Notlauf beim Beschleunigen auf der Bahn

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute,
ich hab ein Problem mit meinem w202 c240. Wenn ich auf der Autobahn fahre und beschleunige zieht er gut durch bis ich ca. bei 4000 Umdrehungen im 4. Gang bin, ab dann fühlt er sich an wie zu geschnürt, als ob plötzlich die Leistung nicht mehr voll da ist. Beschleunige ich dann weiter kann es sein, das er plötzlich nur noch ganz wenig Leistung hat ruckelt und nur noch maximal um die 120 km/h schafft. Schalte ich vor her in den 5. Gang schaffe ich ca. 170 km/h. Ich habe schon oft was mit LMM mit dem Problem in Verbindung gelesen, allerdings ist mein LMM frei von jeglichen Verschmutzungen und sieht auch noch gut aus. Der Wagen jetzt 226000km runter 🙁 Habt ihr irgendwelche Idee was das noch sein könnte? Wäre sehr dankbar.

Gruß Leonard

13 Antworten

Das kann jetzt mehrere Ursachen haben.
Falschluft; Kühlmitteltemperaturfühler; Elektr. Verbindung zur Kraftstoffpumpe; Pumpe selbst; Krst.-Filter zu; Einspritzventil undicht.
Im schlimmsten Fall ( hatte ich bei meinem Vectra ) Motorsteuergerät
Wenn die Mot.-Kontrolle leuchtet, mal auslesen lassen.

Hallo,

Willkommen im Forum.

Das Problem, dass er dann so zugeschnürt ist, bleibt das?
So lange bis du den Wagen neu startest?
Leuchtet die Motorkontrollleuchte?
(Weiß gerade nicht ob der 240er eine haben sollte..)

Oder ist das weg wenn du langsamer wirst?

Also die Kühlmitteltemperatur wird konstant angezeigt und verändert sich auch. Das Probleme mit dem zu geschnürt sein besteht nur, während ich beschleunige und nur in den oberen Gängen. Man spürt es, wenn denn man das Gaspedal durchtritt, wie er plötzlich stockt beim beschschleunigen. Wenn ich langsamer werde ist es wieder weg. Das ruckeln, wenn ich dann zu lange Gas gegeben habe, lässt sich nur sich einen Motorneustart beheben. Eine Kontrollleuchte leuchtet nicht.

Okay, das Aussetzen dass erst nach nem Neustart weg ist, das ist ziemlich sicher die Notfall-Zylinderabschaltung (Notlauf)

Wenn das MSG zu viele Fehlzündungen erkennt, wird der Zylinder abgeschaltet.

Wie alt sind denn die Zündkerzen?

Der Fehlerspeicher könnte aufschlussreich sein.

Ähnliche Themen

Das er in einen Notlauf geht, hab ich fast schon vermutet.

Er fährt allerdings im Stadtverkehr unter "Normalbedingungen" immer butterweich und hat auch einen guten Durchzug. Weder Aussetzer noch Ruckler. Das passiert nur wie gesagt auf der Bahn beim Beschleunigen.
Kann das denn sein, dass man das dann nur da bemerkt.

Da ich das Auto Von meinem Vater übernommen habe kann ich dazu nur wage Aussagen machen, allerdings meine ich mich erinnern zu können das dass max. 3 Jahre her ist, als die Zündkerzen getauscht wurden. Welche Intervalle sind denn da vorgeschrieben?

Also nur im oberen Drehzahlbereich?

Da wäre eine Livediagnose interessant.
Ich hab an einem 320er (auch ein M112, also gleicher Motor) miterlebt dass er bei hohen Drehzahlen ausgestiegen ist.
Am Anfang vermutete man die Lambdasonden. Per Live Diagnose hat man trotz neuer Sonden seltsame Werte an einer Sonde nach Kat gesehen. Da war einer der Kats zu.

Bei niedrigen Drehzahlen kein Problem. Bei höheren, haben sich die Abgase aufgestaut und der Motor ging in Notlauf.

Du siehst, das Auslesen per Diagnose wäre schon sinnvoll.

Ja genau, nur im hohen Drehzahlbereich. Deine Theorie mit dem Kat. kann ich mir auch gut vorstellen, daran hab ich noch gar nicht gedacht.

Auslesen wollte ich schon mal, aber selbst kann ich es nicht da ich nur ein OBD2-Gerät habe und ein Bekannter mit einer Freien Werkstatt hat zwar ein richtiges HighTech Lesegerät aber auch nicht für den 38Pin. Bei Mercedes hatten sie diese Woche als ich nachfragte keine Zeit und wollten mir einen Termin geben zur Durchsicht des Fahrzeugs, wo sie mir dann bestimmt irgendwelche Reparaturen angedreht hätten. Ich werde im meinem Bekanntenkreis noch mal nach forschen, ob irgendwer ein 38Pin-Gerät noch hat.

Den Kat kann man ohne Ausbau sonst nicht testen oder?

Als ich eben nach Kat-Probleme gesucht habe, bin ich auf das gestoßen:

http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Ja, also ohne Livewerte wirst du nichts erkennen.

Eine Kontrollleuchte muss bei dem Baujahr noch nicht vorhanden sein. Das kam erst später.
Im Fehlerspeicher wird wohl katschädigende Zündaussetzer stehen. Die Ursache kann vieles sein.

Defekte Kerzen, Kabel, Zündspulen, Lambdasonden.

Ohne eine Werkstatt die sich damit auskennt, wirst du wohl nicht weiterkommen.

Wie gesagt, ich habe das mit einem defekten Kat, durch den nimmer viel durch ging, miterlebt.

Okay, denke die Livewerte werde ich nur bei MB zu sehen bekommen oder?

Werde dann diese Woche noch mal vorbei fahren, vielleicht klappt es ja auf die schnelle.

Na irgendjemand der ein passendes Auslesegerät hat.
Eventuell ne freie Werkstatt, MB, Bosch Service...

Vielleicht hast Glück und es ist nur eine Kleinigkeit.
Aber das lässt sich so nur ganz schwer erraten.

Ziehe mal den Stecker vom LMM ab (Achtung: Gibt einen Fehler im Fehlerspeicher). Fährt das Auto dann richtig, ist der LMM schuld, anderenfalls darfst Du weitersuchen. Kaputte Zündkerze kann es auch sein: Eine Zündkerze darf nicht mehr eingebaut werden, wenn sie mal runtergefallen ist. Leider halten sich viele Mechaniker nicht daran.

Hallo zusammen, ich wollte mal ein kurzes Statusupdate zu meinem Problem geben.

Der Fehler ist gefunden und beseitigt, der LMM war anscheinend doch schuld. Im Livediagramm hat man deutlich gesehen, dass der LMM schwankende Werte abgibt. Das ist bei niedrigen Drehzahlen nicht so schlimm, da die Lambdasonde in diesem Bereich den Richtwert und der LMM nur einen Hilfswert gibt. Bei hohen Drehzahlen allerdings wird der LMM-Wert als Richtwert genommen, da dann die Lambdawerte nicht mehr aussagekräftig genug sind. Dadurch die Probleme nur bei schnellerer Fahr bzw. hohen Drehzahlen.

Danke für die Hilfe
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen