Öl für Differentialgetriebe - Qualifikation und Füllmenge für E 290 T TD Automatik

Mercedes E-Klasse S210

Servus Forum !

Ich möchte bei meinem Dicken - E 290 T TD Automatik nun einen Wechsel des Differentialöles vornehmen lassen.
Ich habe aber keine Daten zur Qualifikation und Füllmenge.
Wenn mir hier jemand helfen kann, diese fehlenden Daten zu erheben, freue ich mich über wertvolle Hinweise von euch.

FIN: WDB2102171A411091

Besten Dank schon vorab für eure Unterstützung.

da 290er

20 Antworten

Hallo zusammen und @et290td,

die Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften (Bevo-Listen)

https://operatingfluids.mercedes-benz.com/

enthalten leider keine Angaben mehr zu Getriebeölen für das Hinterachsmittelstück (HAMS) explizit für die Baureihe 210.

Alternativ könnte uns allen z. B. der Ölfinder des MB Haus- und Hoflieferanten Fuchs

https://www.fuchs.com/de/de/produkte/suchen-finden/oelwegweiser/

weiterhelfen. Für eine "Herleitung" reicht es aus, bei der Fahrzeugauswahl die Herstellerschlüsselnummer und Typschlüsselnummer einzugeben. Diese findest in deinem Fahrzeugschein unter 2.1 und 2.2, oder in der dir bekannten 210er FAQ unter Punkt 1.2

https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html

Außerdem geht es nicht nur darum, das richtige Öl zu finden, sondern auch darum, es zu kaufen und schließlich fachgerecht zu wechseln:

https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3176360

An meinem Fahrzeug E200 W210.035 wurde 2010 im zarten Alter von 13 Jahren und nach 46.362 km das Hinterachsgetriebeöl gewechselt, die Ersatzteilnummern für das damals eingefüllte Öl und Heulverminderungsadditiv sind heute nicht mehr aktiviert.

Gibt es einen konkreten Anlass, nach 2022 jetzt doch das Hinterachsgetriebeöl wechseln zu lassen?

In meinem Fall ist bereits vor vielen Jahren ein Simmering zur Antriebswelle rechts leicht ölfeucht geworden, KM-Stand aktuell 237.000.

Auch daran sieht man, dass nicht nur wir, sondern auch die 210er in unseren Händen in die Jahre gekommen sind. Ich kann mich nicht beklagen, mein Motor läuft wie Seide.

Bemerkenswert ist auch, wie sehr du auch an deinem MB E 290 TURBO DIESEL T festgehalten hast, denn von deinem T-Modell wurden in vergleichsweise geringer Anzahl 18.992 Stück gebaut und davon waren am 01.01.2024 nur noch 199 Stück in D zugelassen.

Servus WalterE200-97 !
Besten Dank für deine ausführlichen Information.
Ich muss mein Diff neu abdichten und deshalb benötige ich wieder ein neues Öl. Es ist leider am vorderen Simmering schwer undicht. Bisher habe ich ein Öl nach MB Spezifikation 235.0 verwendet ( war mir sicher, dass dies passend ist ), werde aber jetzt, aufgrund der neuen Informationen, auch von euch, auf Fuchs Titan Sintopoid FE 75W-85 Getriebeöl, welches die MB Spezifikation 235.7 und 235.74 aufweist, verwenden. Das 235.0 hat bisher auch gute Dienste verrichtet - ich merke zumindest nichts Negatives.

Also, vielen Dank noch einmal und einen schönen Tag.

VG
da 290er

Zitat:

@et290td schrieb am 30. April 2024 um 06:21:33 Uhr:


Es ist leider am vorderen Simmering schwer undicht.

@et290td

Hast du eine Werkstatt in der Nähe, die dir unter Umständen mit Rat und Tat behilflich sein kann?

Nicht wirklich, die erste lehnte dankend ab und bei der zweiten wars auch nix. Mein Schwager will mir nun helfen, der hat aber sehr wenig Zeit. Mal sehen, wie es weiter geht - die Teile habe ich von MB schon organisiert.
Ich bin hier im Süden von Bayern und alle hier im Forum, die Quellen für Reparaturen kennen oder selber fit im Schrauben sind, sind leider sehr sehr weit von mir weg.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen und @et290td,

du solltest @phoenix217 ansprechen. Ein Beitrag aus dem Jahr 2004 weist darauf hin, wie anspruchsvoll eine solche Reparatur ist:

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 1. Dezember 2004 um 16:48:20 Uhr:


Hallo,
wenn Du nicht weist wie es geht, laß die Finger davon. Schon beim Ausbau muß das Mittellager der Kardanwelle gelöst und diese zusammengeschoben werden. Das geht je nach Baujahr unterschiedlich.
Zusätzlich ist der Auspuff noch im Weg.
Die Befestigungsschraube des Flansches muß genauso festgezogen werden wie vorher. Dazu wird deren Reibmoment gemessen. Mercedes weist in der Reparaturanleitung "ausdrücklich" darauf hin, da dieses der Vergangenheit nicht durchgehend gemacht wurde und einige tausend km später sehr häufig die Kegelrollenlager der Eingangswelle schrott waren.
Werden die Simmerringe schräg eingedrückt werden sie auch nach kurzer Zeit wieder undicht. Man kann also eine Menge falsch machen. Sind alle drei Dichtringe fällig baust Du das Hinterachsmittelstück am besten selber aus und läßt die Dichtungen in der Werkstatt wechseln.

https://www.motor-talk.de/.../differenzial-t488014.html?...

Vor diesem Hintergrund darf dir kein Weg zu weit sein. Womöglich kann dir diese Werkstatt einen Kooperationspartner in Bayern empfehlen oder das eingeschickte Hinterachsmittelstück instandsetzen:

https://www.auto-anft.de/.../mercedes-differentiale.html

Vielen Dank für deine Nachricht und Hinweise bzw. Warnungen.
Ich werde meinen Schwager darauf hinweisen, mal sehen, was er meint.
Ich gebe Bescheid, was rausgekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen