Öko-Einstellung am Automatikgetriebe unwirksam

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
ich bin "ganz neu" und hoffe, daß die Fragestellung so richtig vorgenommen wird!!
Seit kurzem kann ich die Öko-Einstellung bei meinem 850er Automatik zwar einstellen und die grüne Kontroll-LED leuchtet, jedoch arbeitet das Getriebe als wäre die Sport-Option eingestellt. Merkbar an der stärkeren Beschleunigung mit höherem Spritverbrauch und Verschiebung des Schaltpunktes auf eine höhere Drehzahl als bisher.
Eventuell liegt es am Getriebesteuergerät. Vielleicht ist es nur eine Kontaktfrage. Habe mir schon ein Bild über die Lage des Steuergerätes im Motorraum ausgedruckt, jedoch aus Zeitgründen noch nichts unternommen.
Man kann wohl den Speicher des Steuerg. auslesen?
Zur Zeit kann ich den "Fehler" durch gemäßigtes Gasgeben noch kompensieren, aber es ist wohl nicht die optimale Lösung.
Vielleicht hat jemand eine eine einfache Lösung parat.

12 Antworten

Hallo und willkommen erstmal,

damit dir geholfen werden kann, solltes du deinen Wagen etwas mehr beschreiben;

Baujahr bzw Erstzulassung Motor und Getriebetyp wieviel Kilometer gelaufen

Dann sollte es auch eher klappen

Gruß aus Mainz der Mennzer

Hallo Mennzer,
"angeforderte" Ergänzung zu meinem Problem:
Volvo 850 LS, Erstzulassung: 01/95, Laufleistung 155000Km
2,5 Liter, 144 PS (106 kW), nachgerüstete Klimaanlage.
Automatikgetriebe, bei 102000 Km durch regeneriertes Getriebe ersetzt (ca. 5oooKm nach Erwerb des Fahrzeugs), weil Vorbesitzer offensichtlich einige Verhaltensregelungen beim Betrieb eines Automatikgetriebes nicht befolgt hat und mir dieser Umstand erst zu spät klar wurde.
Hatte bis jetzt mit dem "neuen" Getriebe überhaupt keine Probleme; Benzinverbrauch (Öko-Stellung) bei längeren Landstraßenfahrten (>75 Km) und bei Autobahnfahrten (Urlaubsfahrten m. Gepäck) mit durchschnittlich 130 Km/Std. ca. 8,2 bis 8,5 Ltr/100 Km.

Vielleicht ein Hinweis aus meiner Anfangszeit mit dem 850er für Betroffene:
Hatte nach Erwerb des Fahrzeugs große Probleme damit, dass nach halbstündiger Fahrt und anschließender Pause < 1Std. der Motor zwar ansprang, aber nach Zuschaltung des Getriebes und dem "Bemühen" los zu fahren der Motor aus ging. Nach einer Zigarettenpause war dann das Problem bis zum nächsten gleichen Fall "behoben".
In der Volvowerkstatt wurde, nach Speicherauslesungen ohne Befund, der Startverhinderungsschalter (sitzt auf dem Getriebe!!) ohne Erfolg erneuert.
Es wurden alle möglichen Arbeiten ( mehrmalige Reinigung des Drosselklappensystems, Reinigen verschiedener Schalter und Kontakte,etc.) von Seiten der Werkstatt unternommen, alles ohne Erfolg.
Ein neues Drosselklappensystem wurde eingebaut, ohne Erfolg.
Endlich erkannte man, daß es auch Fehler gibt, die n i c h t gespeichert und damit auch nicht für eine Reparatur zu Rate gezogen werden können.
Es wurde das Drosselklappensystem aus einem funktionierenden motorgleichen 850er, der zufällig auch die Werkstatt "besuchte",
ausgebaut, in meinen eingebaut und siehe da, der Fehler ergab sich nicht aus dem Drosselklappensystem allein, sondern hatte seine Ursache in dem
defekten separaten Potenziometer,
das keine exakten Informationen für das Steuergerät lieferte und nicht vom Bordcomputer "kontrolliert" wurde.
Kosten des Potenziometers 35,00 Euro!!!!
Ein ganz "schöner" finanzieller Aufwand, der mich zum Glück wegen einer CAR-Garantie,übrigens auch z.T. bei der Getriebereparatur, nicht traf ( Gott sei Dank, dass ich dieses Auto nicht von Privat gekauft hatte!!!).
Vielleicht konnte ich mit Letzterem irgend jemand helfen und mir damit das "Recht" auf Hilfe erwerben!!!
Grüße von Rolle M.

Hallo Rolle.M,

mach mal deine Motorhaube auf, wenn du davor stehst ist linke Seite ( neben dem blauen Deckel/Wischwassereinfüllstuzen) ein schwarzes Kästen mit 2 Deckeln der Linke davon also Box " A "
den Decken hochziehen, an dem Deckel ist ein Kabel mit nem Sift. Den Stift steckst du in Loch Nr. 1 Box A wie gesagt ( 1 ist für Automaticfehler auslesen ) Siehe Bildsche im Anhang

Ganz wichtig vorher Zündung an und die Wegfahrsperre deaktivieren, sonst kannst du keine Fehler ausblinken!

Manuelles Auslesen

Also 1 Box A

Dazu je nach Kontrollfunktion entsprechend oft gedrückt Einmaliges Drücken entspricht dann Funktion Nr. 1 in dem Fall Automaticgetriebe Kontrolleinheit.

Die Codes werden mit jeweiligen Ziffern ( Blinken 0 - 9 ausgegeben )

Bei der Eingabe der Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste 8 0,2-5 Sekunden ) Die Durchführung geschieht im allgemeinen so;
Aufleuchten abwarten, erste Ziffer eingeben und so weiter

die Codes am besten gleich aufschreiben

eine Liste der Codes kann ich dir gerne zumailen bitte mail per PN nicht hier öffentlich schicken

Mennzer

Hallo Mennzer,
konnte einige Stunden nicht online sein, jetzt geht es wieder.
Vielen Dank für die hoffentlich hilfreiche Info.
Ich muss das erst mal verarbeiten und mir ansehen. Heute wird das nichts mehr, es ist inzwischen dunkel. Wenn ich mich zurecht finde bzw. Probleme habe, melde ich mich wieder.
Nochmals herzlichen Dank für die prompte Reaktion und noch einen schönen Sonntagabend.
M.f.G.
Rolle M.

Ähnliche Themen

Hallo Mennzer,
Mein Motorraum sieht so aus wie im Link zu erkennen. Bin ich soweit richtig? Muß der Deckel abgemacht werden?
Wegen meiner Unfähigkeit, ein Bild in diesen Kasten zu bekommen sende ich diesen Link.
http://www.motor-talk.de/.../motorraum-i202924358.html
Mit abendlichen Grüßen
Rolle M.

Hallo,
das was da rot umrandet ist, ist der Kasten mit den Steuergeräten !

Ich meine das Teil diesmal aus meinem Motorrraum im eingebauten Zustand. Siehe Bilder auf dem einen Bild hab ich drumherum unscharf gemacht, denke mal du wirst es wiedererkennen. Bild 2

mennzer

Zitat:

Automatikgetriebe, bei 102000 Km durch regeneriertes Getriebe ersetzt (ca. 5oooKm nach Erwerb des Fahrzeugs), weil Vorbesitzer offensichtlich einige Verhaltensregelungen beim Betrieb eines Automatikgetriebes nicht befolgt hat und mir dieser Umstand erst zu spät klar wurde.

Mich würde mal interessieren, welche Verhaltensregeln nicht befolgt wurden, dass das Getriebe schreddert wurde?

Zu der Ököstellung: Bei mir ist der Unterschied zwischen Normal- und Sportstellung minimal. Beim Spritverbrauch wie beim Schaltverhalten.

Der Schalter selbst wird Wohl defekt sein, ich Konnte garnicht mehr Zwischen Eco/Sport umschalten, Winterbetrieb allerdings Ging.

Neuen Schalter eingebaut und das Ganze Funzte wieder 🙂

Hallo,

erst mal Fehler ausblinken oder 😕 und hier nicht Neueinsteiger mit falschen Diagnosen verwirren gelle

Hallo Mennzer,
Dein Fleiß ist ja ansteckend!
Bin eben noch mal raus, habe die Motorhaube geöffnet und "Ziel erkannt".
Morgen geht es weiter. Vielleicht hilft mir meine Werkstatt auf Grund Deiner Hinweise (es ist eine kleine freie Werkstatt).
Bis hierher vielen Dank für Deine Bemühungen und eine Gute Nacht

Öko-Eistellg. Automatikgetriebe
Hallo Mennzer,
hoffentlich habe ich das mit der privaten Nachricht begriffen.
Ich will mich momentan aus dem Forum ausklinken, würde aber gern mit Dir in Kontakt bleiben.
Möchte mich nochmals für Deine Hilfe bedanken.
Grüße von Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Rolle M.


Öko-Eistellg. Automatikgetriebe
Hallo Mennzer,
hoffentlich habe ich das mit der privaten Nachricht begriffen.
Ich will mich momentan aus dem Forum ausklinken, würde aber gern mit Dir in Kontakt bleiben.
Möchte mich nochmals für Deine Hilfe bedanken.
Grüße von Rolf

Du mußt auf das Bildchen ( Awatar) des jeweiligen dem du eine PN schicken willst klicken " einfachster und schnellster Weg um PN zu verschicken. oder oben neben dem Motor-Talk.de Symbol ist ein Briefkuvert abgebildet darauf klicken.

PS du hast PN von mir

Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen