Normaler Topspeed beim 2.0D im Volvo S40 (Tacho) ?
Hallo,
der Volvo S40 2.0D Bj.5/2007 ist jetzt seit dem Wochenende da!!😁
Habe den Wagen gleich mal knapp 700km (ok, noch ein paar umwege dabei) nach Hause gefahren und es war ein einziger Genuß.
Jetzt tun sich bei mir aber auch ein paar Fragen zum Handling auf.
Der Wagen stand wohl eine Weile, bzw wurde wohl nicht optimal gefahren und sollte wohl erst mal wieder etwas eingefahren werden. Er hat 17 tkm runter. Da ich den Wagen aber sher vorsichtig gefahren habe, bin ich die meiste Zeit ca 120-140 gefahren. Bei dieser Geschwindigkeit gleitet der Wagen so mit 2200-24000 U/min im 6. Gang dahin. Ist ein superschönes Reisen, aber dadurch wird er wohl eher nicht freigefahren? Wäre es vielleicht mal angesagt den Wagen im 5. Gang bei mittleren Drehzahlen, vielleicht so um die 3000-3500 U/min ein wenig über die Autobahn zu bewegen? Meinen TDI Motoren tat das zwischendurch immer sher gut.
Ähm ja, wie setzt man den 6.Gang eigentlich richtig ein? Klingt vielleicht ein wenig unbeholfen (peinlich), aber ich hatte bisher nur wesentlich kürzer übersetzte 5.Gang Getriebe.
Als ich den Wagen nach 300km mal kurz ausgefahren hatte, lief er zwischen 205-210 km/h laut Tacho. Ein Mechaniker meinte, ein 2.0D sollte schon ca 220-225 km/h Tacho laufen.
Wie schnell werden Eure 2.0 D Maschinen denn?
LG,
TDI-User
29 Antworten
Hi,
also 230 wird meiner wohl nie und nimmer laufen. Im Freien Fall vielleicht.
Als ich den Topspeed getestet hatte, war ich auch bereits 250-300 km auf der Bahn. Die Vermutung, daß die Turbodiesel nach längerem gemütlichen Fahren richtig abgehen, kann ich bestätigen. Diesen Eindruck hatte ich bei meinen bisherigen TDI Maschinen auch. Wobei bei den 1,9 TDI Maschinen dann auch recht schnell wieder ein Leistungsfading eintritt. Wobei sich das weniger bei der Vmax (höchsten 5 km/h) sondern eher beim Durchzug bemerkbar gemacht hatte. Ein solches Leistungsfading, habe ich bei der 2.0D PSA Maschine noch nicht bemerkt. Habe sie allerdings auch noch nicht über eine längere Strecke richtig rangenommen, da ich die Belastbarkeit/Standfestigkeit des Motors überhaupt noch nicht einschätzen kann.
Mein Wagen stand wohl 6-12 Monate, bevor ich ihn bekommen habe.
Bisher läuft er nicht schlecht, aber auch ein wenig unkultiviert. Bei Weniggas fühlt es sich schon komisch an und ruckelt auch mal leicht. Dann kommt eine Gaspedalstellung (knapp unter Halbgas) in der er gut geht. Darüber hinaus ist wenn überhaupt kaum Leistrungszuwachs zu verzeichnen und eine klassische 3/4 Gaspedalstellung, wo Dieselmotoren normalerweise ihre größte Leistungsentfaltung haben, konnte ich bisher noch nicht finden.
Grüße,
Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
[...] eine klassische 3/4 Gaspedalstellung, wo Dieselmotoren normalerweise ihre größte Leistungsentfaltung haben [...]
Ist das wiklich so? Genau DAS habe ich mich nämlich auch schonmal gefragt, weil ich den Eindruck habe, dass er besser zieht, wenn ich nicht ganz durch trete.
Also wieder Kommando zurück mit "Gaspedal in die Wanne treten"... 😁
LG,
tob
Zitat:
Original geschrieben von tobsen69
Ist das wiklich so? Genau DAS habe ich mich nämlich auch schonmal gefragt, weil ich den Eindruck habe, dass er besser zieht, wenn ich nicht ganz durch trete.Zitat:
Original geschrieben von TDI-User
[...] eine klassische 3/4 Gaspedalstellung, wo Dieselmotoren normalerweise ihre größte Leistungsentfaltung haben [...]Also wieder Kommando zurück mit "Gaspedal in die Wanne treten"... 😁
LG,
tobSo kannte ich es bisher. Nicht voll durchtreten, das bringt beim Diesel meist nur erhöhten Verbrauch und Ruß, aber keinen Leistuzngszuwachs. Dreiviertel vom Gaspedalweg sind sozusagen Vollgas. Bei manchen Autos spürt man in dieser Position auch einen leichten Zwischenanschlag.
Wie gesagt, bei meinem ist aber ca der halbe Pedalweg das was ich als Vollgas bekomme.
Darüberhinaus stockt der Motor sogar kurzzeitig ehe es weitergeht.Grüße
Hi,
ich bin es nochmal.
So, der Wagen hat einen neuen Luftfilter bekommen. Der war total zu.
Was mich ein wenig wurmt, ist daß der Wagen ja in der Inspektion war.
Der lokale Freundliche meinte, daß der Luftfilter nur alle 60tkm raus müßte, aber schaut man bei einer Inspektion nicht trotzdem nach wie er denn aussieht?
Aufgefallen war mir, daß die Schrauben vom Luftfiltergehäuse noch sehr jungfräulich aussahen. Außerdem dachte ich mir, daß die spanischen Verhältnisse vielleicht etwas staubiger sind....
Auf jeden Fall fährt der Wagen jetzt anders. Die Gasanahme und Durchzug bei Weniggas fühlen sich nun wesentlich kultivierter und besser dosierbarer an. Die "Gedenksekunde" beim Schalten ist jetzt weg. Topspeed habe ich noch nicht getestet, kann mir aber gut vorstellen, daß da nun doch noch etwas mehr geht, als mit verdrecktem Luftfilter.
Werde den Dieselfilter wohl auch noch tauschen lassen. Der hat zwar anscheinend auch einen Wechselintervall von 60tkm, aber wer weiß, was die da in Spanien getankt haben.
LG,
TDI-User
Ähnliche Themen
Bin das Wochenende die A7 vom Kreuz Elchingen bis Würzburg eigentlich mit Vollgas gefahren. (Grund war ein V50 T5^^).
Dabei hatte ich das Gefühl das am Anfang wie sonst auch bei 200 Schluss ist.
Nachdem er aber einige Zeit unter Volllast gelaufen ist, schien mir, dass er noch etwas mehr Leistungs bringt...siehe Screenshot
(Keine Veränderung an der Motortemperatur)
Sapperlott!😛
Der ging ja wie geschnitten Brot!😁
War das auf ebener Strecke?
Meinen habe ich bisher einmal recht zügig bis 1 Zeigerbreite über 220 auf ebener Strecke gebracht. Hatte das Gefühl, da wäre noch ein klein wenig gekommen, mußte aber vom Gas gehen.
Auf kurzen Anlaufstrecken im üblichen AB-Verkehr komme ich gewöhnlich nicht über 215.
LG
TDI-User
Nette Drehzahl, läuft der T5 immer so "niedrigtourig"? Meiner schafft die 230 nicht, aber die Drehzahlskalaähnlichkeit erstaunt mich.
@volvocrasher
raudi85 hat einen 2.0 Diesel Wiesel 😉
Ich weiß, habe das Posting so verstanden, daß er beim Foto einen T5 unter dem Hintern hatte.
Evtl. war da vielleicht minimales Gefälle.
Auf jeden Fall war optisch nichts wahrnehmbar.
@volvocrasher:
Habe auf der Autobahn nen Bekannten mit seinem V50 T5 getroffen. Das war der Grund warum wir dann im Formationsflug etwas schneller unterwegs waren. Ich selbst war mit meinem 2.0D unterwegs.^^
Existiert ein ähnliches Foto vom T5? Welches Futter bekommt Dein 2.0D?
Ich glaub net^^
Bei dem T5 sind 230 ja nicht ganz so was besonders^^
Futter meiner? Ganz normalen Shell Diesel.
Hallo,
ich kenne das von meinem alten V50 2,0d.
Die Vor-Facelifting Modelle waren sehr lang übersetzt
(sieht man ja auch an der Drehzahl auf dem Foto).
Deshalb laufen die Dinger bei :
- Gefälle
- Rückenwind
- Windschatten
wirklich sehr fix.
Mein "Alter" hat mal auf der A1 Wuppertal -> Leverkusen Tacho 235 geschafft,
da geht es aber auch ordentlich bergab.
Nur die Rückfahrt bergauf "zog" sich dann etwas länger 😮.
Frank
Solche Highspeedrennen lasse ich lieber bleiben, sonst fliegt mir noch der Motor um die Ohren, vermutlich kündigt sich bei meinem auch grad ein Radlagerdefekt an, da sollte man es eh nicht übertreiben. 😰🙁
Wußte gar nicht, dass die Face-Lift-Modelle kürzer übersetzt sind.
Da hab ich ja echt Glück gehabt.^^
Nachdem ich von der A8 runter bin (der T5 mußte weiter nach Norden), bin ich dann auf der A3 auf schön gemütlich mit Tempomat bei 130 weitergecruist^^
(Um den Durchschnittsverbrauch wieder zu drücken*g*)