Nockenwellensensor für mein Calibra ???
Hallo,
mein Auto spinnt in letzter Zeit, bei gasgeben stockt der Motor und die MKL geht an und dann wieder aus. Hab den ganzen Tag verbracht und unendlich viele Foren gecheckt. Da steht dass es der Nockenwellensensor oder die Kurbelwellensensor ist. Hab bei ebay mal nachgeschaut und nur ein Kurbelwellensensor für mein Auto gefunden aber kann nichts von einem Nockenwellensensor für mein Auto finden. Wollte mal fragen ob mein Auto überhaupt sowas besitzt.
Hab ein Calibra A 2.0i 115 PS baujahr 93
Würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könntet
DANKE
19 Antworten
Beispielsweise das Kabel. Einfach mal alles überprüfen - von hier aus kann ich da leider nichts weiter zu sagen, sorry 🙁
Hab mein cali gestartet und muss gleich auf Gas tretten so 5000 umdrehungen geben sonst droht der immer abzusaufen die MKL leuchtet und die Drehzahlen springen muss die immer mit Gas bei laune halten wenn ich Gas wegnehm dann kämpft er dass er nicht absäuft aber meistens geht er dann nur aus. Hab dann mal ein Test gemacht und den Stecker von den Luftmengenmesser gezogen und es war fast kaum unterschied zu merken. Ich denke ganz einfach dass der Luftmengenmesser kaput ist.
Was könnt ihr mir sagen ?
Sollte ich ein anderen kaufen, bei ebay verkaufen die nur gebrauchte für mein cali und wenn der dann auch kaput ist dann werde ich wohl nie erfahren was die Ursache ist.
Also Leute hab es geschafft das mein cali wieder läuft 😁😁😁
Es war ein Zündkabel das kein Funken mehr gegeben hatte und die Zündkerzen waren auch nicht mehr die besten.
Bin wieder voll happy und mach gleich mal wieder eine Spritztour mit meinem CALI 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von balero
Fehlercodeauslesung ist ok, mehr macht das Tech-1 auch nicht.
12 wie gesagt normal.
31 aber nicht! --> Kein Signal vom induktiven Impulsgeber. Also entweder Impulsgeber defekt (austauschen) oder Leitung unterbrochen (prüfen).
Der induktive Impulsgeber vom 8V gehört zur Zündanlage. Er schaltet die Stromzufuhr je nach Kurbelwellenstellung ein oder aus. Er sitzt bekanntlich vorne rechts am Motorblock.
Beim 16V ist das übrigens der Hallgeber.
Der Luftmengenmesser im 8V arbeitet per Stauklappe; je nach Luftmenge wird die Stauklappe mehr oder weniger zur Seite gedrückt. Per Potentiometer (elektrischer Widerstand) erhält somit das Steuergerät der Einspritzanlage den Wert für die angesaugte Luftmenge.
Der Luftmassenmesser am 16V hat statt der Stauklappe einen Hitzedraht, der die Ansaugluft elektronisch "abwiegt". Je nach Erhitzung oder Abkühlung ändert sich der elektrische Widerstand. So erhält das Steuergerät der Einspritzanlage den Wert für die angesaugte Luftmasse.
LLR = Leerlaufregler.
Dann schau erstmal wegen dem Fehlercode nach, LLR würde ich erstmal nicht von ausgehen.
Hallo balero,
in Deinen Erläuterungen sind einige Angaben nicht richtig.
Fehlercode 31 bedeutet: Induktiver Impulsgeber - kein Drehzahlsignal
Nur grob erklärt.
Mit dem induktiven Impulsgeber ist der Sensor im Kurbelgehäuse gemeint, wie Du richtig geschrieben hast. Dieser liefert der im Opel Calibra verwendeten Bosch Motronic (gemeinsame Steuerung von Benzineinspritzung und Zündung) das Drehzahlsignal und eine Information über den OT. Wird für beide Teilsysteme gebraucht, nicht nur für die Zündung.
Wenn der Fehlercode 31 ausgegeben wird, bedeutet das, daß der Sensor kein Signal liefert. Das kann er aber auch nicht bei stehendem Motor, somit ist die Ausgabe dieses Fehlercodes bei stehendem Motor normal. Man kann da also nicht bei stehendem Motor auf einen defekten Sensor oder eine Leitungsunterbrechung schließen.
Und der 16V hat den gleichen Sensor an gleicher Stelle, und mit den gleichen Aufgaben. Und bei dem ist es somit auch kein Hallgeber.
Ein Hallgeber befindet sich beim 16V allerdings an der Auslaßnockenwelle. Ist bis Modelljahr '92 im mechanischen Hochspannungsverteiler integriert, ab Modelljahr '93 befindet er sich in einem Gehäuse an gleicher Stelle.
Dieser Sensor dient beim 16V der Zylindererkennung. Dieses Signal benötigt die Bosch Motronic für die sequentielle Benzineinspritzung und die zylinderselektive Klopfregelung des 16V.
Mit Tech1 kann man schon viel genauer Auslesen als 'mit Büroklammertrick', also Überbrückung der Klemmen A und B im ALDL-Stecker.
Der Calibra von wlad84 läuft aufgrund eines anderen Fehlers wieder, aber das wollte ich trotzdem klar stellen. Könnte ja sein, daß jemand mit einem gleichen Problem über die Suche auf diesen Thread stößt und dann falsche Infos erhält.
Gruß CVM.