Nummernschilder unbemerkt gescanned und verglichen
Hallo,
in vielen Bundesländern werden zur Zeit die Nummernschilder der Autos gescanned und mit einer Datenbank abgeglichen.
Das ganze geschieht ohne Wissen der Fahrer und ich halte es für eine ziemlich Sauerei!
Ich werde nicht gerne auf allen Schritten bzw. Fahrten in meinem Leben beobachtet.
Das ganze soll zwar der Aufklärung von bestimmten Delikten, wie z.B. Fahren ohne Versicherungsschutz aufklären, jedoch ist die Erfolgsquote doch sehr gering (im Promille-Bereich) und die Fehlerquote hingegen recht hoch.
Außerdem weiß wieder keiner, was mit den Daten passiert, wer sie zu sehen bekommt, ob sie gespeichert werden usw.
Hier mal ein interessanter Link zum Thema.
Wie sind eure Meinungen dazu ?!
Mfg Stephan
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Die meisten Leute geben doch freiwillig alle Ihre Daten preishttp://hermes.zeit.de/.../Geomarketing.xml.pdf
und lassen so ein Profil von ihnen machen. Payback etc.....sind schlimmer als ein Kennzeichen-Scan. Wegen ein paar Cent und billigen nutzlosen Sammelpunkt-Geschenken lassen sie sich komplett durchleuchten...freiwillig 🙂
Ich wette von denen die hier wettern hat bestimmt jeder 2. eine oder mehr Rabattsysteme wie Payback laufen.
Und nicht vergessen, auch hier dagegen vorgehn 🙂
https://www.datenschutzzentrum.de/.../gebdatei.htm#5
Natürlich magst Du Recht haben haben, dass viele Leute freiwillig sehr viel von sich (unvorsichtigerweise) im Internet preisgeben. Es geschieht aber wissentlich und freiwillig. Die freiwillige Datenpreisgabe einiger Leute kann ja wohl sicher kein Rechtfertigungsgrund für eine unfreiwillige Maßnahme sein, oder?
Nur zur Info: Die Stellungnahme des BVG war übrigens eher gegen dieses Kennzeichen-Scannen.
Ich glaub dass die Mehrheit NICHT weiss auf was sie sich mit Rabattsystemen einläßt. Da werden Hausfrauen die auf jeden Cent angewiesen sind mit gratis Artikeln genauso geködert wie arme Rentner oder sonstige naive Leute.
Les dir mal das Beispiel vom Projekt Haßloch durch was ich etliche Posts zuvor reinstellte.
Die meisten sehn doch nur die gratis Artikel und Gebührennachlass auf Kabelgebühr beim TV
Zitat:
Nur zur Info: Die Stellungnahme des BVG war übrigens eher gegen dieses Kennzeichen-Scannen.
Das stimmt einfach nicht. Die rechtlichen Grundlagen zur dieser Art der Überwachung ergeben sich aus den Gefahrenabwehrgesetzen der Länder.
Bedingt magst Du Recht behalten, weil gerade das hessische Gesetz angezweifelt wird - hier sind die Regelungen (wie aus den Grundsätzen des Volkszählungsurteils abgeleitet und gefordert) nicht abschließend geregelt; es könnten Lücken auftreten. Da muss man noch mal die Schularbeiten machen.
In Niedersachsen ist am 15.11. eine Gesetzesänderung beschlossen worden; diese hat zweifelsfreie Regelungen und daher bin ich nach wie vor optimistisch.
Gelesen habe ich sie noch nicht explizit, da eine Veröffentlichung erst erfolgt. Der Inhalt ist mir jedoch bekannt. Da dürfte es auch für die größten Zweifler keine Probleme geben
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Ich glaub dass die Mehrheit NICHT weiss auf was sie sich mit Rabattsystemen einläßt. Da werden Hausfrauen die auf jeden Cent angewiesen sind mit gratis Artikeln genauso geködert wie arme Rentner oder sonstige naive Leute.Les dir mal das Beispiel vom Projekt Haßloch durch was ich etliche Posts zuvor reinstellte.
Die meisten sehn doch nur die gratis Artikel und Gebührennachlass auf Kabelgebühr beim TV
Und dennoch geschieht diese Datenerfassung
freiwilligund die Bedingungen kann ich, wenn auch nur im Kleingedruckten, nachlesen. Sollte ich nun mit dieser Datenerfassung nicht einverstanden sein, kann ich ganz einfach auf die PayBack-, Clubsmart-, etc. Karte verzichten.
Bei der staatlichen Datenerfassung habe ich diese Wahlmöglichkeit aber nicht. Ich werde i.d.R.nicht einmal über die Erfassung der Daten informiert. Das ist der grosse Unterschied, und wenn es nach Herrn W.Schäuble ging, wäre jegliche Form von Anonymität bereits unter Strafe gestellt, das alles selbstverständlich nur im Namen der Terrorbekämpfung…
Aber wer nichts zu verbergen hat…
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von winjen66
Das stimmt einfach nicht. Die rechtlichen Grundlagen zur dieser Art der Überwachung ergeben sich aus den Gefahrenabwehrgesetzen der Länder.Zitat:
Nur zur Info: Die Stellungnahme des BVG war übrigens eher gegen dieses Kennzeichen-Scannen.
Bedingt magst Du Recht behalten, weil gerade das hessische Gesetz angezweifelt wird - hier sind die Regelungen (wie aus den Grundsätzen des Volkszählungsurteils abgeleitet und gefordert) nicht abschließend geregelt; es könnten Lücken auftreten. Da muss man noch mal die Schularbeiten machen.
In Niedersachsen ist am 15.11. eine Gesetzesänderung beschlossen worden; diese hat zweifelsfreie Regelungen und daher bin ich nach wie vor optimistisch.
Gelesen habe ich sie noch nicht explizit, da eine Veröffentlichung erst erfolgt. Der Inhalt ist mir jedoch bekannt. Da dürfte es auch für die größten Zweifler keine Probleme geben
??? Irgendwie paßt Deine Begründung überhaupt nicht zu dem von mir zitierten Satz "Die Stellungnahme des BVG war übrigens eher gegen dieses Kennzeichen-Scannen"! Ich habe ledigich ohne Wertung das Ergebnis des gestrigen Anhörungstermins wiedergegeben (siehe z.B. FAZ). Einfach mal genauer lesen.
Wie das BVG entscheidet, kann niemand vorhersagen. Daher wage ich keine Vorhersage und ich halte das BVG doch für kompetenter als jemand, der einen Gesetzestext nicht einmal selbst gelesen hat aber meint, dass darin enthaltene Regelungen zweifelsfrei seien. Ich halte mich mit solchen Aussagen zurück und warte die Entscheidung des BVG ab 😉
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Ich glaub dass die Mehrheit NICHT weiss auf was sie sich mit Rabattsystemen einläßt. Da werden Hausfrauen die auf jeden Cent angewiesen sind mit gratis Artikeln genauso geködert wie arme Rentner oder sonstige naive Leute.Les dir mal das Beispiel vom Projekt Haßloch durch was ich etliche Posts zuvor reinstellte.
Die meisten sehn doch nur die gratis Artikel und Gebührennachlass auf Kabelgebühr beim TV
Das denke ich auch. Es gibt soviele Systeme, Shell SmartCard, LN-Card (Nachlasskarte der Tageszeitung bei uns), Payback und und und. Es soll sogar Leute geben, die quasseln sich mit den Callcenter-Tanten ab, die einen nur aushorchen oder etwas aufschwatzen wollen. Wie tief das System ist haben wir an unserer Tochter erfahren: Vor vielen Jahren zur Geburt im Krankenhaus so ein "StarterKit" bekommen, leichtsinnigerweise eine Karte ausgefüllt um irgendein Spielzeug zu erhalten. Selbst jetzt, viele Jahre später erhalten wir jährlich Anrufe, wie es denn unser Tochter gehen und wir hätten ja zur Geburt so ein nettes Geschenk bekommen bla,bla,bla. Ich habe aufgelegt. Nur komisch, nach ein paar Jahren hatten die gar die Nummern der Omas raus! Gleiche Firma mit dem gleichen Bezug auf das Geschenk. Wie das geht ist mir bis heute schleierhaft und macht irgendwie doch Angst.
Übrigens hat auch die Post eine nette Datenbank aller Briefkunden.... Die wird gerade aktualisiert, Auch wir haben so eine KArte erhalten mit der Bitte um Angabe von z.T. intimen Daten und Aussicht auf einen Gewinn. Möchte nicht wissen, wieviele sich daran beteiligen.
Aber diese ganzen Dinge laufen im privaten, wirtschaftlichen Bereich ab, hier muß jeder für sich selber verantwortlich handeln und eben mal das hirn einschalten.
Wobei wir genau betrachtet hier im Motor-talk Forum nicht besser sind, schließlich geben wir hier auch einiges von uns preis.
Aber für mich sind das zwei paar Schuhe: Der Staat, der unsere Grundrechte schützen sollte, sowie die privaten, die sich in irgendeiner Form an uns bereichern wollen.
Der Punkt ist doch ganz einfach. Das, was heute als eine Stand-Alone Lösung, z.B. bei der hier immer wieder zitierten Verkehrsüberwchung, praktiziert wird, kann und wird morgen mal mit diesem und jenem zusammengeschaltet, weil sich da eine bessere Auswertung ergibt.
Das gilt mittlerweile für viele Dinge.
Es wurde im Laufe der Geschichte noch NIE etwas anderes beobachtet von Regierungen, ob mit Schwert oderComputer.
Wie und naiv und menschheitsunerfahren muss jemand sein, wenn er felsenfest daran glaubt, dass spezielle Daten immer nur speziell und diskret bleiben in dieser unserer `heilen´ Welt.
PS: Ging schon sehr früh mit der Ohrenbeichte los und bis heute glauben viele Gläubige, dieses Wissen um den Status der Seelen veranlasst die Kirche nicht in ihrem Verhalten den Gläubigen gegenüber.
Ich hab jetzt mal eine Frage an die Gegner des Scannens:
Wenn das Scannen Verboten ist, dann ist alles gut denn es käme ja niemalsnie einer auf die Idee trotzdem zu scannen weil das ja verboten ist.
Wenn Scannen ohne Datenspeicherung erlaubt ist, dann ist das eine Katastrophe weil ja auch trotz des Verbotes der Datenspeicherung sowiso alles gespeichert wird?
Was für eine Logik ist das denn?????
Ich sehe es ehr so das es besser ist der Polizei ein Mittel zu geben um Straftaten aufdecken zu können mit dem aber trotzdem der Datenschutz gewahrt bleibt, als es zu verbieten.
Welche Konsequenz hätte denn das Verbot?
Die Polizei darf nicht Scannen.
Also erstellt man eine Datenbank der zur Fahndung ausgeschriebenen Kennzeichen.
Diese werden dann z.B. an Firmen weitergegeben die im Auftrag der Städte Geschwindigkeitsüberwachungen durchführen, mit der bitte das die Mitarbeiter doch, wärend der Kontrollmassnahme, schauen ob die nicht irgendwo so ein Auto sehen.
Als Bonus gibt es dann einen bestimmten Betrag für jenen durch deren Information gefassten Täter.
Ich denke jeder kann sich denken das die dann bestimmt nicht die Mitarbeiter mit einer langen Liste ausrüsten und sagen "Guckt mal" sondern das die dann einen Kennzeichenscanner einsetzen.
Offiziell haben die Mitarbeiter dann natürlich die Kennzeichen immer zufällig entdeckt.
Was so eine Firma dann mit den Scans machen steht auf einem anderen Blatt.
Da sehe ich die Gefahr viel gegebener das die Daten doch gespeichert und für andere Zwecke weiterverwendet werden.
Deshalb sind mir solche Instumente immer viel lieber in behördlicher Hand als in den Händen privater Firmen.
Nur mal so zur Kenntnis zum Stand des Verfahrens:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/99305
Also Zweifel bei den Richtern, ob das jetzige Verfahren so in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
http://www.heise.de/newsticker/meldung/99305
Na eben.....da steht genau das, was hier diskutiert wird. Es geht darum, dass - zumindest in den beiden Ländern - Unklarheiten bestehen. Und zwar wegen des Erstellens von möglichen Bewegungsbildern. Das ist im Gesetz nicht genau geschrieben. Und deshalb die verfassungsrechtliche Überprüfung. Es geht in keinem Fall um das Scannen im Allgemeinen. An der Zulassung bei der Beachtung der "Anonymisierung" besteht keinerlei Zweifel!
Zitat:
Original geschrieben von winjen66
Na eben.....da steht genau das, was hier diskutiert wird. Es geht darum, dass - zumindest in den beiden Ländern - Unklarheiten bestehen. Und zwar wegen des Erstellens von möglichen Bewegungsbildern. Das ist im Gesetz nicht genau geschrieben. Und deshalb die verfassungsrechtliche Überprüfung. Es geht in keinem Fall um das Scannen im Allgemeinen. An der Zulassung bei der Beachtung der "Anonymisierung" besteht keinerlei Zweifel!Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
http://www.heise.de/newsticker/meldung/99305
Aha, schon wieder keine Zweifel, hast Du den Text der Verassungsbeschwerde gelesen? 😕
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
2. wer nix zu verbergen hat, hat auch kein problem damit, dass ein abgleich seines kennzeichens durchgeführt wird
Das sagt wohl der Richtige, wenn man sich mal die Signatur unter'm Avatar anschaut. -Stichwort "Rechtsüberholer".
Du bist nicht im Osten aufgewachsen, das merkt man an Deiner vertraulichen Einstellung diesem Staat gegenüber. Manch anderer schon, daher auch die Aufregung. Das gab es alles schonmal, nur damals technisch nicht so ausgefeilt. Hast Du schonmal darüber nachgedacht was für ein Missbrauch mit persönlichen Daten betrieben werden kann? Und wenn ich unsere Ministerriege so sehe und mit wem die kuscheln, dann tu ich mich schwer dass die Schergen genau der Leute bei der Beachtung von Richtlinien im Umgang mit sensiblen Daten anständiger sein sollen.
Kamilli
Aktuelle Meldung: .... hätte eigentlich nicht passieren dürfen.
Chef der Steuerbehörde zurückgetreten +++ Persönliche Daten von 25 Mio. Briten verschwunden
Riesen-Behördenpanne in Großbritannien
Skandal im britischen Unterhaus. Finanzminister Alistair Darling musste gestern eine der größten Schlampereien seiner Behörde zugeben.
Bereits im Oktober sind zwei CDs mit Daten von 25 Millionen Briten verschwunden. Die Datenträger beinhalten persönliche Informationen wie Namen, Bankdetails, Adressen und Sozialversicherungsnummern von fast der Hälfte der britischen Bevölkerung. Als ein Angestellter der Steuerbehörde die CDs per Post von Washington (Nordengland) nach London versandte.
Zwar betonte Darling, es gebe bisher keine Anzeichen für einen kriminellen Hintergrund. Aber die Briten sind trotzdem in Sorge. Banken riefen ihre Kunden auf, Kontobewegungen genau zu prüfen.
Darling entschuldigte sich für die Panne und versicherte, dass Ermittlungen eingeleitet worden. Paul Gray, der Vorsitzende der Steuerbehörde, war bereits gestern zurückgetreten.
Jetzt wackelt auch Darlings Stuhl. Die Opposition stellte sein Kompetenz in Frage. Schattenkanzler George Osborne wetterte, die Regierung habe in ihrer „obersten Pflicht versagt“, die Bürger zu schützen.
Darling, ein enger Freund von Premierminister Gordon Brown, steht bereits wegen der Krise der Hypothekenbank Northern Rock unter Druck.
@ tempomat:
Jetzt kommt bestimmt hier gleich eine Aussage wie
"Kann bei uns nicht passieren, bei uns ist alles sicher",
warts ab!
...sogar die Chinesen waren schon im Computer des Bundeskanzleramtes......
also alles sicher.
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Bestimmt nicht weil es irgendwelchen Ermittlern gelang in irgendwelche Chats vorzustoßen...Das BKA hat schon lange Mittel und Wege Eure KIsten zu durchsuchen ohne dass ihr es mitbekommt. So fanden die auch immer öfters Bilder mit brisantem Inhalt...🙂
Sorry, das ist kompletter Unsinn. Das BKA hat definitiv keine Mittel
meineRechner zu durchsuchen und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern.
Das liegt einfach daran, dass ich sehr wohl was zu verbergen hab, nämlich Bankdaten, private Photos, Dokumente und sonstige Dateien, die niemanden was angehen.