Notlauf nach AGR-wechsel

Opel Vectra C

Hallo ...

Nachdem sich mein AGR zugesetzt hat und ich dieses gewechselt und den ladedrucksensor gereinigt habe, habe ich nun das nächste Problem:

Der Wagen springt während der Fahrt unabhängig vom Lastzustand in den Notlauf. Nach dem Einbau hab ich den Fehler vom ADAC löschen lassen. Er zieht auch wieder richtig gut durch seitdem, nun kommt aber die Serviceleuchte und es geht wieder gar nichts ... beim Auslesen wurde wohl noch ein Fehler mit dem Differenzdrucksensor aufgelistet.
Dpf Sättigung lag bei 60% nach ca. 350 km .... Fehler tauchte nach etwa 5km Fahrt auf, nach Zündung aus und wieder ein war er weg, bis er wiederrum in den Notlauf sprang.

Wer kann helfen? Wozu ist der Differenzdrucksensor da?

Edit: ist ein z19dth Caravan Ez 10 / 2007 und 120000 km

28 Antworten

Zur Leitung des Differenzdrucksensors: da wurde beim Vectra C im Verlauf mal eine bessere Version verbaut, denke so ab 2006 wie ich meinen FOH verstanden habe. Vorher war die Leitung aus anfälligem Kunststoff. Ich denke auch nicht, dass dort der Fehler liegt. Wie schon gesagt und von divx_virus bestätigt, ist der DPF voll.

Zum OPCOM: davon gibts auch den China Clone für 20€. Da musst du aber mal selbst recherchieren. Letztendlich ist es eine Raubkopie und man sollte ja immer die originalen Entwickler unterstützen.

Grüße Tobias

Zu dem China Clone,

ja sicher sollte man den Deutschen Hersteller unterstützen. Jedoch finde ich den Preis von 1000 € um alle opel Fahrzeuge auslesen zu können einfach zu hoch. Eine basisversion nützt nichts da bei uns vectra c, zafira b, corsa d und astra j in der Familie vorhanden sind und keine der versionen alle abdeckt außer der profi version. Um so erschreckender der Preisunterschied 20 € vs. 1000 € ... okay china ist mit deutschland nicht vergleichbar, aber so ein Unterschied ist nicht gerechtfertigt. Auch wenn die Qualität hochwertiger ist als die chinesische, sieht man was da für eine Gewinnspanne dran hängt. Mehr als 150 € würde ich auch für ein deutsches "alle opel diagnose system" nicht in die Hand nehmen, sonst wären die 1000 euro auch in nem Neuwagen nicht schlecht angelegt!

wer redet da von 1000 EUR?? Der OP-COM kostet in Basic 350 EUR
Mit Basic-E (CAN) hat man dan Zadira B/C, Astra H/J, Vectra C/Signum, Insignia. Corsa D, Meriva B, Adam, Ampera, Mokka, GT, Cascada, Antara und Cativa.

Aktuelle Version ist 131223g

Hier zb wird einer angeboten

Oder an Carsoft venden..

Okay mag sein dass diese version unsere Fahrzeuge abdeckt, was aber wenn wir nen neues holen? Außerdem wie gesagt mehr als 150 € würde ich dafür nicht in die Hand nehmen ... auch 350 sind zuuu viel für eine begrenzte Version ...

Ähnliche Themen

Wenn du noch was probieren möchtest, könntest du mal versuchen die Batterie abzuklemmen.

Ich bin mir zwar nicht sicher, aber meine zu glauben, dass nach einer Unterspannung automatisch eine Regeneration bei Übereinstimmung aller anderen Parameter eingeleitet wird.

Hauptsächlich bezieht sich das dann darauf, dass du einmal "schnell" gefahren sein musst. Ich denke 100 km/h sollten da reichen und das die Kühlmitteltemperatur mind. 2 min. auf über 70°C angestiegen ist.

Eine laufende Regeneration erkennst du daran, dass der Wagen allgemein spritziger fährt und ziemlich sicher daran dass er plötzlich viel mehr Momentanverbrauch aufweist. Im Stand sind es dann 4-5 Liter und je nach Straßenlage beim Fahren 9-14 L/100km.

Während der Regeneration schaltet sich auch die Heckscheibenheizung an (ohne Leuchte im Aramturenbrett) und wenn vorhanden, die Spiegelbeheizung.

Dann einfach so lange fahren, bis die Regeneration abgeschlossen ist (normaler Spritverbrauch) und dann mal schauen ob der Fehler wieder Auftritt.

Zum Thema ChinaClone.
Wenn du deinen Vectra noch ne Weile fahren willst, dich für die Fehlerthematik interessierst und nicht jedes mal auf die Werkstatt angewiesen sein willst, weil sie vielleicht auch nicht die beste ist, dann kauf dir für 20 € nen ChinaClone bei Ebay und gut ist.

Grüße
Daimonion

Wie die Regeneration aussieht und sich anfühlt weiß ich 😉 find aber der ist weniger Spritzig dabei und läuft etwas unrunder bis sie abgeschlossen ist. Das kann aber denke von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein.

In letzter Zeit macht der auf jede bzw. spätestens jede 2. Tankfüllung eine Regeneration ... ist das normal? kann aber auch am defekten AGR gelegen haben.

Werd morgen einfach mal beim FOH vorbeifahren, solang muss der Wagen von meiner Freundin herhalten 😉 Das Interface braucht ja aus China noch paar Tage bis Wochen 😉

Also die Regeneration findet bei meinem so ca. alle 1000km statt je nach Fahrprofil. Seit 6 Monaten bin ich zum mehr Kurzstreckenfahrer geworden, auch dabei ist die Regeneration nur bei jeder 2. Füllung.
Hängt wahrscheinlich schon mit dem AGR zusammen bei dir.

Grüße Tobias

Zitat:

Original geschrieben von GandalfGelbsack


Wie die Regeneration aussieht und sich anfühlt weiß ich 😉 find aber der ist weniger Spritzig dabei und läuft etwas unrunder bis sie abgeschlossen ist. Das kann aber denke von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein.

In letzter Zeit macht der auf jede bzw. spätestens jede 2. Tankfüllung eine Regeneration ... ist das normal? kann aber auch am defekten AGR gelegen haben.
...

Ist bei mir genauso. Motor läuft schlechter dabei.

Ca. jede 1,75 Tankfüllungen ist bei mir Reg. sind ca. 1500km.

Zu den Differenzdruckleitungen. Meiner ist VFL Bj. 11/2004 und es sind Metallrohre verbaut.
Was kam denn genau fürn Fehler mit dem Differenzdruck? Gibt verschiedene.

Hatte mal "Differenzdruck nicht plausibel mit Barometrischen Druck" oder so ähnlich. Da war der Differenzdrucksensor defekt.

Die Regeneration findet nach Modell statt. Je nachdem wie sehr du mit starkem Rußanteil gefahren bist(kalter Motor, viele Kurzstrecken wo du mit Lastwechseln fährst etc.)
wird sie Grundrisse späteren eingeleitet.
Meiner Meinung nach Zarathustras Steuergerät aber nicht nach den Kilometern sondern nach dem verbrauchten Diesel. Bei mir zum Beispiel nicht der Durchschnitt bei 60 Litern. Ne nach Fahrweise variieren dann die gefahrenen Kilometer.

oha, dass liest sich aber holprig bei dir .. Autokorrektur vom Handy? 😁

Rofl ja. 🙂

Die Regeneration findet nach Modell statt. Je nachdem wie sehr du mit starkem Rußanteil gefahren bist(kalter Motor, viele Kurzstrecken wo du mit Lastwechseln fährst etc.)
wird die Regeneration späteren eingeleitet.
Meiner Meinung nach berechnet das Steuergerät aber nicht nach den Kilometern sondern nach dem verbrauchten Diesel. Bei mir zum Beispiel liegt der Durchschnitt bei 60 Litern. Je nach Fahrweise variieren dann die gefahrenen Kilometer.

Also heut nochma beim foh ne Reinigung machen lassen und siehe da Fehler behoben ...

Also wenn ihr nach nem Agr wechsel das gleiche Problem habt, ab ins Autohaus bevor es zu spät ist ... Mein Foh sagte, dass ich grad so noch Glück gehabt habe, wenn es zu weit zu ist lässt sich das ganze auch nicht mehr per Tech2 beheben. Von Allein wollte er keine Regeneration mehr machen daher blieb nur dieser Weg und das gute daran:

Er wollte dafür nicht mal Geld haben 😉 - gab zumindest was in die Kaffeekasse 🙂

Dann bin ich ja froh, dass mein Tipp gut war und dir geholfen hat.
Und du kannst froh sein, dass dein FOH kein Geld sehen wollte. Sehr kundenorientiert.

Grüße Tobias

Hallo Zusammen,
ich habe nun auch das Problem, das nach wechsel des AGR der Motor in den Notlauf springt - nach ca. 5 Minuten. Hmmm... kann so ein OP COM (OBD OBD2 E-327 CAN BUS Interface Diagnosegerät 1) das manuelle Freibrennen starten? Oder brauche ich da ein anderes Gerät (nicht Diagnosegerät) für?
Sonnige Grüße,
Toskana

Deine Antwort
Ähnliche Themen