Öffentliche Verkehrsmittel

*würg*

Seid ich mein Auto habe bin ich in keinen Zug, in keine Bahn und in keinen Bus mehr eingestiegen. Ich musste 2 Jahre lang jeden morgen 20 min. hin & 20 min. zurück mit der S-Bahn nach Düsseldorf fahren ... und das um 7:19 Uhr morgens zwischen stinkenden Obdachlosen, aufgetakelten pafümierten Pelzschlampen und nervenden kleinen Grundschulkindern ... ich habe jetzt noch Alpträume !!!

Kein Argument der Welt kann mich davon überzeugen, ein Öffentliches Verkehrsmittel vor mein eigenes Auto zu setzten. O.K., Taxis ausgeschlossen ... aber nur Ausnahmsweise !!!

Falls jetzt kommt: "Und wenne mal besoffen bist?"
Bin ich nicht, denn ich trinke & rauche nicht. Warum?
Weil ich die Massen an Geld lieba in mein Auto stecke !!!
Verzichte lieber aufs saufen, fahr dafür Auto und schone meine Leber ... 😛

Bin gespannt auf das Echo zu diesem Beitrag ... (Wirrers kenn' ich ja schon 😉 ) soll sich keiner irgendwie angeriffen fühlen !!!

Mit freundlichen (stolzen Autofahrer) Grüßen, Ezzey !

Beste Antwort im Thema

*würg*

Seid ich mein Auto habe bin ich in keinen Zug, in keine Bahn und in keinen Bus mehr eingestiegen. Ich musste 2 Jahre lang jeden morgen 20 min. hin & 20 min. zurück mit der S-Bahn nach Düsseldorf fahren ... und das um 7:19 Uhr morgens zwischen stinkenden Obdachlosen, aufgetakelten pafümierten Pelzschlampen und nervenden kleinen Grundschulkindern ... ich habe jetzt noch Alpträume !!!

Kein Argument der Welt kann mich davon überzeugen, ein Öffentliches Verkehrsmittel vor mein eigenes Auto zu setzten. O.K., Taxis ausgeschlossen ... aber nur Ausnahmsweise !!!

Falls jetzt kommt: "Und wenne mal besoffen bist?"
Bin ich nicht, denn ich trinke & rauche nicht. Warum?
Weil ich die Massen an Geld lieba in mein Auto stecke !!!
Verzichte lieber aufs saufen, fahr dafür Auto und schone meine Leber ... 😛

Bin gespannt auf das Echo zu diesem Beitrag ... (Wirrers kenn' ich ja schon 😉 ) soll sich keiner irgendwie angeriffen fühlen !!!

Mit freundlichen (stolzen Autofahrer) Grüßen, Ezzey !

379 weitere Antworten
379 Antworten

Ja, die enorme Unpünktlichkeit ist auch eines meiner KO-Kriterien, die mich von häufigerer Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel abhält.

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



Zitat:

Original geschrieben von 755MIB


Ich habe auch eine Dauerkarte für NRW und nutze wenn ich alleine fahre häufig nicht das Auto. Insbesondere tagsüber lässt sich die Bahn auch auf längeren Strecken gut benutzen. In der Innenstadt würde es bei sehr kurzen Strecken auch sehr unökonomisch werden, da man viel im Stau steht und teure Parkhäuser nutzen müsste. Strecken außerhalb von NRW, die nicht durch das Ticket abgedeckt sind, lege ich nur mit dem Auto zurück. Insbesondere ins benachbarte Ausland und in ländliche Gegenden kommt man mit der Bahn nur sehr schlecht.
Wir sind vor kurzem mit dem TGV nach Frankreich gefahren. Die Deutsche Bahn AG hat bei der Buchung unserer Plätze nach Karlsruhe empfohlen 2 (in Worten ZWEI) Züge früher zu nehmen, da der TGV ja nicht warten würde aber wir bei zweimaligem Umsteigen damit rechnen müssten, dass die Regionalzüge nicht pünktlich sind. Wir sollten auf jeden Fall einen Puffer von mehr als den bei normaler Abfahrt sich ergebenden 7 Minuten einplanen. Im Ergebnis mussten wir damit gut 2 Std früher abreisen als dies bei pünktlichen erwarteten Zügen notwendig gewesen wäre.
Ich finde damit ist eigentlich alles gesagt was gegen eine häufige Benutzung der Züge spricht! Selbst das eigene personal geht nicht davon aus dass die Ankunft
der Züge in aller Regel pünktlich ist.

Moin,

ich hab bei den wenigen Reisen mit dem ICE folgendes erlebt:

- Unserer Bus hatte eine kleine Panne, hielt in Würzburg, kurz vorm Hauptbahnhof an,

um nach dem Motor zu gucken.

Dann ging es endlich weiter, 😁

- 4 Minuten vor Abfahrt erreichten wir den ICE auf dem Bahnsteig!

Doch, wir durften nicht einsteigen?

Die Türen waren berets geschlossen, ein Öffnen war angeblich nicht mehr möglich!

Toll: 1 Stunde warten auf den nächsten, und die Platzkarten, ungültig,

war mir dann auch egal, ab in den Speisewagen, Bierchen trinken.

Seit dem, bin ich nie wieder mit einem ICE gefahren 🙄

Schönen Gruß

Testmal

also bei uns in München kann man eigentlich nichts gegen den Öffentlichen Nahverkehr sagen. Stellt euch nur mal vor all die Berufspendler würden genauso denken wie manche von euch, dann wäre bald gar kein Vorankommen auf Münchens Straßen mehr.
Ich fahr auch hauptsächlich mit dem Auto, aber gerade wenn es in die Innenstadt gehen soll, wo dann 2 Stunden parken 5-6 Euro kosten, lohnt sich ein Ticket für die SBahn auf jeden Fall. Die Abdeckung ist im Innennetz wirklich sehr gut.
Vor allem wenn man Abends mal einen Trinken möchte, bietet sich das ja förmlich an.
Und wenn man von den anderen Mitfahrern gestresst ist, iPod Kopfhörer rein, Augen zu und durch ;-)

Zitat:

Original geschrieben von koolfreeze


also bei uns in München kann man eigentlich nichts gegen den Öffentlichen Nahverkehr sagen. Stellt euch nur mal vor all die Berufspendler würden genauso denken wie manche von euch, dann wäre bald gar kein Vorankommen auf Münchens Straßen mehr.
Ich fahr auch hauptsächlich mit dem Auto, aber gerade wenn es in die Innenstadt gehen soll, wo dann 2 Stunden parken 5-6 Euro kosten, lohnt sich ein Ticket für die SBahn auf jeden Fall. Die Abdeckung ist im Innennetz wirklich sehr gut.
Vor allem wenn man Abends mal einen Trinken möchte, bietet sich das ja förmlich an.
Und wenn man von den anderen Mitfahrern gestresst ist, iPod Kopfhörer rein, Augen zu und durch ;-)

Dann mach das mal bei uns. In der Rush-Hour fährt der Bus etwa jede Stunde und wenn du abends einen trinken gehen willst kannst du entweder mit dem letzten Bus um 20.05 oder mit dem ersten Bus um 06.05 Uhr fahren. Ggf. geht schon ein Zug früher, aber der Bahnhof liegt außerhalb.

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



Zitat:

Original geschrieben von 755MIB


Ich habe auch eine Dauerkarte für NRW und nutze wenn ich alleine fahre häufig nicht das Auto. Insbesondere tagsüber lässt sich die Bahn auch auf längeren Strecken gut benutzen. In der Innenstadt würde es bei sehr kurzen Strecken auch sehr unökonomisch werden, da man viel im Stau steht und teure Parkhäuser nutzen müsste. Strecken außerhalb von NRW, die nicht durch das Ticket abgedeckt sind, lege ich nur mit dem Auto zurück. Insbesondere ins benachbarte Ausland und in ländliche Gegenden kommt man mit der Bahn nur sehr schlecht.
Wir sind vor kurzem mit dem TGV nach Frankreich gefahren. Die Deutsche Bahn AG hat bei der Buchung unserer Plätze nach Karlsruhe empfohlen 2 (in Worten ZWEI) Züge früher zu nehmen, da der TGV ja nicht warten würde aber wir bei zweimaligem Umsteigen damit rechnen müssten, dass die Regionalzüge nicht pünktlich sind. Wir sollten auf jeden Fall einen Puffer von mehr als den bei normaler Abfahrt sich ergebenden 7 Minuten einplanen. Im Ergebnis mussten wir damit gut 2 Std früher abreisen als dies bei pünktlichen erwarteten Zügen notwendig gewesen wäre.
Ich finde damit ist eigentlich alles gesagt was gegen eine häufige Benutzung der Züge spricht! Selbst das eigene personal geht nicht davon aus dass die Ankunft
der Züge in aller Regel pünktlich ist.

Bisher ist der grenzüberschreitende Verkehr leider noch unterentwickelt. Alleine die vielen Stromsysteme (es gibt keinen EU-Standard!) und die verschiedenen zulassungsrechtlichen Hürden verhindern dies. Ohne Zugbindung und bei engeren Takten wären kleine Verspätungen nicht so problematisch.

Dass der Fahrkartenverkäufer so viel Ahnung von den Problemen, die entstehen können hat und davor warnt, finde ich hingegen vorbildlich. Ich verstehe nur nicht ganz, wieso ein späterer TGV nicht verwendbar gewesen wäre. Hätte es dann keine Sitzplatzgarantie gegeben?

Zitat:

Original geschrieben von 755MIB



Dass der Fahrkartenverkäufer so viel Ahnung von den Problemen, die entstehen können hat und davor warnt, finde ich hingegen vorbildlich. Ich verstehe nur nicht ganz, wieso ein späterer TGV nicht verwendbar gewesen wäre. Hätte es dann keine Sitzplatzgarantie gegeben?

Im TGV ist  es wie im Flugzeug. Das Ticket gilt für genau diesen einen Zug.

Zitat:

Original geschrieben von 755MIB



Bisher ist der grenzüberschreitende Verkehr leider noch unterentwickelt. Alleine die vielen Stromsysteme (es gibt keinen EU-Standard!) und die verschiedenen zulassungsrechtlichen Hürden verhindern dies. Ohne Zugbindung und bei engeren Takten wären kleine Verspätungen nicht so problematisch.

Was haben jetzt unterschiedliche Stromsysteme mit Pünktlichkeit/Unpünktlichkeit zu tun? Außerdem gibts genügend Mehrsystemloks bzw. Triebzüge.

Der Fahrkartenfritze wird wohl eher kein Vertrauen in sein Unternehmen haben, mit Ahnung hat das nix zu tun 😉

Zitat:

Original geschrieben von kc24


Der Fahrkartenfritze wird wohl eher kein Vertrauen in sein Unternehmen haben...

Da muß man sich als Kunde aber zumindest fragen, wie es dazu kommen konnte...

Das wohl 😉

Zitat:

Original geschrieben von kc24



Zitat:

Original geschrieben von 755MIB



Bisher ist der grenzüberschreitende Verkehr leider noch unterentwickelt. Alleine die vielen Stromsysteme (es gibt keinen EU-Standard!) und die verschiedenen zulassungsrechtlichen Hürden verhindern dies. Ohne Zugbindung und bei engeren Takten wären kleine Verspätungen nicht so problematisch.
Was haben jetzt unterschiedliche Stromsysteme mit Pünktlichkeit/Unpünktlichkeit zu tun? Außerdem gibts genügend Mehrsystemloks bzw. Triebzüge.

Die verunmöglichen einen intensiven Wettbewerb. Die Zulassung ist teuer, diese Loks, die auch nicht alle Strecken befahren können sind im Betrieb besonders teuer. Unpünktlichkeit hat damit nichts zu tun; das habe ich ja auch nicht geschrieben.

Zitat:

Der Fahrkartenfritze wird wohl eher kein Vertrauen in sein Unternehmen haben, mit Ahnung hat das nix zu tun 😉

Dass fehlende Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Unternehmens hat doch den Kunden geschützt. Was könnte ein Fahrkartenverkäufer noch besser machen?

Ach was, die DBAG muss nur dafür sorgen, das sie pünktlicher wird, aber das verhindern ja die "Sparmassnahmen" für den (geplanten) Börsengang.

Da ist es dann auch egal, ob ich einen Zug ins Ausland nicht erreiche, oder einen weiterführenden ICE im Inland. Die fliegende Konkurrenz wirds freuen 😉

Ich bin oft mit dem Bus und der Bahn gefahren, als ich noch Student war. Ich besaß auch dieser Zeit auch schon ein Auto. Das Studententicket war eben günstiger.

Ich wohne auf dem Land in einer Kleinstadt (rd. 12.500 Einwohner). Die Fahrt mit dem Bus in die 6 km entfernte Stadt kostet mich 2,80 €. Das Ticket ist eine Stunde gültig. Es ist fast nicht möglich, eine Hose kaufen zu gehen und rechtzeitig wieder an der Haltestelle zu sein. Dann werden es noch mal 2,80 €, also insgesamt 5,60 € für 12 km. Mal im ernst, bin ich bescheuert? Die Wartezeiten und die lange Fahrt mal nicht in meine Überlegung bzw. in die Tatsache miteinbezogen, zahle ich mit dem Auto bei Weitem nicht so viel. Angenommen der Kilometer kostet mich mit allen Wartungsarbeiten 0,18 € pro Kilometer. Dann sind das 2,16 €, die ich mit dem Auto bezahle inkl. eines kostenlosen Parkplatzes, den man bekommt, wenn man ein bisschen läuft. Deshalb habe ich die Warte- und Fahrzeiten mit dem Bus ignoriert. Ein Unterschied von 3,44 €. Na, merkt ihr was? So viel Geld habe ich leider nicht, um es in die Rachen andere Leute zu schmeißen.

Ich habe schon so oft überlegt, mit der Bahn zu fahren. Aber sie ist immer teurer gewesen. Mit meinem Auto habe ich zusätzlich den Luxus zu entscheiden, wann ich losfahre. Davon abgesehen, dass ich am Reiseziel auch noch ein ganzes Stück mobiler bin.

Zitat:

Original geschrieben von FindusKitty


Ich bin oft mit dem Bus und der Bahn gefahren, als ich noch Student war. Ich besaß auch dieser Zeit auch schon ein Auto. Das Studententicket war eben günstiger.

Ich wohne auf dem Land in einer Kleinstadt (rd. 12.500 Einwohner). Die Fahrt mit dem Bus in die 6 km entfernte Stadt kostet mich 2,80 €. Das Ticket ist eine Stunde gültig. Es ist fast nicht möglich, eine Hose kaufen zu gehen und rechtzeitig wieder an der Haltestelle zu sein. Dann werden es noch mal 2,80 €, also insgesamt 5,60 € für 12 km. Mal im ernst, bin ich bescheuert?

Auch wenn deine Kernaussage IMHO stimmt: Wir haben auch keinen so tollen ÖPNV. Die Einzelfahrkarte gilt 2h (nur in eine Richtung gültig) und der 24h-Pass (beliebig viele Fahrten in beiden Richtungen in der Zeit erlaubt) kostet weniger als 2 Einzelfahrkarten von hier zur nächsten noch größeren Stadt mit entspr. mehr Einkaufsmöglichkeiten. Bei uns gab's kein Studi-Ticket, deswegen weiß ich, dass spätestens nach 9 Tagespässen oder 3 Wochenkarten die Schülermonatskarte (die man auch als Student bekommt) billiger ist und zudem Nachmittags im kompletten ÖPNV-Verbund hier gilt und nicht nur auf der eingetragenen Strecke.

Und auch mit dem Auto würde ich versuchen, mehrere Sachen miteinander zu verbinden...

Im übrigen gibt's auch Versandhändler und seriöse Klamattenversender hatten schon vor der gesetzl. Regelung beim Fernabsatz ein ausreichend langes Rückgaberecht.

notting

Für 6 Km durch eine (Klein-)Stadt würd ich glatt meinen Drahtesel satteln 😉

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



das dynamo ist weiterhin gesetzlich prflicht...
akkulampen sind zwar erlaubt - aber nur zusätzlich zum dynamo!

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm

Mhh, ich glaube es gibt aber Ausnahmen. Die ganzen (teilweise auch Möchtegern-) Radrennfahrer, die hier die Strassen unsicher machen, teilweise auch zu zweit oder zu dritt nebeneinander, haben mit Sicherheit keine "Lichtmaschine" an den Fahrrädern.
 

Hallo,

sobald ein Fahrrad leichter als 11 kg ist, muss kein Generator vorhanden sein. Akkulichter müssen dann aber immer mitgeführt werden; auch tagsüber.

Gruß,

diezge

Deine Antwort