OBD Mercedes 38pin Belegung??????? Delphi ds150e
Hallo habe mal eine Frage,
ein Freund von mir hat einen Delphi DS150e Tester.
Jetzt wollten wir meinen alten Mercedes auslesen.
(Clk 208 bj. 98)
Habe mir extra so einen Adapter von obd auf 38p. Stecker
gekauft.Nur leider lässt sich nichts auslesen!
Kann man vielleicht den Stecker umbauen das er Funktioniert.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hallo,
ich hol mal das Thema nochmal hoch, da ich auch das Problem hatte und es gelöst habe.
Mit etwas Bastelarbeit kann man mit dem DS 150e w210 auslesen
Ich bin folgender maßen vorgegangen:
1. OBD2 Stecker (weiblich) aus einem Schrottauto ausgebaut.
2. Beim Bo..dienst die passenden CRIMP Flachsteckverbinder besorgt und alle mit 1mm² stare Litzen belegt (alle 16)
3. 1mm² Litzen am anderen Ende ca 5mm abisolieren
4.Nun kann man die 1mm² enden im 38poligen Stecker einstecken, wie folgt:
Folgende Belegung habe ich bei meinem W210 2,0L Kompr. BJ 7/2000 herausgefunden:
OBD II Pin 4 u / od. 5 ... entspricht Pin 1 beim 38Pin MB ....... Masse
OBD II Pin 16 ................ entspricht Pin 3 beim 38Pin MB ....... Spannung Klemme 30
OBD II Pin 1 .................. enspricht Pin 4 beim 38Pin MB ....... Motorsteuerung ECU
OBD II Pin 2 .................. enspricht Pin 6 beim 38Pin MB ....... ABS;ABS/ASR; ABS/ABD; ESP
OBD II Pin 11 ................ enspricht Pin 20 beim 38Pin MB ..... Pleumatische ECU;
Dachbedieneinh.;Zentralelektronik;
Türsteuergrät; Steuergerät KI
Aber Leute Bitte!!! Alle Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko ;-)
Sehr kreative Idee Schön, wenn's funktioniert!
Zitat:
@Higgi schrieb am 15. Juni 2015 um 13:54:45 Uhr:
Sehr kreative IdeeSchön, wenn's funktioniert!
Hi Higgi, Danke :-)
konnte so bisher, alle Fehlermeldungen und so zimmlich alle Livedaten auslesen und löschen.
ZB.:
Motorkontollleuchte nach LMM tausch,
SRS und Airbag nach tausch der Sitzbelegungsmatte und tausch vom Lenkwinkelsensor (Doof hatte bei ausgebautem Airbag die Zündung angeschaltet)
Des Weiteren kann ich alle Stellglieder, Sensoren, Lampen etc. im Motor, an den Bremsen, Ki und Türen ansteuern.
Und noch das ein oder andere mehr :-).
Hat man den Adapter erstmal, ist der Rest relative easy.
Auf die Idee hat mich ne KFZ-werkstatt gebracht, bei denen ihrem Diag ist es auch so, dass die je nach dem was sie auslesen möchten, die pins umstecken müssen. Nur haben die den Vorteil, dass Ihre Software es explizit sagt, welcher ausgang auf welchen pin gestecken werden muss.
Sind aber wirklich nur 5 PINs in Deiner Diagnosedose belegt?
Ansonsten Verbesserungsidee: Irgendwo einen voll belegten 38-PIN Stecker besorgen (wie er z. B. von der Mercedes StarDiagnose verwendet wird), dort an die entsprechenden PINs den OBDII Stecker fest verdrahten...
Vorteil: Es sitzt alles fest und man braucht nur Stecker einstecken!
Wären in irgendeiner Dose allerdings mehr als 16 PINs belegt, hätte man ein Problem
Hallo Higgi,
ne bei mir sind schon auch mehr belegt, das sind nur mal die, die ich brauchte und ausprobierte auf welchen pin ich beim OBDII Stecker muss.
Die Belegung der 38 pin Medce Dose kann man ganz gut hier http://www.cardiagnostics.be/.../Mercedes%2038%20Pin%20Belegung.htm sehen.
Was aber letzten Endes in der 38 pin Dose belegt ist, kommt ja mit darauf an, was das KFZ für eine Ausstattung hat! Will heißen, nicht alles ist immer belgt :-)
Da gilt es eben für den rest noch, auszuprobieren welcher der OBDII Kontakte benutzt werden muss.
Es ist aber immer so das nur:
OBD II Pin 4 u / od. 5 ... entspricht Pin 1 beim 38Pin MB ....... Masse
OBD II Pin 16 ................ entspricht Pin 3 beim 38Pin MB ....... Spannung Klemme 30
für die Stromversorgung,
und ein weiterer zum auslesen des gewünschten Steuergrätes benötigt wird.
Vielleicht gibt es ja noch den ein oder anderen, der das bei sich auch schon ausprobiert hat und meine Liste ergänzen möchte.
Also gerne drauf zu ;-)
Was den voll belegten Stecker angeht?? Delphi funktioniert ja wie ein Multiplexer, weis aber nicht ob er die gleichen OBDII pins wie zb. Stardiagnose benutzt?
Zitat:
@fellfeather schrieb am 16. Juni 2015 um 17:19:21 Uhr:
Hallo Higgi,
ne bei mir sind schon auch mehr belegt, das sind nur mal die, die ich brauchte und ausprobierte auf welchen pin ich beim OBDII Stecker muss....
Ach so, verstehe

Ich nutze das iDiag von Launch + Multiplexer (38 PIN Connector) von denen...
Geht beim W210 ganz ordentlich!
Hättest du mal ein Foto so wie du das gebaut hast
Zitat:
@fellfeather schrieb am 16. Juni 2015 um 17:19:21 Uhr:
Hallo Higgi,
ne bei mir sind schon auch mehr belegt, das sind nur mal die, die ich brauchte und ausprobierte auf welchen pin ich beim OBDII Stecker muss.
Die Belegung der 38 pin Medce Dose kann man ganz gut hier http://www.cardiagnostics.be/.../Mercedes%2038%20Pin%20Belegung.htm sehen.
Was aber letzten Endes in der 38 pin Dose belegt ist, kommt ja mit darauf an, was das KFZ für eine Ausstattung hat! Will heißen, nicht alles ist immer belgt :-)
Da gilt es eben für den rest noch, auszuprobieren welcher der OBDII Kontakte benutzt werden muss.
Es ist aber immer so das nur:
OBD II Pin 4 u / od. 5 ... entspricht Pin 1 beim 38Pin MB ....... Masse
OBD II Pin 16 ................ entspricht Pin 3 beim 38Pin MB ....... Spannung Klemme 30
für die Stromversorgung,
und ein weiterer zum auslesen des gewünschten Steuergrätes benötigt wird.
Vielleicht gibt es ja noch den ein oder anderen, der das bei sich auch schon ausprobiert hat und meine Liste ergänzen möchte.
Also gerne drauf zu ;-)
Was den voll belegten Stecker angeht?? Delphi funktioniert ja wie ein Multiplexer, weis aber nicht ob er die gleichen OBDII pins wie zb. Stardiagnose benutzt?
Hallo Fellfeature
Ist zwar ein alter Beitrag. Bist Du mit dem Adapter in der Zwischenzeit weiter gekommen?
Gruss Gustav
Der ist mir doch glatt durch die Lappen gegangen. Support für dezentrale Sicherheitskopien gibt es hier nicht.
MfG
***closed***