Öl könnte schon ab 2020 knapp werden (UK Energy Research Centre)
Spiegel.de
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,654001,00.html
Vollständiger Bericht
http://www.ukerc.ac.uk/support/tiki-download_file.php?fileId=283
Da sicher der Ölpreis und damit Benzin/Diesel einem verknappten Angebot einige Jahre vorauseilen wird, bin ich um so sicherer dass das E-Auto einfach schon deshalb billiger wird als der Verbrenner - um dann bei Angebot < Nachfrage extrem teuer zu sein.
Auf Heizöl werden die meisten Leute nicht so schnell verzichten können - zumindest im Winter 😁 - auf eine Reichweite über 200 km vielleicht dann schon eher....
Beste Antwort im Thema
naja ob man mit den alternativen Ölquellen wie Sand / Schiefer tatsächlich das pro Tag abdecken kann...
Zur Zeit werden täglich ca 14 Milliarden (!) Liter Öl verbraucht - (~ 85 Millionen Barrel) will man 10% davon mit Ölsand decken müssten man JEDEN Tag 1,4 Milliarden Liter aus Sand gewinnen..... ob das überhaupt geht rein logistisch....
Klar hat man kleine Quellen genug - nur die Förderung aus 100 kleinen Quellen statt aus einer grossen ist einfach sicher 80 - 100 x teurer.....
Und ob man insgesamt auf die 14 Milliarden Liter mit immer mehr kleinen Quellen kommt.... der Verbrauch steigt ja an bald braucht man ~ 20 Milliarden Liter / täglich.... bei einer grossen Quelle legt man halt eine Pipeline und transportiert das Öl ab - wie man das bei 100 kleinen machen will.... da muss man wohl oder übel vermutlich meist auf sehr teuren Transport mittels LKW zurückgreifen.....
Mit einfach 50 oder 100 Bohrtürme zusätzlich ist das ja nicht getan - das Problem ist ja wie kann man den Transport aus so vielen Ecken noch einigermassen bezahlbar / Liter machen..... wenn man eine grosse Quelle hat die zig Jahrzehnte Öl liefert ist das ja kein Problem, dann lohnt es auch u.U. Raffinerien vor Ort zu bauen, Leitungen zu legen etc... hat man aber eine Ölquelle die vielleicht 5 oder 8 Jahre Öl liefert, lohnt es sich Infrastruktur vor Ort halt nicht
Knapp werden heisst ja nicht dass das Öl ausgeht .... sondern nur dass es (in der Förderung) sehr und immer teurer wird. Dass wir > 100 Jahre oder meinetwegen 1.000 Jahre Öl haben ist ja völlig unbestritten, nur ab wann zu welchem Preis ist halt die Frage.
Vielleicht findet man ja noch solche grossen Quellen, die sehr günstige Förderung in grossen Mengen über Jahrzehnte erlauben.... aber das ist ja wie ich spare nicht mehr für die Rente vielleicht gewinne ich ja mal im Lotto 😁 😁
92 Antworten
Zitat:
40 Tonnen 2 TByte Festplatten kann man problemlos 10 x um die Welt schicken - 40 Tonnen Steinkohle halt nicht - naja kann man schon nur wird man im 1. Fall problemlos Käufer finden im 2. eher nicht
....40 mal ist Blödsinn. 1/2 mal reicht. Und das ist bei Kohle ganz normal. Die Frachtkosten liegen noch unter denen von Erdöl:
http://www.gvst.de/.../detail.php?pic=neu_14-1_2008&%3Btyp=jpg
Gruß SRAM
Transportkosten von Ölsanden werden sicher über denen der aktuellen Ölfelder liegen - ist bei denen erst mal die Pipeline gelegt kostet das halt auf den Liter gerechnet nichts mehr.
Klar kann man alles eine gewisse Strecke transportieren nur eben nicht alles in Relation zum Endpreis so günstig.
Da die Menge des gewonnen Öls aus Ölsand in den nächsten 10-15 Jahren eh so verschwindend gering ist, ist das ja eh egal was es kostet.Ölsand wird den starken Preisanstieg nicht verhindern können - wenn sich Angebot und Nachfrage weiter so entwickeln und man nicht ein wirklich extrem gigantisches konventionelles Ölfeld findet - die zuletzt gefundenen sind im Vergleich zu den grossen der 70er winzig.
Selbst geht man davon aus man kann irgendwie die Produktion in 15 oder 20 Jahren extremst steigern ist das zu spät - denn dazwischen wird es sicher ein Jahrzehnt geben in dem die Preise abheben und zwar sicher deutlich sobald die Nachfrage um das Angebot liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Fordscene-bb
Wer ist Schuld das unser Öl so teuer ist und knapp wird - Die Grünen !
Wer hat unseren Kohleabbau gebremst, anstatt zu fördern (auch aus Kohle lässt sich Öl gewinnen) - Die Grünen !
Wer hat schuld das Häuser mit Öl beheizt werden, anstatt mit Kohle/Koks (Bei der Koksgewinnung gab es Fernwärme) - Die Grünen !
Wer hat schuld das unsere Dampfloks abgeschafft wurden, und durch Dieselloks ersetzt - die Grünen (Oder brauchen die E-Loks keine Energie-erzeugen die Motoren keine Wärme?) !
Oder hat sich bei all dem, an der Luftreinheit was geändert ? - Im gegenteil ! Übrigens unsere Bäume brauchen Stickstoff um Sauerstoff zu produzieren !! Aber die Bäume braucht man ja um Pälläts zu produzieren oder Umweltpackungen herzustellen - den Glas und Blech ist zu teuer - weil muß ja mit Heizöl geschmolzen werden (Kohle tuts auch)
Kehrt zurück zu alten bewärten in verbindung mit Alternativen und schon schlagt ihr den ÖL-Multis ein schnippchen!!
Denn bei all den Umweltwahn werden Arbeitsplätze Abgebaut - Menschen verrückt gemacht - das Öl geht zu Ende und und und ! Nur das im Atlantik Milliarden von Tonnen an Hochwertigem Öl Lagern das sagt niemand ! OK die Bergung mag schwieriger sein - aber bei unserer Technik sollte das nun auch bald kein Problem mehr sein.
Ein hoch den Volksverdummern und denen die das alles glauben !!
Oh Mann - da ist ja jemand total auf dem Holzweg! Schon ein Beispiel dass Holz zu mehr taugt als für Pellets!
Kein vernünftiger Mensch transportiert Ölsand über weite Strecken. Den upgrader baut man vor Ort (siehe Alberta).
In Bezug auf die Transportkosten machst Du dir bei den pipelines falsche Vorstellungen:
http://www.abload.de/img/unbenannt9pfy.jpg
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Sind das Kosten mit oder ohne Pipelinebau und es ist sicher ein grosser Unterschied ob man sehr flüssiges Erdöl pumpt oder eher zähflüssigeres Öl aus Ölsanden
Will man das vor Ort flüssiger machen hat man das Problem wie man die Riesenmengen an Gas herbekommt - denn so gross sind die kanadischen Erdgasvorkommen nicht, dass die auch nur annähernd ausreichen würden - die kann man natürlich eine Zeit lang relativ günstig vor Ort verbrauchen aber von der Menge her gibt es einfach zuwenig - früher oder später muss man das eben auch irgendwie herbekommen.
Ich denke das sind auch reine Transportkosten ohne dass man den Bau der Pipelines selbst einberechnet oder? denn die kosten ja meist doch auch ein paar Dollar / Euro / Penunzen
/ Taler :-)
Wie gesagt die Kanadier sehen da selbst keine wirklich relevanten Chance den Weltmarkt mit Öl aus Ölsanden nennnswert in den nächsten 5-10 Jahren beliefern zu können - vielleicht 5% maximal des Bedarfs....das ist sicher besser als nichts, aber sicher weniger als der Verbrauch in der Zeit ansteigen wird.
Das ist angesichts der Meldung der Credit Suisse, dass sich in der Zeit ca 220 Mio Chinesen ein Auto kaufen werden dann eh wenig - selbst heute könnten sich bei ähnlicher Finanzierung wie in Europa 90%(!!!) aller Haushalte schon ein (natürlich inbes. bezogen auf die Landbevölkerung billiges) Auto kaufen..... das wird sicher die Nachfrage nach Öl um weit mehr anheizen als das bisschen was man aus den Ölsanden zusätzlich bekommen kann in den nächsten 10 Jahren.
a) full cost
b) statt Erdgas (ist viel zu wertvoll für den Zweck) so: http://www.syngasrefiner.com/OS/index.asp
Technik erprobt, im großtechnischen Einsatz und bei fünf großen Anlagenbauern im Angebot.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Das ist angesichts der Meldung der Credit Suisse, dass sich in der Zeit ca 220 Mio Chinesen ein Auto kaufen werden dann eh wenig......das wird sicher die Nachfrage nach Öl um weit mehr anheizen als das bisschen was man aus den Ölsanden zusätzlich bekommen kann in den nächsten 10 Jahren.
Du schreibst doch ständig dass die Chinesen voll auf das E-Auto setzen und nur die doofen deutschen Hersteller an dem total veralteten Verbrennungsmotor festhalten.😕
Die chinesischen Firmen setzen drauf nicht unbedingt der "einfache" chinesische Verbraucher, der wird halt in der Masse erst mal kaufen was günstig ist - bisher werden chinesische Autos praktisch zu 100% bar bezahlt, in den Städten sicher, da sind auch Fahrzeuge ab 20.000 Euro interessant.
China ist nunmal sehr exportorientiert und kann es sich durchaus leisten - im Gegensatz zu Europa und den USA - Öl massivst zu subventionieren um erstmal eine Basis-Mobilität zu schaffen - auch deshalb kauft ja China gerade einiges an Ölquellen weltweit zusammen - "unser" Staat kann sich das nicht leisten.
Die Stadtbevölkerung Chinas wird sicher eher E-Autos / Hbyirde nutzen weil die gefördert werden, die Landbvevölkerung wird sicher erst mal mit subventioniertem Benzin / Diesel "flott" gemacht
Selbst wenn China nur 5% als E-Fahrzeuge im eigenen Land verkaufen würde wäre das in Stückzahlen gigantisch.
Es wird sicher noch viele Jahrzehnte lang 2 Produktlinien in China geben - eine billig für das "Land" und eine die in Konkurrenz zum Westen steht die auf Hightech setzt und mehr in die Zukunft ausgerichtet ist.
Zitat:
kauft ja China gerade einiges an Ölquellen weltweit zusammen - "unser" Staat kann sich das nicht leisten.
Könnte er schon..........doch das Geld geht leider in ökonomisch fragwürdiges wie Photovoltaik und Wind. Beides kann man eben nicht haben.
Und ja, China fördert teilweise auch diese beiden. Man sollte allerdings die Ausgaben pro Kopf der Bevölkerung sehen (oder die Ausgaben für Alternative und Kauf von Ölquellen und anderer Ressourcen zueinander in Relation setzen), dann sieht man was wirklich los ist 😉
Gruß SRAM
Naja China hat 2,2 Billionen (und zwar europäische Billionen) als frei verfügbare Barmittel - ich glaube nicht dass unser Staat da mithalten kann 😁
Wenn beim Rennen um das Öl Geld entscheided ist das Rennen mehr oder weniger schon verloren.
Was in die Solarförderung geflossen ist ist doch hauptsächlich Geld von den privaten Haushalten über den teureren Strompreis und nicht aus dem Staatshaushalt und am Strompreis selbst macht die EEG Förderung nun auch jetzt nicht so viel aus
http://www.energie-verstehen.de/.../...Denergieportal,sprache%3Dde.gif
Naja ein paar zig Milliarden sicher auch Steuergeld aber das ist denke ich nicht wirklich mehr als in anderen Bereichen auch.
Dass Deutschland auch bei Umweltenergie weit vorne mitspielt ist ja fraglos so - und für ein Hightechland auch "angebracht" - in der regenerativen Energie liegt halt letztendlich die Zukunft da muss man einfach jetzt was tun, wenn man mit der Technik erst Erfahrungen sammeln will wenn Öl / Uran und Gas teuer sind, ist es zu spät - und in der Energiewirtschaft sind 20, 30 oder 40 Jahre Vorlauf für solche grossen Veränderungen in der Zukunft nicht wirklich viel.
Mir mal ein Link aus dem Focus zum Thema zukünftige Ölknappheit und steigende Benzinpreise Extreme Preissprünge
VG
Studie der Bundeswehr:
http://peak-oil.com/.../...ionen%20knapper%20Ressourcen%2011082010.pdf
(die leaks im internet sind was Feines 😁 )
Gruß SRAM
Vollkommen banaler Schwachfug. Öl ist schon immer knapp gewesen . Schließlich muss man Geld dafür bezahlen, weil es knapp ist. Wäre es nicht knapp, dann wäre es umsonst. Selbst Sand ist an einer Baustelle knapp und muss daher teuer bezahlt werden.
Zitat:
Original geschrieben von odobenus
Vollkommen banaler Schwachfug. Öl ist schon immer knapp gewesen . Schließlich muss man Geld dafür bezahlen, weil es knapp ist. Wäre es nicht knapp, dann wäre es umsonst. Selbst Sand ist an einer Baustelle knapp und muss daher teuer bezahlt werden.
So ein Statement hatte ich Dir bislang nicht zugetraut.
Wieder etwas gelernt!
Der Shell CEO und die CEOs der britischen Energieunternehmen + Flug und Bahnbetreiber haben sich auf 2015 "geeinigt" an dem Schluss ist mit "bezahlbarem" Öl.
Vom IEA Chefökonom gab es ja die Tage ein Interview im ZDF das war ganz interessant,
"In den kommenden Jahren werden wir nicht genügend Öl haben, um die Nachfrage zu decken", erklärt der Chefökonom der Internationalen Energie-Agentur IEA, Fatih Birol.
Kritisiert hat er darin auch massiv dass die meisten Regierungen das E-Auto verschlafen haben - bzw dessen Förderung, denn anscheinend sind 95% der Mehrverbrauchs an Öl aus dem PKW LKW Bereich.
Um nur um das auszugleichen bei aktuellem Verbrauch was alte Quellen weniger bringen - bräuchte man bald schon die Ölmenge von 4 zusätzlichen Saudi Arabien(!) (haha oder isses Arabii?) das ist ja schon heftig.
Was Petrochina Betterplace, Geely & Co jetzt in China machen woooow das ist mal was anderes wie im Ingenieursbüro auf-die-Rente warten und blos vorher nix mehr schwieriges anpacken, wo man vielleicht noch was dazulernen müsste..... 😁 😁