OBD2 PID A4 "Transmission Actual Gear"

Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand verraten wie sich die o.g. Nachricht zusammensetzt?

Auf Wikipedia wird lediglich angegeben, dass es sich um 4 Bytes handelt.

In einem Mercedes Forum war aufgeführt, dass dort

  • Gangposition
  • Gangnummer
  • Kickdown (ja/nein)
  • Geschwindigkeit (stillstand, beschleunigung, etc.)

angegeben wären.

In einer anderen Doku stand, dass Gang + Übersetzungsverhältnis übermittelt werden.

Sonst habe ich absolut nix darüber gefunden 😕

Klar, scheint keine wirklich standardisierte OBD2 Nachricht zu sein, jedoch unterstützen manche Apps diese (Z.B. CarScan).

Habe ein Fahrzeug gänzlich ohne OBD2 und baue die Nachrichten selbst nach.
Die technische Voraussetzung in Form eines Eigenbauadapters ist bereits genommen.
Fehlt nur noch eben der Gang! Bzw. egal was ich bisher an die App übermittelt habe, es wurde entweder nichts " - " oder dauerhaft " 0 " angezeigt.

PS: Bei meinem Golf kann ich´s leider nicht abschauen, da dieser die PID nicht unterstützt.
Vielleicht weiß das ja jemand, oder kann mit 01 A4 einfach mal nachsehen 🙂
Besten Dank!

5 Antworten

Doch, die OBD Service 01h PID A4h ist standardisiert.

Geh in eine Uni-Bibliothek einer technischen Uni, dort gibt es eine Normenauslegestelle.
Und dort kannst du Zugriff auf die SAE 1979 bekommen, neuester Stand.
https://www.sae.org/standards/content/j1979_201702/

Es gibt ne Tabelle dafür im Anhang mit der Dekodierung:
https://www.sae.org/standards/content/j1979da_202104/

Und wer 85 USD hat, kann das Ding dort auch direkt kaufen, Digital oder gedruckt. Wenn du die Zeit, Lust und Geld hast, deine eigenen Routinen zu implementieren, die gegenüber OBD-2-Scannern dann stimmig antworten, dann solltest du dir auf jeden Fall diesen Standard zulegen.

Und wenn du ein Guter bist, kannst du die Dekodierung dann gleich mal bei Wikipedia ergänzen.
https://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs#Service_01

Hier wird das schön erklärt:
https://assets.vector.com/.../Vector_Webinar_Indigo_OBD_20190508.pdf

Aber wie immer: welche der standardisierten PIDs dann wirklich von den Steuergeräten beantwortet werden, das entscheidet der Hersteller selbst. Die PID 01h A4h ist noch recht neu, man wird nur in recht jungen Fahrzeugen eine sinnvolle Antwort mit stimmigen Werten darauf bekommen. Manche Leihwagen lassen sich dafür gern mal nutzen. :-) Und so günstig.

Wenn du hingegen Transmission Actual Gear einfach nur googlest, dann beantworten diverse Autos mit diversen Implementierungen natürlich schon, in den herstellerspezifischen Bereichen. Aber deine Implementierung soll ja Norm-konform werden, wenn ich das richtig verstanden habe.

Super, dankeschön für die Informationen!
Schon mal sehr gut zu wissen, dass der Gang in den Normenbereich fällt.

Werde mich wohl erstmal an Autos von Freunden vergreifen und dann im Zweifel um die Beschaffung des Dokumentes kümmern. So und mit Wikipedia habe ich mir die anderen Werte & Formate auch schon zusammengesammelt.
War nur überrascht fast gar nichts über "A4" zu finden.
Manche ältere SAE J1979 Dokumente gibt es auch so zum herunterladen, dort ist die PID aber noch nicht enthalten.
Aktuell nehme ich mal an, dass der Gang zur Uni-Bibliothek nicht so einfach sein wird 🙁

Bisher behelfe ich mir, in dem ich die Motorlast (die es in meinem Steuergerät nicht gibt) mit dem Gang fülle.
Ansonsten klappen DTC, FreezedFrames, ECU ID und die vorhandenen Live Daten sehr gut.
Hier ein kleines Video von einer Aufzeichnung, um eine Vorstellung davon zu bekommen was ich da mache 😉

"SDS 2 OBD2-Adapter: Selbst gebaut"
Oh Motorrad, und ein Adapter vom Suzuki SDS Diagnose System auf OBD-II, diese aber offenbar in ihrer Implementierung für Autos.

Auto - SAE J1979
Lkw - SAE J1939 (Heavy Duty)
Und Motorrad
sind aber an sich getrennt.

An sich ist für Motorräder was eigenes vorgesehen:
https://www.sae.org/.../

ISO 19689:2016
Motorcycles and mopeds — Communication between vehicle and external equipment for diagnostics — Diagnostic connector and related electrical circuits, specification and use
https://www.iso.org/standard/66030.html

https://wiki.unece.org/.../...n%20EPPR-15-06_ISO%20DIS%2019689.pdf?...

Seit EURO5 (Anfang 2020) müssen ja auch Motorräder sowas unterstützen, ich weiß gar nicht, welche konkreten Normen und Protokolle dort drin vorgeschrieben sind.

Das muss später nicht deckungsgleich mit der Implementierung für Autos werden. Aber du nimmst ja offenbar Diagnosesoftware für Autos. Nur so als Hinweis.

Genau, ich habe sowohl SDS (Suzuki) als auch KDS (Kawasaki) implementiert.
Honda wäre vorbereitet, ist aber mangels Testobjekt erstmal zurückgestellt.

Alle drei verfolgen KWP2000 als Kommunikationsprotokoll über die K-Line.
Wobei sich Suzuki & Kawasaki grob an ISO-14230 (4) halten, Honda allerdings gar nicht.
Die PID´s sind alle unterschiedlich, so wie die Berechnungen.
Manches scheint nach UDS auszusehen, anderes verfolgt wiederum ältere Ansätze.

In der IT spricht man da gerne von "Historisch gewachsen" 😁
Vieles ist vermischt, da die Anzahl der Steuergerätehersteller recht überschaubar ist und offenbar jeder Japaner mal Jeden ausprobiert hat. Allerdings mit unterschiedlichen Vorgaben, weshalb die Philosophie der Diagnosefunktionen schon massiv abweicht.

Daher würde ich aus der Erfahrung heraus schon mal behaupten, dass es keine echte Norm für Motorräder-Diagnose gab. Bis zur EURO5 Norm ab 2020, bzw. dessen teilweiser Aussetzung, erst ab 2021.
Also schnell die ISO 19689 "gefressen" und festgestellt:
Es ist genormt, dass es eine Herstellerspezifische Diagnose geben muss. Mit einem Konnektor, dessen PIN´s, Wiederstand, 1000mailger Ein-Aussteck-Garantie, Temperaturbereich, usw. definiert wurden.
Dieses Dokument ist die Grundlage für die EURO5, welche 2016 definiert wurde und den Herstellern dann 4 Jahre Zeit gegeben hat, diese umzusetzen.
Bei Kawasaki weiß ich zumindest, dass sie bei der Umsetzung einfach einen CAN-Bus auf deren Diagnose drauf gesetzt haben. Der dient lediglich der OBD2 Diagnose und ein paar wenigen vorhandenen live Sensordaten. Einem echten "Bus" kann man dort nicht lauschen.
Die K-Line gibt es nach wie vor, damit die Werkstätten nicht ihre teuren Diagnosegeräte wegwerfen müssen 😉

Yamaha hingegen setzt schon lange auf ein BUS-System, welches für mich auch keiner mir bekannten Norm folgt. BMW ist aber Dank der Nähe zum Automobilkonzern schon lange auf dem CAN-Bus unterwegs und OBD2 kompatibel.

BTW: Folgt meine Umsetzung nicht "Diagnosesoftware für Autos", sondern dem ELM327 communication protocol 😉

Ähnliche Themen

Das Wiki wurde netter Weise erweitert:

PID 0xA4
Bytes 4
Bereich 0 - 65.535
Art Ratio/Verhältnis

Das erste Byte sagt aus, ob die Funktion unterstützt ist. Dazu muss 0xA1 für unterstützt und 0xA0 für nicht unterstützt übermittelt werden.
Die Berechnung des Verhältnisses besteht dann aus (Byte3 * 256 + Byte4) / 1000.
Byte2 wird dort nicht weiter beschrieben...

Also weiter gesucht und eine glaubwürdigere Berechnung gefunden:
Byte1 0x00 nix unterstützt, 0x01 Gang unterstützt, 0x02 Übersetzung unterstützt
Byte2 ist der Gang, aber (!!!) 4 Stellen Bit-geshifted.
Byte3 & Byte4 dann entsprechend der obigen Berechnung.

Mit der App "Car Scanner" getestet und festgestellt, dass offensichtlich Sinn und Zweck des Bit-Shifts darin liegt, dass sowohl die Unterstützung, als auch der Gang im Byte1 liegen!
Sprich:
0x01, Neutral
0x11, 1. Gang
0x21, 2. Gang
0x31, 3. Gang
usw.

Schwere Geburt und trotzdem irgendwie noch nicht ganz sicher ob das mit dem 1. Byte passt. Zumindest klappt es mit der einzigen App, die diese PID unterstützt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen