Nockenwellensensor Ersatteilbestimmung siehe Fotos
Guten Morgen in diesem Unterforen von MT.
Eine ältere bekannte Dame hat eine Undichtigkeit an dem Bauteil siehe Fotos.
Fahrzeug Wagon R Baujahr 2003 (MM) 56 kw. Schlüssel: 8306 - 310. 130000 km.
Leider komme ich im Net nicht weiter bezüglich Ersatteile/Dichtung ect.
Ein Bauteil ist vermutlich der Nockenwelensensor.
Könnt Ihr mir bitte mitteilen, um welches Teil es sich auf dem Foto handelt, und wie das abgedichte ist. Simmering, Dichtung O- Ring etc.
Das ist das Teil wo der schwarze dicke Schutzmantel dran befestigt ist. Mit 3 Schrauben am Motor befestigt.
Mfg Kurt
4 Antworten
Früher (die Konstruktion des Motors ist schon älter) befand sich da der Zünverteiler, jetzt reicht eine Nockenwellensensor.
Das Gehäus ist entweder mit einer Papierdichtung abgedichtet, oder mit einem O-Ring (Fzg.-Ident-Nr.?)
Der Sensor natürlich mit einem O-Ring (den gibt es aber nicht einzeln.
.
Zitat:
@sc100 schrieb am 26. Mai 2025 um 08:50:04 Uhr:
Früher (die Konstruktion des Motors ist schon älter) befand sich da der Zünverteiler, jetzt reicht eine Nockenwellensensor.
Das Gehäus ist entweder mit einer Papierdichtung abgedichtet, oder mit einem O-Ring (Fzg.-Ident-Nr.?)
Der Sensor natürlich mit einem O-Ring (den gibt es aber nicht einzeln.
.Ich danke dir.
Fahrzeug Ident: TSMMM A 53 S 00234555
Tippe auch auf Papierdichtung am Gehäuse. Finde leider keine im Net. Sensor ist trocken/dicht.
Mfg kurt
Laut der Fzg.Ident Nr. ist ein großer O-Ring verbaut.
Den Ring (ET-Nr.11162-71C10) kann man neu machen.
Oder; du kannst aber auch Silikon-Dichtmittel (das braucht man z.B. auch bei der Ölwanne) nehmen. Wenn du Letzteres eh da hast, ist das vollkommen ausreichend. Und das hält, im Gegensatz zum O-Ring, ewig dicht!
Ich nehme das in solchen Fällen auch immer.
Super. Ich danke dir von ganzem Herzen. Top. Dichtmittel ist am Mann.
Dann kann ich der alten Dame helfen.