O.T. Stellung der Kurbelwelle Golf 3 Jubi AGG Motor

VW Vento 1H

Hallo alle zusammen,

ich habe bei meinem Golf 3 Jubi GTI mit AGG Motor den Zahnriemen gewechselt, bzw. bin gerade dabei :-). Dabei habe ich den Fehler gemacht, dass ich beim einstellen des O.T. an der Nockenwelle die falsche Markierung genommen habe und dann den alten Zahnriemen abgemacht habe ohne etwas zu markieren (ich weiß, war dumm :-D )
Ich möchte jetzt sicher gehen, dass alles richtig eingestellt ist, das Nockenwellenrad habe ich jetzt auf dem richtigen O.T. (Markierung O T auf dem Zahnrad stimmt mit der Gehäusemarkierung) und die Mittlere Welle für die Zündung habe ich am Zündverteiler auch mal in die richtige Position gedreht. Jetzt kann ich aber ums Verrecken keine Markierung am Kurbelwellenzahnrad finden😕 ich abe lediglich die Einkerbung auf dem aufgeschraubten Schwingungsdämpfer gefunden, aber laut "Jetzt helfe ich mir selbst" ist die nur für die Einstellung des mittleren Rades zuständig oder verstehe ich das falsch?
Also meine Hauptfrage ist:

Wo ist eine verlässliche Markierung für die O.T. Stellung am Kurbelwellenzahnrad ?

Vielen Dank für eure Hilfe

P.S. Bitte nur Antworten von Leuten die sich sicher sind, da ansonsten nur Verwirrung gestiftet wird 😉

24 Antworten

@Ritter_Chill
Ich habe das auch zum ersten mal gemacht, ist eigentlich absolut kein Problem, wenn man auf die Richtige O T markierung stellt und dann die Stellungen ALLER drei Zahnräder markiert, so hat man nicht die Probleme die ich dann hatte, sondern kann den alten Riemen runter und den neuen drauf machen....

Zitat:

Original geschrieben von Biokermit


Noch kurz zur Einstellung des mittleren Zahnrades für die Zündung:
Das Zahnrad ist genau das Gleiche wie das Nockenwellenrad und hat auch eine O T Gravur am Rand. Wie muss die denn ca. stehen? In meinem Buch ist das nur schlecht erklärt. Ich hab es nach der Kerbe am Zündverteiler eingestellt, und so steht die O T Beschriftung ca. senkrecht nach oben, also am obersten Punkt des Rades und ca. parallel zum Pfeil auf der unteren Platikabdeckung. Ist das so korrekt?

Wichtig bei der Nebenwelle ist meines Wissens nach nur das der Verteilerfinger dann auch auf OT steht (im Normalfall stimmen die Markierungen dann ja auch überein). Sonst ist er evtl. hinterher im Notlauf und dann geht die Fummelei los. Es stimmt zwar das das Steuergerät das in gewissen Grenzen nachstellt (soweit der Funke reicht...), aber irgendwann geht das nicht mehr. Ausserdem dürfte ein richtig eingestellter Verteiler (=kleinerer Abstand zwischen Läufer und Kontakt zum Zündungszeitpunkt) die Lebensdauer verlängern und den Zündfunken "verbessern".

Ciao,
Alex.

Doch die Grundeinstellung muß auch beim AGG beachtet werden.
Veteilerläufer immer auf die OT Makierung am Verteilergehäuse stellen.

Gruß George.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Doch die Grundeinstellung muß auch beim AGG beachtet werden.
Veteilerläufer immer auf die OT Makierung am Verteilergehäuse stellen.

Gruß George.

Erst denken, dann schreiben ist das Geheimnis!

Ähnliche Themen

RIT. Danke.

Hallo, ich bins nochmal 😁

habe jetzt den neuen Zahnriemen drin und dass Auto laufen lassen und siehe da....es läuft jetzt zumindest mal 😉

@DigiM: Kurze Frage: Wie genau muss denn der OT vom Nockenwellenzahnrad sein? Bei mir ist es jetzt so, dass wenn das Schwungrad exakt eingestellt ist, dann ist der Pfeil am Gehäuse nicht genau in der Mitte des O T sondern mehr am Rand (das O T ist ja zwischen 2 Zähnen :-) ) der Pfeil ist jetzt schon noch im "Tal" aber halt ziemlich am Rand......sind das akzeptable Toleranzen oder muss das genau stimmen?

@Frage an alle:
Das Auto läuft jetzt zwar, aber ist am "stottern", habe es bisher aber nur kurz laufen lassen. Wie lange braucht denn dass STG um sich da einzustellen, oder soll ich da gleich am Zündverteiler was einstellen?
Und wenn ja, wie mache ich das am Besten?

Danke für die Hilfen

Halber Zahn ist OK,aber eben nicht optimal,deswegen wurden verstellbare NW-Räder erfunden...😉
Solche Probleme gabs schon beim 2E auch deswegen sagen die einen der 2E läuft super die anderen sagen mein 2E läuft sch***😁

Zitat:

Original geschrieben von DigiM


Halber Zahn ist OK,aber eben nicht optimal,deswegen wurden verstellbare NW-Räder erfunden...😉
Solche Probleme gabs schon beim 2E auch deswegen sagen die einen der 2E läuft super die anderen sagen mein 2E läuft sch***😁

Ist mann denn, wenn man sich ne Markierung dranmacht, damit das NW rad wieder genauso draufkommt wie es drauf war, auf der absolut sicheren Seite? Weil der neue Riemen weicht ja sicherlich ein ganz kleinw enig ab in der Länge.

Der Riemen sollte nicht abweichen,aber die Motoren sind nicht alle vom Werk aus optimal eingestellt ...
Dan nochmal den Kopf geplant und/oder ne falsche Kopfdichtung und schon biste nen hlben Zahn daneben.

Zitat:

Original geschrieben von Biokermit


Hallo, ich bins nochmal 😁

@Frage an alle:
Das Auto läuft jetzt zwar, aber ist am "stottern", habe es bisher aber nur kurz laufen lassen. Wie lange braucht denn dass STG um sich da einzustellen, oder soll ich da gleich am Zündverteiler was einstellen?
Und wenn ja, wie mache ich das am Besten?

Danke für die Hilfen

Das Steuergerät stellt sofort nach, ist dann aber bei zu großen Abweichungen im Notlauf. Mit einem Diagnosegerät kannst Du prüfen ob Kurbelwelle zu Nebenwelle/Verteilerfinger passt. Hatte DigiM ja schon geschrieben, ich ergänze mal: Wenn das Signal vom Hallgeber am Verteiler und das von der Kurbelwelle zeitlich zu weit auseinanderlaufen (es also nicht passt) wird ein Fehler gesetzt.

"Hallgeber G40 ausser Toleranz" war das glaub ich (auch wenn der Fehler nicht da ist sollte man mal kurz die Werte prüfen).

Simos Steuergerät, Motor im Leerlauf: Messwertblock Gruppe 7, Feld 1 Sollwert: 57..60 bzw. 1 , Feld 2 Sollwert 5..8 Wenn diese nicht erreicht werden, Verteiler verdrehen bis Sollwerte erreicht werden, Blockierstifte ggf. rausziehen.

Viel Erfolg,
Alex.

Deine Antwort
Ähnliche Themen