normale Scheinwerfer / Xenon / AFL / gutes Sehen im Dunkeln
Hi Leute,
heute hab ich mal noch eine Frage, und zwar zum Thema Licht / Scheinwerfer beim ZT.
Der gebrauchte Benziner, der momentan zur Wahl steht (Automatikl, 20.000km, EZ Juni 2014) hat keine Xenonscheinwerfer oder AFL.
Ich kenne mich mangels Erfahrungswerten damit auch gar nicht aus (für Erklärungen bin ich also dankbar! 😉 ).
Reicht das "normale" Licht oder macht Xenon und vor allem AFL tatsächlich einen riesigen Unterschied?
Oder reicht auch nur Xenon ohne AFL? (In welcher Kombination kann man das jeweils bekommen, auch einzeln, oder?)
Wie fährt es sich damit tatsächlich im Dunkeln??
Zu dem Thema gab es in 2013 mal einen ähnlichen thread, aber vielleicht hat sich in der Zwischenzeit ja was getan.
Denn wenn das normale Licht so schlecht ist wie bei meinem jetzigen Mercedes Vaneo, dann würde ich lieber aufstocken und notfalls einen Neuwagen bestellen, zumal es nicht soo viele gebrauchte ZTs mit Automatik und Co zur Auswahl gibt.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Das Kurvenlicht ist weit mehr als eine Spielerei, da der Strassenverlauf in Kurven wesentlich besser und weiter erkennbar und einsehbar ist. Z.b. Personen am Strassenrand oder Hindernisse auf der Fahrbahb sind viel früher erkennbar.
Gruß Stefan
27 Antworten
Doch Nachteile liegen klar auf der Hand.... Geht es kaputt wird es teurer!
Was wird denn heute bei modernen Autos nicht teuer,wenn es kaputt geht ??😕🙄
Zitat:
@Panthersprung schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:28:25 Uhr:
Doch Nachteile liegen klar auf der Hand.... Geht es kaputt wird es teurer!
Wie lange ist denn die Lebensdauer von Xenon-Leuchten, und was kostet es dann?
Aus
https://www.adac.de/.../lampenwechsel.aspx?...
"Anstatt eines Glühwendels leuchtet bei Xenon-Lampen ein Lichtbogen. Der wird durch Zünden eines Edelgases mit hoher Spannung (mehrere tausend Volt) erzeugt. Aufgrund der Gefahr, die von diesen hohen Spannungen ausgeht, bleibt der Lampenwechsel Selbermachern verwehrt. Allerdings halten Xenon-Lampen in der Regel ohnehin annähernd so lange wie das Auto. Dies gilt auch bei LED-Rückleuchten und Hauptscheinwerfern, deren Leuchtmittel überhaupt nicht ausgetauscht werden können. Hier wird im Defekt-Fall ein neuer Scheinwerfer fällig. "
Ich meine aber ebenso in einem Artikel mal gelesen zu haben, dass die Leuchtkraft nach 100.000 km bereits deutlich abgenommen hat, so dass empfohlen wird neue Lampen einzubauen.
Mir persönlich gefällt das Xenonlicht im Zafira deutlich besser als das Halogenlicht in meinem Astra GTC. Fahren kann man mit beiden. Man hat sich ja an die Fahrzeuge gewöhnt. Am besten gefällt mir das Abbiegelicht beim Einparken. Die Parklücke ist immer hell ausgeleuchtet, als hätte jemand eine helle Lichtquelle direkt darüber platziert.
Ähnliche Themen
So teuer sind Xenon-Brenner heute auch nicht mehr, als das man den Preis der Ersatzteile in Betracht ziehen müsste. Im Vergleich zur Lebensdauer sind sie wohl kaum noch teurer als Halogenbirnen.
Das nervige beim Xenon-Birnenwechsel ist aber das dafür in der Regel der Scheinwerfer raus muss.
Naja gut, aber das kommt nicht oft vor. Und es gibt genug Autos, wo das selbst bei Halogen der Fall ist. IMHO sind weder Preis eines neuen Brenners noch Aufwand beim Wechseln Gründe gegen Xenon. Einzig der Aufpreis beim Kauf ist nicht unerheblich, m.A.n. aber gut investiert. Mir kommt kein Auto mit Halogen-Scheinwerfern mehr ins Haus.
Also ich finde das Konzept von Halogenscheinwerfern immer noch super. Lampe kaputt. Im Baumarkt eine günstige kaufen. Mal eben tauschen. Und fertig.
Klar von der Lichtleistung bevorzuge ich auch die anderen Systeme...
Zitat:
@Panthersprung schrieb am 10. Dezember 2015 um 19:17:21 Uhr:
Also ich finde das Konzept von Halogenscheinwerfern immer noch super. Lampe kaputt. Im Baumarkt eine günstige kaufen. Mal eben tauschen. Und fertig.Klar von der Lichtleistung bevorzuge ich auch die anderen Systeme...
Klar, die Sache mit dem Baumarkt ist Simpel und eine Lampe für Viele auch austauschbar. Jedoch, so finde ich, spart man eben auf der falschen Seite. Ich hab lieber bessere Sicht und für den seltenen Fall, dass mal ein Scheinwerfer nachlässt, beiss ich in den sauren Apfel und lass die Sache ausbessern. Aber dafür nutze ich das komplette Sichtprogramm, gerade weil ich nicht nur auf beleuchteten Strassen unterwegs bin. Das ist es mir dann wert.
Aber wie schon mehrfach erwähnt, ist es einfach Ansichtssache.....
Zwischen unserem Zafira Tourer mit Bi-Xenon & AFL+ und unserem Adam mit H7 Halogen-Scheinwerfern liegen ausleuchtungsmäßig WELTEN! Nicht, dass der Adam schlecht ausleuchtet, aber der ZT ist ihm einfach diesbezüglich haushoch überlegen.
Zitat:
@jkfor2k schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:25:47 Uhr:
Klar, die Sache mit dem Baumarkt ist Simpel und eine Lampe für Viele auch austauschbar. Jedoch, so finde ich, spart man eben auf der falschen Seite. Ich hab lieber bessere Sicht und für den seltenen Fall, dass mal ein Scheinwerfer nachlässt, beiss ich in den sauren Apfel und lass die Sache ausbessern. Aber dafür nutze ich das komplette Sichtprogramm, gerade weil ich nicht nur auf beleuchteten Strassen unterwegs bin. Das ist es mir dann wert.Zitat:
@Panthersprung schrieb am 10. Dezember 2015 um 19:17:21 Uhr:
Also ich finde das Konzept von Halogenscheinwerfern immer noch super. Lampe kaputt. Im Baumarkt eine günstige kaufen. Mal eben tauschen. Und fertig.Klar von der Lichtleistung bevorzuge ich auch die anderen Systeme...
Aber wie schon mehrfach erwähnt, ist es einfach Ansichtssache.....
und Baumarktfunzeln (womöglich noch "Xenon Effekt"😉 geben der Sache dann den letzten Rest. Wenn Halogen dann nur gute Leuchtmittel z.B. Osram Nightbreaker+ oder ähnliches. Die Scheinwerfer Formen unterscheiden sich heute auch nicht mehr von Halogen zu Xenon und bei vielen Halogen ist das für technisch unbegabte auch nicht mehr selber machbar. Wer technisch ein bischen fit ist kann auch Xenon Brenner tauschen, zur sicherheit kann man immer die Batterie abklemmen und dann ist auf dem Vorschaltgerät natürlich keine Spannung....
Sind bei Bi-Xenon eigentlich 1 oder 2 Leuchtmittel je Scheinwerfer verbaut?
Ein Leuchtmittel pro Scheinwerfer. Das Fernlicht/Abblendlicht wird über eine Blendklappe gesteuert. Bei Aktivierung des Fernlichtes klappt die Blende nach oben und gibt den vollen Lichtstrahl frei, bei Deaktivierung klappt sie wieder runter.