NSU Lux stottert

Adlerwerke MR MR

Seit einer Woche bin ich stolzer besitzer einer TOP restaurierten NSU Lux Baujahr 53.Das Motorrad hat nur eine kleine macke.Sie stottert beim fahren wie verrückt.Unten rum gehts mit dem Stottern aber oben rum wirds als schlimmer.Mehr wie 60 sachen bringt die Kiste nicht.Und der Motor wurde fachmännisch überholt(sieht man dem ding an)

Hab mir mal die Zündkerze angesehen die ist ganz schwarz normalerweise sollte die ja Rehbraun sein.Hat jemand eine Idee was da los ist??Nur mal Zündung einstellen??Hat da mal jemand genauere Daten??Wieviel mm vom OT und wie weit der Unterbrecher auf??

Desweiteren funktioniert die komplette Lichtanlage nicht.Es funktioniert schon (bzw das Standlich) aber es brennt ganz ganz schwach.Sobald ich das normale Licht dann anschalte geht die ganze Maschine aus.Irgendwie ist da nicht genug Power da.Kann das an der Batterie liegen??Die hat nicht ganz 6 Volt springt aber astrein an.

Der Vorbesitzer sagte mir er sei mit der Maschine stehengeblieben und danach sprang sie nicht mehr an.Was mich wunderte da ich nur die Batterie geladen habe und dann ist die Maschine sofort angesprungen.

Kann das evtl noch ein Hitzeproblem sein??(kondensator?) Zündspule schließe ich mal aus da diese recht neu aussieht und anscheind getauscht wurde.

Ich hoffe es kann mir da jemand etwas helfen.

20 Antworten

Hallo ich 61,

zu Deiner Frage, der Kontaktabstand von 0,4 mm hat zunächst nicht direkt mit dem Zündzeitpunkt zu tun, sondern ist der Öffnungswinkel (Öffnungszeit) die der Kondensator bekommt um sich bei geschlossenen Kontakten aufzu laden. Wenn Du den Kontaktabstand bei höchster Nockenstellung auf 0,4 mm eingestellt hast und die Klemmschraube angezogen hast bleibt der Kontaktabstand immer bei 0,4 mm auch wenn Du die Grundplatte verdrehst. In dem Moment (Zzp.) wo die Kontakte öffnen fliesst dann der Strom in die Primärwicklung der Zündspule und induziert in der Sekundärwicklung die Zündspannung v. mehreren tausend Volt die Du dann als Zündfunke an der Kerze siehst. Also wichtig ist zuerst den richtigen Kontaktabstand einzustellen und dann den Zündzeitpunkt. Achte auch mal darauf ob der Unterbrechernocken rund läuft und nicht eiert, wenn der einen Höhenschlag hat bekommst Du die Zündung nie richtig eingestellt. Um Deine Zweifel nochmals auszu räumen, stelle den Kontaktabstand ein 0,4 mm und verdrehe den Motor, wenn Du den Unterbrecher wiederauf die höchste Nockenstellung bringst hast du ja auch immer noch 0,4 mm, das ist als wenn du die Grundplatte gegenüber dem Zündnocken mitsammt dem Unterbrecher verdrehst. Ich hoffe ich konnte Dir das richtig erklären. Viel Erfolg, mit Schraubergruß Affioldtimer

(bin Standort Hamburg, ist das bei Dir in der Nähe)

Jetzt hab ichs verstanden.Ich hoffe das ich das dann hinbekomme.Ausbauen geht schöner als einbauen und einstellen 🙂

Eine frage noch.Ich hab ja eine Messuhr wenn ich die oben einschraube muss ich ja schon druck auf der Uhr haben weil ich ja dann vom OT zurück gehe um 5,8 mm ist das richtig so??Also ich schraub die Uhr ein mit etwas druck (kolben steht auf OT) dann stell ich die Skala der Uhr auf 0 und drehe gegen Motorlaufrichtung den Motor um 5,8mm zurück.Sollte doch so richtig sein oder??

Hab mir extra so ne Messuhr gekauft dafür.

Ahso noch was du hast geschrieben Motor so hindrehen das der Unterbrecher auf der höchsten Stellung des Unterbrechernockens steht meinst du mit Unterbrechernocken am Anker diese Beule??Also wo der Unterbrecher drauf herschleift??Da ist ja an einer stelle wie so eine beule und genau an dieser Beule muss der Unterbrecher dann 0,4 mm haben??Das kann ich ja auch nur mit bloßem auge so abschätzen wo die beule am dicksten ist oder hab ich da was noch nicht verstanden??Naja gut oder ich gehe auf OT dann hab ichs doch auch.

Ich komme aus Hessen nähe Kassel ist etwas weiter weg von Hamburg.

Hallo ich61,

ja das mit der Messuhr kannst Du so machen, aber vorher den Kontaktabstand einstellen. Der Unterbrechernocken ist das Ding was vorn am Anker sitzt das mit der Beule, vollkommen richtig. Hier mußt Du von der Seite draufschauen und den Motor mal durchdrehen dann sieht man wenn der Unterbrecher mit seinem Schleifklötzchen an der höchsten Stelle aufläuft. Diese Stelle mußt Du finden ggf. den Motor etwas hin und her drehen. Wenn Du die höchste Nockenstellung hast muss Du den Unterbrecherabstand einstellen 0,4 mm. Das der Kolben dann in OT steht ist recht unwahrscheinlich aber auch nicht wichtig. Nicht vergessen die Klemmschrauben wieder anzuziehen. Die 0,4 mm Kontaktabstand haben nichts mit der Kolbenstellung im Zylinder zu tun !!!! Gruß Affioldtimer

Achso ich dachte immer das der Kolben ganz oben stehen muss bei 0,4 mm kontakabstand.Dann hab ichs nun denke ich begriffen.Muss ich mal schauen ob ich das so hinbekomme alles.Wenn die Lima wieder da ist gehts gleich los dann Berichte ich wieder 😉

Ähnliche Themen

Kurzes Update:Also wie ich schon vermutet hatte war der Regler der Lima durchgebrannt.Desweiteren war mein Anker kurz vorm Auslöten (was immer das auch heißen mag).

Naja jedenfalls ist die Lima repariert und ich warte nur noch das Sie wieder bei mir eintrifft.Dann gehts an den einbau.

So heute kam die Lima endlich.Hab sie vorhin eingebaut alles eingestellt wie hier beschrieben wurde und das ding läuft und läuft ein traum. 😮)

Sie ist sofort beim ersten tritt angesprungen Ladekontrolllampe schaltet nun ab und das komplette Licht funktioniert jetzt astrein.Sie hat keine Löcher mehr im Gas pupst nicht mehr und beschleunigt wie verrückt besser kann se nicht laufen.Sogar im standgas läuft se schön vor sich hin.Nun muss ich ab zum Tüv das ich sie anmelden kann.

Mal noch eine frage zum Tüv.Das Motorrad ist seit 2005 stillgelegt worden.Jetzt habe ich vom Vorbesitzer nur den Brief und den Schein bekommen.Bin ich jetzt richtig informiert das ich mit dem Brief zum Tüv erstmal gehe??Wenn ich dann Tüv habe gehe ich zur Zulassungsstelle mit dem Tüv beleg und dem wisch der Versicherung und melde die Kiste an.

Stimmt das soweit??

Deine Antwort
Ähnliche Themen