Nockenwellen gefressen
Hab jetzt nen 1,8t Motor nach Ventilabriss gerichtet (alle Auslassventile, Sitze fräsen lassen, Pleuellager, 1 Kolben getauscht, Kolbenringe, Schaftdichtungen, alles vermessen).
Soweit so gut, nu wollt ich mich an den Rückbau machen, da ist mir jetzt erst aufgefallen, dass beide Nockenwellen gefressen haben, siehe Bilder.
Kann man das nacharbeiten? Hab jetzt Zuviel in den Kopf investiert um den zu tauschen.
Auch sind Laufspuren im Kettenlauf erkennbar, das ist zwar nicht beachtenswert, aber die Ursache interessiert mich. Kette gelängt? Motor hatte 190 tkm runter.
Zudem ist auch die Ursache für den Aufsetzer nicht bekannt. Hatte nen übersprungenen Zahnriemen in Verdacht, konnte die Steuerzeiten aber nicht prüfen, weil er sich nicht hat durchdrehen lassen wegen dem abgerissenen Ventil..
Kann auch die gefressene Nockenwelle die Ursache sein? Oder die Folge? Werd nicht ganz schlau aus der Sache..
26 Antworten
Nein , wenn das jetzt gradfrei ist , lass es so !
Anständig eingeölt verbauen .
Ich bleib bei der Aussage mit dem Castrol Supercar .
Freigaben interessieren mich nicht wirklich , das Öl sollte passend zum Verwendungszweck taugen und nicht den Autobauer(Audi) glücklich machen ! 😁
MB Freigaben sind anspruchsvoller .
Du siehst doch was passieren kann wenn man da schludert , mach es einfach besser wie der Vorbesitzer .
Ich Antworte meistens immer etwas burschikos,auch diesmal.
Die Lagerung ist Schrott und bekommste mit deinem Mitteln nicht mehr hin.
Werfe den Kopf in die Tonne,ist zwar schmerzlich aber die einzige vernünftige Lösung.
Vom Rundlauf und Lagerspiel will ich hier erst gar nicht anfangen.
mit freundlichen Grüssen Bopp19
Da hat er recht. Die heutigen Öle sind dazu da Sprit zu sparen, nicht den Motor zu schonen. Für nen kaputten Motor zahlst du, für zuviel CO2-Ausstoß der Hersteller. Wie wird die Wahl da wohl aussehen?
Gute Schmierung und ein dünnflüssiges Öl ist ein klassischer Zielkonflikt.
Ich bin in meinen Autos immer ein 5W-40 oder 0W-40 gefahren (ACEA A4/B4 oder C3).
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Was hast mit dem Auto noch vor ?
Möchtest ihm länger fahren oder nur einmal TÜV.
Da du schon viel gemacht hast ist das schwierig, noch mehr in einen neuen Kopf investieren oder den nicht optimalen Motor wählen.
Ok. Also, wir haben den Wagen für die Frau gekauft. Einkaufen und Kindertaxi. Soll also zwar ne Weile heben, wird aber nicht getreten. Ist der AUM mit 150PS.
Mir ist völlig klar, dass es aus jetziger Sicht dumm war soviel in den Kopf zu stecken (Neben reichlich eigener Arbeitszeit über 350€ an Teilen und für‘s Sitze fräsen lassen).
Naja, dann noch 500€ für den Turbo und rund 500€ für sonstige Schrauben, Dichtungen, Pleuellager usw.
Also ja, er soll noch be Weile heben, aber ich denk ich werde den Kopf jetzt so montieren und wenn er mit verdächtigen Geräuschen anfängt, rechtzeitig nachschauen, dann wird schon nicht soviel passieren?
Hab jetzt gesehen, dass ich den Kopf gebraucht, aber i.O. für 300 piepen bekommen hätt 🙁 könnt mich in den A.... beißen, dass ich mir die Lager nicht genauer angeschaut hab.
Dafür hat es Freude gemacht daran zu arbeiten und du kennst den Motor jetzt auch von innen.
Würde ich auch so wieder zusammenbauen und beobachten wie lange er läuft.
Hatte einen A6 Avant den ich mit Reparaturstau gekauft und repariert habe.
Nach kurzer Zeit hatte er einen Ölverbrauch und Verlust von unglogen 7liter in einer Woche...
Fährt vielleicht immer noch in Polen, als Gasumbau herum.
Danke, Du verstehst mich 😁
Hab zuletzt vor 15 Jahren nen Motor soweit zerlegt, damals nen Gti 16v im Golf 2. man muss sich ja weiterbilden, wenn man die Schrauberei auch nur als Hobby betreibt 😉 Ich nehm das dann als Erfahrung mit. Wenn ich nach nen paar Tausend km doch nen neuen Kopf brauch, ist das für mich besser, als jetzt einen zu holen. Manchmal geht‘s doch einfach nur um‘s gute Gefühl 😉
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 16. März 2019 um 11:22:26 Uhr:
Motor ist ja aus nem A3 😁 Aber passende Freigabe ist drauf.Hab jetzt die Lager mal etwas geschliffen und Lager und Wellen mit Ventilschleifpaste poliert. Wellen sehen gut aus, Lager.. glatt werden sie nicht.. sollt ich noch mehr abtragen?
Mach bitte die Ölkanäle frei von den Schleifmittelrückständen, sonst fängt der Spaß von vorne an.
Für die Montage von Nockenwellen trage ich auf die Lagerstellen "Wynns super charge" auf, das ist sehr dickflüssig und schmiert bis der Öldruck aufgebaut ist.
Ja, danke. Ölkanäle hab ich sorgfältig frei gemacht.
Beim Zusammenbau gestern musst ich noch feststellen, dass die Haltenase vom ZR-Rad (NW) abgebrochen ist. Denke das und die Fraßspuren kommen vom Aufsetzer. ZR ist ja nicht gerissen, daher vermutlich übersprungen, da hat die KW dann wohl mit Gewalt die Blockierte NW drehen wollen. So mal meine Vermutung.