Notrad für tiguan
Hallo zusammen, ich möchte meinen Tiger mit einem doppelten Ladeboden mit Notrad nachrüsten, hat da von euch schon jemand Erfahrungen gesammelt, sind die Gewinde für die "Haltebolzen" der Abdeckung vorhanden, welche Größe hat das Rad, Felge / Reifen? Passen Noträder von anderen VW-Fahrzeugen?
Schon jetzt Danke für eure Hinweise!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Das Orginal Notrad passt in den Doppelten Boden, es muß evtl. nur der Styrodur Einsatz getauscht werden - oder Basteln.
12 Antworten
Hallo,
na, auch platt gefahren und vom Dichtmittel im Stich gelassen??
Ging mir jedenfalls so! teurer Spaß.
Ich habe auch doppelten Ladeboden und kann nichts finden, wo ein Ersatzrad untergebracht werden sollte ( Mulde etc.). Auch mein freundlicher ist maßlos überfordert. Zeigt kein Interesse an einer Lösung (Ersatzrad nachrüsten). Habs mittlerweile aufgegeben.
Deshalb danke für diesen Thread! vielleicht ist hier der ein oder andere willens und kompetent.
Gruß
Thomas
Nachrüsten von Notrad dürfte vermutlich nicht gehen. Wenigstens nicht in Original-Ausführung. Für die "ab Werk" bestellte Lösung wird ein anderes Blechteiil im Kofferaumboden verbaut (ich hab diese Ausführung). Somit ist vermutlich Basteln angesagt. Ob das Notrad in irgend einer Form unter den "normalen" Ladeboden zu bauen ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Das Orginal Notrad passt in den Doppelten Boden, es muß evtl. nur der Styrodur Einsatz getauscht werden - oder Basteln.
Hallo josc1 ,
den Doppelten Ladeboden gibt es in zwei Ausführungen, einmal mit Notrad, und einmal ohne Notrad, die Bauhöhe ist die selbe, der einzigste Unterschied ist der Styrodur-Einsatz. Die höhe des Doppelten Bodens ist
17cm ohne Einsatz, und die Notradgröße ist T 145/80 R 18 99 M . Das im Tiguan ohne Doppelten Boden ein anderes Blechteil verbaut sein soll (eine andere Bodenwanne) ist mir nicht bekannt, aber schau selbst in einem Autohaus nach.
gruß Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Das Orginal Notrad passt in den Doppelten Boden, es muß evtl. nur der Styrodur Einsatz getauscht werden - oder Basteln.
Hallo,
vielen Dank für deinen Beitrag!
Und dazu war mein freundlicher nicht in der Lage - echt schwach -
ich werde ihm mal dein Foto zeigen.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von josc1
Hallo zusammen, ich möchte meinen Tiger mit einem doppelten Ladeboden mit Notrad nachrüsten, hat da von euch schon jemand Erfahrungen gesammelt, sind die Gewinde für die "Haltebolzen" der Abdeckung vorhanden, welche Größe hat das Rad, Felge / Reifen? Passen Noträder von anderen VW-Fahrzeugen?
Schon jetzt Danke für eure Hinweise!!!!!!!
Hallo josc1
Ich habe den doppelten Ladeboden nachgerüstet.
Die Gewinde für die Haltebolzen sind hinter der Verkleidung vorhanden.
Notradgröße ist T 145/80 R 18 99 M.
Kein anders VW oder Audi-Fahrzeug hat dies Größe von Notrad.
Deinen Freundlichen kannst Du vergessen!!!
Er soll mal in seinem ETKA die Bildtafel 601-12 (Notrad) und 863-80 (Styrodur-Einsatz + Deckel) anschauen!
Leider ist der ganze Spaß sehr teuer, die Teile kommen auf fast 500 Euro, falls Du noch gar keinen doppelten Ladeboden hast.
Dass in Boden ein anders Blechteil verbaut ist ist absoluter Quatsch.
Einfach mal den Teppich heben, dort siehst Du sogar das Gewinde für die Radbefestigung!
Gruß
ti66
Zitat:
Original geschrieben von ti66
Hallo josc1Zitat:
Original geschrieben von josc1
Hallo zusammen, ich möchte meinen Tiger mit einem doppelten Ladeboden mit Notrad nachrüsten, hat da von euch schon jemand Erfahrungen gesammelt, sind die Gewinde für die "Haltebolzen" der Abdeckung vorhanden, welche Größe hat das Rad, Felge / Reifen? Passen Noträder von anderen VW-Fahrzeugen?
Schon jetzt Danke für eure Hinweise!!!!!!!
Ich habe den doppelten Ladeboden nachgerüstet.
Die Gewinde für die Haltebolzen sind hinter der Verkleidung vorhanden.
Notradgröße ist T 145/80 R 18 99 M.
Kein anders VW oder Audi-Fahrzeug hat dies Größe von Notrad.
Deinen Freundlichen kannst Du vergessen!!!
Er soll mal in seinem ETKA die Bildtafel 601-12 (Notrad) und 863-80 (Styrodur-Einsatz + Deckel) anschauen!
Leider ist der ganze Spaß sehr teuer, die Teile kommen auf fast 500 Euro, falls Du noch gar keinen doppelten Ladeboden hast.Dass in Boden ein anders Blechteil verbaut ist ist absoluter Quatsch.
Einfach mal den Teppich heben, dort siehst Du sogar das Gewinde für die Radbefestigung!Gruß
ti66
Hallo ti66,
das hört sich ja einerseits sehr gut an, der Preis ist erschreckend. Vielen Dank für den kompetenten Beitrag, ich werde mich dann mal auf den Weg machen, mir die entsprechenden Teile zu besorgen.
Gruß
josc1
eine Frage noch bezüglich des Notrades.
Wenn man den Styrodor-Einsatz mit dem Notrad heraus nimmt, kann man dann tatsächlich auf den Fahrzeugboden schauen oder ist dieser weiterhin mit Filz ausgekleidet.
Und ist auf dem Kofferraumboden eine Gewindestange ( wie beim Golf in der Reserveradmulde ) befestigt um das Notrad mit der Mutter zu sichern.
wenn ja, hätte man keinen ebenen Ladeboden mehr.
danke schon mal 😉
Hallo,
wenn Du Notrad und Einsatz herausnimmst, ist da unten blankes Metall. Ich habe mir die Kofferraumwendematte mitbestellt - eine Seite ist Filz, die andere Seite Gummi - die kann man dann da unten reinlegen.
Das Notrad ist mit einer Flügelschraube gesichert, die sich aber ganz herausdrehen lässt.
Gruß Hans
Hallo Hans,
danke schon mal für die Info 🙂
Also bedeutet, dass sich die komplette Befestigung des Notrades im Styrodor-Einsatz befindet, sprich besagte Gewindestange auf die dann die Flügelmutter für die Befestigung des Notrades geschraubt wird.
und mit Hilfe der Wendematte, hätte man dann wieder einen ebenen und ausgekleideten Ladeboden.
Auf jeden Fall schon mal klasse, dass man hier Antworten auf die Fragen bekommt, wo der 🙂 einem eher mit Achselzucken gegenüber steht 😉
Gruß
sagitare
Hallo nochmal,
hab‘ mir das gerade nochmal genauer angeschaut. Also das Notrad liegt auf dem (Metall) Kofferraumboden und ist mit einer Gewindestange gesichert, an der sich oben der Flügelgriff befindet, d. h. man dreht die kpl. Stange aus dem Gewinde im Boden heraus. Um das Notrad herum befindet sich der Styroporeinsatz mit div. Fächern, den man einfach herausnehmen kann.
Hat man alles entfernt kann man die Wendematte – sofern man die hat – unten reinlegen. Da die Seitenwände ohnehin bis zum Boden herunter verkleidet sind, hat man einen vollständig ausgekleideten Kofferraum. Wer die Wendematte nicht hat, kann sich natürlich auch mit einem Stück zugeschnittenem Teppichboden o. ä. behelfen.
Gruß Hans