist nicht überall topfeben) und ich den Motor starten muss, um ihn in die Waagerechte zu bringen. Der Automatikwählhebel lässt sich sonst nicht aus "P" verschieben.

Zitat:

Aktuell verwende ich das Öl von PETRONAS Syntium 7000 E 0W-30 in B71 2312.

Nach der Ölumstellung hatte die Opel-Werkstatt das Castrol 0W30 mit der korrekten Spezifikation eingefüllt, welches ich auch nutze.

Wie ist das denn mit der Rückruf Aktion.
Unser Fahrzeug ist ja auch betroffen zwischen 2017 und 8/2018.

Wir haben kein Schreiben erhalten.

Wie geht man da vor?
Gruss

Hab nochmal nachgeschaut zwecks Rückruf.
Der Crossland ist 05/2018
Erzulassung 8/18
Gekauft mit 12 km Tageszulassung.

evtl ist der Crossland noch nicht gelistet -
https://ec.europa.eu/.../10009375
oder es gibt einen "stillen" Rückruf im Schadensfall,
wenn die Werke bei der Inspektion einen "kommenden" ZR defekt erkennt !

mfG

@rosi03677

Was ich nicht verstehe.
Mein Grandland ist 02/2019 zugelassen worden, also Anfang 2019 produziert worden in Frankreich, in Sochaux.
Wieso der von der Rückrufaktion ausgeschlossen ist.
Während die Peugeot betroffen sind bis Bj. 11.12.2020.
Verstehe wer will, ich verstehe es nicht.

Hwd,
Ich denke der Hersteller der Fahrzeuge kommt nicht mehr hinterher , beim Rückruf und
geht nach dem Produktionjahr vor,
es sind ja nebenbei auch noch Fahrzeuge dabei wo bei der Inspektion ein Schaden am ZR festgestellt wird,
Die werden dann in einem "stillen" Rückruf im Schadensfall
gleich mit gemacht !
Von 2013 - 2022 gab es 3 Versionen des ZR ,
Die letzte ca 10/2022.

Selbst beim PEUGEOT 308 1.2 THP (EB2( von 2014- 2021 oder PEUGEOT 3008 ist der letzte offizielle Rückruf vom 20/01/2021 und betrifft 22580 Fahrzeuge mit dem EB2 -
Zahnriemenrückstände können die Bremsunterdruckpumpe beschädigen
und das sind Fahrzeuge mit der VIN
VF3******FS124776 bis VF3******HS089399
Produziert zwischen 2013-06-17 bis 2017-04-01.

Wenn die Bremse nicht als Sicherheitsrelevantes Teil
vom ZR Zersetzungsproblem betroffen wäre,
Würde es nur "stille" Rückrufe geben oder
halt Pech gehabt.
Das ist wie beim Airbag der auch ein sicherheitsrelevantesTeil, ist
Rückruf wird Europaweit angeordnet!
Wenn so etwas generell als Rückruf kommt ist schon
irgendwo etwas Passiert!

Als erste "Schutzmaßnahme" für den Ausfall der Motoren wurde ja der Wechselintervall vom Öl dramatisch reduziert,
Bei Kurzstrecke unter 10 Km täglich kann man evtl
bis 3 mal im Jahr zum Ölwechsel,
je nach Serviceplan/Fahrprofil. (Das sagt nur keiner!).

Das Problem ist ja besonders die kleine Ölmenge im Motor,
(denke 3,2 Liter) und der "Eintrag" von Benzintröpfchen
der am ALU-Motorblock innen runter in das Motoröl läuft.
Nebenbei gelangt bei jedem kalten Motorstart Schwefel in das Motoröl,
weil die Kolbenringe bei einem kalten Motor noch keine große Dichtwirkung haben können.
Da kommt man wieder zum Fahrprofil, wie oft ein Motor
Im Kurzstreckenbetrieb "Betriebswarm" wird!

Der ZR mag diese "saure" Suppe nicht,
Deswegen die 3 Modifikationen der ZR Materialzusammensetzung
(laut meinem Kenntnißstand)

das einige Motoren ab 5000 Km Fahrstrecke nach dem Ölwechsel nach "Öl Nachfüllen" schreien ist auch bekannt und ist ein "kleiner" Vorteil ,
da kommt wenigstens etwas Frisches in die saure Brühe.

Ab 5000 Km ist übrigens nicht schlecht,
Bei den TSI Motoren ging das Nachfüllen meist ab 2000 Km nach dem Ölwechsel los und
die hatten aber beim 1,8er TSI bis ca 4,8 Liter in der Ölwanne.

MfG

Hab direkt bei Opel Rüsselsheim angefragt und wurde zurück gerufen.
Nach Fahrzeug Identität Nummer Abgleich, wurde mir gesagt das unser Fahrzeug nicht betroffen ist.

Immerhin muss ich sagen, das wir bis jetzt 61tkm keine Mängel hatten...ausser inspektion ...nichts großartiges...

Ist eigentlich ein sehr zuverlässiges Fahrzeug.
Gruss

Ich hab jetzt beim letzten Ölwechsel (79.000km) das Total 0W-20 (B71 2010) Öl eingefüllt bekommen.
Auf mein Nachfragen, ob sich dann eventuell der Ölverbrauch von 500ml Öl auf 1000km ändern wird, wurde mir nur gesagt, kann sein, aber muss nicht sein. Eventuell könne man beim nächsten Ölwechsel dann das 0W-30 einfüllen, das ebenfalls die Freigabe hätte. Manche Crosslands (Bj 2017, 1,2l Benziner) verbrauchen eben so viel... Aussage FOH!!!

Jetzt meine Frage: ist dieser Ölverbrauch noch in der Norm? Schwer virstellbar für mich....

Zitat:

@tomato schrieb am 1. August 2023 um 12:27:49 Uhr:



Zitat:

@Bigbabaj schrieb am 25. Juli 2023 um 15:30:23 Uhr:


Wie sind den eure Ölverbräuche auf 1000km?

Unser Ölverbrauch (1.2ltr 110PS mit Automatik mit knapp 100.000km) hat sich bei einem knappen halben Liter auf 1.000km eingependelt.
Dazu sei gesagt, dass der Ölverbrauch erst mit der neuen Ölspezifikation eingesetzt hat. Vorher war zwischen den Wechselintervallen kein nennenswerter Ölverbrauch zu verzeichnen.

Am meisten nervt mich aber nicht die Tatsache, dass er überhaupt Öl verbraucht.
Ich finde am nervigsten die Kombination aus:
1. dem schlecht ablesbaren Ölpeilstab,
2. dem hypersensiblen Ölstandsensor (der schon ab der Mitte zwischen min und max am Peilstab anfängt rumzuheulen, dass er ach so dringend Öl braucht) und
3. der Tatsache, dass der Wagen, wenn er auch nur minimal schief steht (vorzugsweise mit dem Bug höher), sofort nach Öl schreit. Stellt man ihn gerade und lässt ihn erneut peilen, ist plötzlich alles gut.

Hey Tomato!
Welches Öl war den bei dir vor dem Zahnriemenwechsel drin?
Nach meiner Logik wäre es doch weit aus sinnvoller ein 0W-30 oder 5W-30 Öl einzufüllen und verstärkt auf den Zahnriemen selbst zu achten, als das permanent Öl verbrennt und an Stellen gelangt wo es eigentlich erst gar nicht hin sollte. Ich meine damit das zu viel verbranntes Öl aus Dauerauch nicht vorteilhaft ist. OPF wächst wahrscheinlich auch schneller zu und und und.....
Wir in Österreich pflegen zu sagen, es is zum Sch.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen