Nochmal Solar ;-)

An die, die es interessiert.

Vor längerer Zeit habe ich mal über mein kleines mobiles „Kraftwerk” berichtet das sich mir mal gebastelt habe. Ich bin weder Techniker, noch habe ich viel Ahnung mit Formeln und theoretischen Werten und das exakt zu berechnen, also den Nutzen vorher zu ermitteln.

Der Thread den ich damit ausgelöst habe war „ewig lang”, ich finde ihn aber nicht mehr.

Nun nach einigen Erfahrungen und Realtests kann ich mal kurz berichten was das Ding kann, oder nicht kann.

Was es kann:
Mit dem kleinen, aber leider etwas schweren Kasten kann ich problemlos mal eine Nacht ohne Fremdstrom auskommen, sprich Lichter, Pumpen, Radio, seit neuem auch mal ein paar Tassen Kaffee usw funktioniert einwandfrei. Der Kühlschrank wird dann jedoch mit Gas betrieben, der braucht einfach zu viel.

Aufgeladen wird die Batterie ca 120 AH von bisher 1 Solarmodul mit 100 Watt, ab dem nächsten Mal steht noch ein 2. auch mit 100 W zur Verfügung, zusammen dann eben 200 W

Ergänzungen:
Ergänzt habe ich die Anlage jetzt noch um 2 außenliegende Batteriepole die durch einen „Natoknochen” abschaltbar sind. Sie dienen dazu einen größeren reinen Sinusinverter mit 3000/4000 Watt zu betreiben mit dem auch meine Kaffeemaschine geht ;-), aber der passt eben leider nicht in die Box. Außerdem kann ich an die Pole auch ein Überbrückungskabel anschließen um evtl eine Starterbatterie eines Autos zu unterstützen, oder andere Dinge betreiben.

Dann habe ich noch einen kleinen Computerlüfter + 2 Lüftungsgitter eingebaut damit ich die Anlage auch mit geschlossenem Deckel betreiben kann, vorher wurde es mitunter „etwas warm”.

Wie oben schon gesagt wurde noch ein 2. Solarmodul mit nochmal 100 W angeschafft. Der Solarregler wurde auch ausgetauscht von 20 auf 30 Ampere.
Über die Gesamtkosten reden wir jetzt mal lieber nicht, es war einfach mein Ehrgeiz so ein Ding zu bauen und zu betreiben, wirklich billig ist das nicht mehr.

Fazit, die Erweiterungen konnte ich noch nicht abschließend testen, kommt an Ostern, aber man kann damit bei halbwegs gutem Wetter durchaus einige Tage autark campen, mit jetzt 200 W Solarstrom wahrscheinlich noch problemloser. Fernseher habe ich bewusst nicht im Urlaub, aber für den Laptop auf den man sich auch mal einen Film reinziehen kann reicht es allemal.

Vorteil der Kiste ist, die kann ich auch mal für andere Zwecke mobil einsetzen, z.B. Elektrowerkzeuge, Musikanlage, Licht, usw wo kein Strom vorhanden ist in Wochenendhäuschen oder irgendwo in der „Pampa”

Was es nicht kann:
Für Kühlschrank reicht es nicht lange, auch die Therme sollte nicht permanent angeschaltet sein. Ein kleiner Nachteil ist auch das Gewicht, die Batterie ist „endschwer”, der Transport erfolgt also im Auto, nicht im WW.

Anschlüsse:
1 x eine 12 V Anhängersteckdose damit kann die Box direkt an das Anhängerkabel angeschlossen werden. 1 x eine 230V Steckdose für den internen 1000 W Inverter, mehrere 12 V Steckdosen wie bei Zigarettenanzünder, einige USB Steckdosen zum Laden von Handy usw… externe 2 Pole direkt an die Batterie abschaltbar.
Einige Steckdosen werden vom Solarregler stillgelegt wenn die Batterie nur noch um die 9 V bringt, der interne Inverter hat ebenso eine automatische Abschaltung um die übermäßige Entladung der Batterie zu verhindern.
Die Gesamtanlage kann auch durch einen „Natoknochen” ausgeschaltet werden.

Dazu einige Messanzeigen wie Eingangsstrom und Verbrauchsstrom.

Wer es nachmachen will, es kostet in der Summe obwohl ich die Teile sorgsam nach guter Qualität aber möglichst günstigen Preisen gekauft habe schon „richtig Geld”, besonders die „Kleinteile” und gute Kabel kosten in der Summe da verschätzt man sich schnell.

Zum Stromsparen für „Geizhälse” taugt es nicht, denn für die Investition kann man viel Strom am CP verbrauchen. Das Gewicht ist auch nicht zu verachten.

Aber wer Spaß am Basteln hat und ab und an einfach autark sein will/muss nicht nur im WW, sondern auch bei anderen Gelegenheiten, außerdem bereit ist dafür etwas zu investieren für den lohnt sich die „Mühe” allemal.

Sb1
Sb2
Sb3
+2
Beste Antwort im Thema

An die, die es interessiert.

Vor längerer Zeit habe ich mal über mein kleines mobiles „Kraftwerk” berichtet das sich mir mal gebastelt habe. Ich bin weder Techniker, noch habe ich viel Ahnung mit Formeln und theoretischen Werten und das exakt zu berechnen, also den Nutzen vorher zu ermitteln.

Der Thread den ich damit ausgelöst habe war „ewig lang”, ich finde ihn aber nicht mehr.

Nun nach einigen Erfahrungen und Realtests kann ich mal kurz berichten was das Ding kann, oder nicht kann.

Was es kann:
Mit dem kleinen, aber leider etwas schweren Kasten kann ich problemlos mal eine Nacht ohne Fremdstrom auskommen, sprich Lichter, Pumpen, Radio, seit neuem auch mal ein paar Tassen Kaffee usw funktioniert einwandfrei. Der Kühlschrank wird dann jedoch mit Gas betrieben, der braucht einfach zu viel.

Aufgeladen wird die Batterie ca 120 AH von bisher 1 Solarmodul mit 100 Watt, ab dem nächsten Mal steht noch ein 2. auch mit 100 W zur Verfügung, zusammen dann eben 200 W

Ergänzungen:
Ergänzt habe ich die Anlage jetzt noch um 2 außenliegende Batteriepole die durch einen „Natoknochen” abschaltbar sind. Sie dienen dazu einen größeren reinen Sinusinverter mit 3000/4000 Watt zu betreiben mit dem auch meine Kaffeemaschine geht ;-), aber der passt eben leider nicht in die Box. Außerdem kann ich an die Pole auch ein Überbrückungskabel anschließen um evtl eine Starterbatterie eines Autos zu unterstützen, oder andere Dinge betreiben.

Dann habe ich noch einen kleinen Computerlüfter + 2 Lüftungsgitter eingebaut damit ich die Anlage auch mit geschlossenem Deckel betreiben kann, vorher wurde es mitunter „etwas warm”.

Wie oben schon gesagt wurde noch ein 2. Solarmodul mit nochmal 100 W angeschafft. Der Solarregler wurde auch ausgetauscht von 20 auf 30 Ampere.
Über die Gesamtkosten reden wir jetzt mal lieber nicht, es war einfach mein Ehrgeiz so ein Ding zu bauen und zu betreiben, wirklich billig ist das nicht mehr.

Fazit, die Erweiterungen konnte ich noch nicht abschließend testen, kommt an Ostern, aber man kann damit bei halbwegs gutem Wetter durchaus einige Tage autark campen, mit jetzt 200 W Solarstrom wahrscheinlich noch problemloser. Fernseher habe ich bewusst nicht im Urlaub, aber für den Laptop auf den man sich auch mal einen Film reinziehen kann reicht es allemal.

Vorteil der Kiste ist, die kann ich auch mal für andere Zwecke mobil einsetzen, z.B. Elektrowerkzeuge, Musikanlage, Licht, usw wo kein Strom vorhanden ist in Wochenendhäuschen oder irgendwo in der „Pampa”

Was es nicht kann:
Für Kühlschrank reicht es nicht lange, auch die Therme sollte nicht permanent angeschaltet sein. Ein kleiner Nachteil ist auch das Gewicht, die Batterie ist „endschwer”, der Transport erfolgt also im Auto, nicht im WW.

Anschlüsse:
1 x eine 12 V Anhängersteckdose damit kann die Box direkt an das Anhängerkabel angeschlossen werden. 1 x eine 230V Steckdose für den internen 1000 W Inverter, mehrere 12 V Steckdosen wie bei Zigarettenanzünder, einige USB Steckdosen zum Laden von Handy usw… externe 2 Pole direkt an die Batterie abschaltbar.
Einige Steckdosen werden vom Solarregler stillgelegt wenn die Batterie nur noch um die 9 V bringt, der interne Inverter hat ebenso eine automatische Abschaltung um die übermäßige Entladung der Batterie zu verhindern.
Die Gesamtanlage kann auch durch einen „Natoknochen” ausgeschaltet werden.

Dazu einige Messanzeigen wie Eingangsstrom und Verbrauchsstrom.

Wer es nachmachen will, es kostet in der Summe obwohl ich die Teile sorgsam nach guter Qualität aber möglichst günstigen Preisen gekauft habe schon „richtig Geld”, besonders die „Kleinteile” und gute Kabel kosten in der Summe da verschätzt man sich schnell.

Zum Stromsparen für „Geizhälse” taugt es nicht, denn für die Investition kann man viel Strom am CP verbrauchen. Das Gewicht ist auch nicht zu verachten.

Aber wer Spaß am Basteln hat und ab und an einfach autark sein will/muss nicht nur im WW, sondern auch bei anderen Gelegenheiten, außerdem bereit ist dafür etwas zu investieren für den lohnt sich die „Mühe” allemal.

Sb1
Sb2
Sb3
+2
33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 25. Februar 2016 um 17:05:49 Uhr:


geschrieben hattest du aber eindeutig, dass dein Solarregler mit 18V lädt und dass die Batterie dafür ausgelegt ist.
Das muss man dann zwangsläufig falsch verstehen...

Sorry habe ich mich eben falsch ausgedrückt.
Ich meinte der Regler bekommt 18 V von den Modulen

Zitat:

@trikeflieger schrieb am 26. Februar 2016 um 08:26:47 Uhr:



Es nutzt Dir auch nichts, wenn die Regler mit der Spannung auf die Batterien abgestimmt sind, aber evtl. die Lade- oder Entladeströme auf Dauer zu hoch sind. (siehe Beitrag von roomster). Der Strom hat zuerst mal nix mit der Spannung zu tun.

Mein Empfehlung war eindeutig und damit ist für mich hier Ende.

Gruß Axel

Auch hier sorry, wenn du dich auf den Schlips getreten fühlst, war nicht meine Absicht.

Für mich ist wichtig, dass es geht und genau das tut es. ;-)
Das muss ja Keiner nachmachen, ich will damit nur aufzeigen was man machen könnte, die einzelnen Bauteile haben alle ein CE Zeichen und die Beschreibungen lassen darauf schließen, dass es grundsätzlich möglich ist die so zu betreiben inklusive Schutzmechanismen die sowohl das Überladen, als auch übermäßige Entladung verhindern.
Natürlich gibt es Experten die mit Formeln und Theorie viel anzufangen wissen, ist halt nicht mein Ding, ich probiere es aus und wenn es klappt ist gut, wenn nicht wie gesagt selavie.
Bisher hat es geklappt zumindest in dem Rahmen in dem ich es nutze.

Hallo

werden glücklich mit deiner Box.
Du bist halt besonders Beratungsresistent.
Ich schließe mich hier dem Axel an.

Gruß Volker

Nochmal für alle die jetzt irgendwie „beleidigt” reagieren.

Ihr habt sicher mit all euren gutgemeinten Tipps und Ratschlägen recht, zweifle ich gar nicht an.

Nur geht es mir eben einfach darum macht es was ich mir erhoffe, oder macht es das nicht, bisher macht es das und zwar problemlos.

Sollte die Batterie irgendwann gefühlt zu früh den Geist aufgeben, weil sie meinetwegen zu oft überlastet wurde werde ich das merken und auch hier schreiben.

Es ist wie immer im Leben, Manches Funktioniert obwohl es theoretisch gar nicht funktionieren kann, warum auch immer. Ich hatte auch schon nagelneue Starterbatterien im Auto die waren nach 1 Jahr sowas von kaputt und ich hatte Starterbatterien die waren 14 Jahre im selben Auto und funktionierten immer noch einwandfrei.

Alles kann, nichts muss das gilt auch hier ,-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen