nochmal Bremsen vorne
Sorry
aber fragen kostet ja nicks
Nachdem ich nun schon einiege Problme an meinem E 200 beheben lassen konnte ,steht als nächstes ,wenns wärmer wird ,die Erneuerung der Bremsen vorne auf dem Programm
Meine alten Bremsscheiben sind schon eingelaufen und sehen sehr rostieg aus
Die Warnanzeige leuchtet zum Glück noch nicht ,abr viel fehlt da sicherlich nicht mehr
Ich hoffe ich komm bis April damit noch über die Runden.
Da ich desöfteren diese Arbeiten schon gemacht she ich keinn Grund diesmal in die Werkstatt damit zu gehen.
Die Ersatzteile werde ich mir also bei meinem örtlichen Tiledealr kaufen.
Eigentlich hab ich die Wahl auf ATE Teile eingegrenzt
Nun lese ich aber viel das es immer wieder Probleme mit rubbeln bei den ATE Teilen gibt.
Welche Erfahrungen habt Ihr so mit Bremsenteilen gemacht
Ich las mich gerne beraten bevor ich nun kaufe
Welche Scheiben,welche Beläge haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis
ATE,Zimmermann,Jurid,Textar,Brembo usw.
Ich hab die Qual der Wahl
Dazu gesagt
Ich fahre ca. 15 Tkm im Jahr und das vorwiegend gemütlich über die Landstasse zur Arbeit
hohe Geschwindigkeiten auf der AB ganz selten.
Wenn dann nicht mehr als 160 km/h
Was ratet Ihr
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
Hallo,
ich habe ganz genau das gleiche Fahrprofil wie der Thread Starter. Habe vor drei Jahren Ate Scheiben und Beläge vorne drauf gemacht und bin damit ohne Probleme 45 Tkm gefahren. Ich fand Ate Ok. Grüße Thomas
--------------------------------
....kaufe seit ewigen Zeiten ATE-Teile von meinem Großhändler und hatte nie Problem mit der Qualität. Sorgfäliges Arbeiten beim Einbau der neuen Teile ist die Voraussetzung...wurde aber schon ausführlich genug dargelegt. Wichtig ist das vernünftige Einbremsen der neuen Teile und die sorgfältige Montage der Räder, indem man die Radschrauben über Kreuz zuerst leicht anzieht, damit die neue Scheibe sich sauber auf den Flansch zieht, erst dann mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen und das alles, wenn der Wagen noch aufgebockt ist. Ich habe noch nie rubbelnde Bremsen nach dem Neueinbau von Bremsscheiben etc. erlebt. So mancher Werkstattman "haut" die Räder drauf, dann geht die Bühne mit Schwung runter aud den Werkstattboden und die Räder werden festgeknallt...das war's....bitte nach 50 km nachziehen,.....braucht man aber nicht, die Radbolzen sind so festgeknallt, dass sie ohne Verlängerung kaum zu lösen sind.
Gruß
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.W.
Ich hab desöfteren gelesen das man die Beläge an den Kanten etwas anschleifen sollte
Wenn die Scheibe schon einen Belag durch hat, somit leicht vertieft ist (Innenkante, manchmal je nach Modell auch Außenkante), schleift man die Kante vom neuen Belag an, damit er besser reinrutscht und sich nicht verkantet.
Ich werd Scheiben + Beläge wechseln
Wenn schon dann mach ich das gleich vernünftig und somit komplett
Auf die paar kosten komms dann acu hnicht mehr drauf an.
Ich hab alles zusammen für 110 Eus bekommen.
Hab gestern nun aber erst mal den Astra von meiner Frau mit neuen Bremsen bestückt
Das bei dem Wetter jetzt draußen im freien und noch dazu nur mit Wagenheber und Unterstellbock zu machen ist nicht wiklich mit Spaß verbunden.
mir tun alle Knochen weh
aber es ist geschafft und nächstes We ist dann mein MB dranne
Wer doch gelacht wenn man das nach ner 70 h Arbeitswoche nicht auch noch schafft
Die Teile liegen bereit und warten nur auf den Einbau
Oder ich überlege mir das noch und fahre bis die Verschleißlampe kommt
Rausfliegen tur eh alles und kommt dann neu rein.
Meistens hält das alte auch länger wie man denkt
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
Hallo,
ich habe ganz genau das gleiche Fahrprofil wie der Thread Starter. Habe vor drei Jahren Ate Scheiben und Beläge vorne drauf gemacht und bin damit ohne Probleme 45 Tkm gefahren. Ich fand Ate Ok. Grüße Thomas
--------------------------------
....kaufe seit ewigen Zeiten ATE-Teile von meinem Großhändler und hatte nie Problem mit der Qualität. Sorgfäliges Arbeiten beim Einbau der neuen Teile ist die Voraussetzung...wurde aber schon ausführlich genug dargelegt. Wichtig ist das vernünftige Einbremsen der neuen Teile und die sorgfältige Montage der Räder, indem man die Radschrauben über Kreuz zuerst leicht anzieht, damit die neue Scheibe sich sauber auf den Flansch zieht, erst dann mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen und das alles, wenn der Wagen noch aufgebockt ist. Ich habe noch nie rubbelnde Bremsen nach dem Neueinbau von Bremsscheiben etc. erlebt. So mancher Werkstattman "haut" die Räder drauf, dann geht die Bühne mit Schwung runter aud den Werkstattboden und die Räder werden festgeknallt...das war's....bitte nach 50 km nachziehen,.....braucht man aber nicht, die Radbolzen sind so festgeknallt, dass sie ohne Verlängerung kaum zu lösen sind.
Gruß
Man kann selten die Qualität von Bremsteilen pauschal nach der Marke beurteilen und bei ATE Bremsscheiben geht das noch weniger.
Abgesehen davon, das es vor allem auf die Ansprüche und Einsatzbedingungen ankommt, gibt es nicht "die ATE Bremsscheiben".
Denn ATE Bremsscheiben kommen aus verschiedenen Fertigungen, was dann auch nochmals Änderungen unterliegt.
Je nach Bremsscheibentyp und Verwendung sowie Produktionskapazitäten und Kosten z. B. aus tschechischer, polnischer, deutscher, italienischer oder chinesischer Fertigung. Bin mir sicher dass bei vielen ATE Bremsteilen die Kosten der Verpackung und des Transportes weitaus höher sind als die des Inhalts.
FP
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Je nach Bremsscheibentyp und Verwendung sowie Produktionskapazitäten und Kosten z. B. aus tschechischer, polnischer, deutscher, italienischer oder chinesischer Fertigung. Bin mir sicher dass bei vielen ATE Bremsteilen die Kosten der Verpackung und des Transportes weitaus höher sind als die des Inhalts.
FP
---------------------------------------------------------------------
Wo werden die Bremsscheiben gegossen...... das ist die Fa. Winter. Diese Fa. liefert an ihre Auftraggeber wie ATE, Jurid, BMW usw. Es gehen Tonnen an Bremsscheiben täglich aus dem Werk in alle Welt.
http://www.fritzwinter.de/produkte/produktgruppen.html
ATE = abk. für Alfred Teves (stellt nur Bremssättel her, meine ich)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
Wo werden die Bremsscheiben gegossen...... das ist die Fa. Winter.
Nein, Fritz Winter macht m. E. keine Bremsscheiben für ATE, das m. E. steht dafür weil ich nicht ausschließen kann, das in besonderen Fällen hin und wieder ein paar Bremscheiben für ATE gemacht werden. Wenn dann aber fertige Scheiben, ATE kann mit Rohlingen nichts anfangen. Der Hauptlieferant für die ATE Scheiben, die "made in germany" sind, ist ein anderer. (PBS)
Wenn Du sagst das von Winter täglich Tonnen an Bremsscheiben aus dem Werk in alle Welt gehen, glaube ich Dir das. Bei ATE ist es andersherum, die ATE Bremsscheiben kommen aus aller Welt. 😁
ATE Bremsscheiben müssen ja sehr niedrige Einstandskosten haben, da beim Vertrieb der Scheiben eine ganze Kette an Leuten dran verdienen muss. Und Werbung, PR, Verpackung und das Echtheits-System (tolle Werbemaßnahme) etc. kosten auch noch einen Haufen Geld.
FP
@Fuhr-Parker:
Hallo🙂
Woher nimmst Du Deine Informationen? Hab zur Zeit Probleme mit meinen fast neuen ATE-Scheiben ( Rubbeln vorne links...)
MfG
Auch wenn mir ATE Bremsscheiben (genauer gesagt deren Vermarktung und Bewerbung) nicht besonders sympathisch sind - Ursachen für Bremsenrubbeln gibt es viele. Die Bremsscheiben sind zwar meistens der Urheber, aber oft können sie nichts dafür.
FP
Unsachgemäßer Einbau? Falsches Bremsen? Hab die Bremsen in einer freien Werkstatt einbauen lassen.
Kann man sich denn auf nix mehr verlassen...
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Man kann selten die Qualität von Bremsteilen pauschal nach der Marke beurteilen und bei ATE Bremsscheiben geht das noch weniger.
Ich habe auch schön öfters ATE Bremsscheiben/ Bremsbeläge bei einem Ortsansässigen Autoteile Händler gekauft. Eigentlich immer Problemlos, bis auf die Bremsscheiben hinten für unseren 210er, die fingen nach einigen tausend Kilometern plötzlich an zu rubbeln.
Ein mir bekannter Werkstatt Besitzer baut bei Mercedes FHz. nur noch Original Bremsenteile ein, zu viel ärger u. prob`s mit den Zubehör Bremsenteilen... . Jahre lang hat er auch Zubehör Teile verbaut, bis es irgendwann zu viele Reklamationen von Kunden gab!
Sicher ist, das unser 211er nur Originalteile bekommt.
An meinem SLK sind im Sommer die Bremsen hinten komplett fällig, noch Zweifel ich ob Original o. Zubehör, obwohl ich momentan doch eher zu MB Teilen tendiere. Die 50Euro ersparnis sind den ärger nicht wert.
MfG Günter
So isses. Wenn du nur jedes dritte Mal Ärger hast und die neuen Teile ersetzen musst hast du nichts gespart.
Zitat einkopiert
kaufe seit ewigen Zeiten ATE-Teile von meinem Großhändler und hatte nie Problem mit der Qualität. Sorgfäliges Arbeiten beim Einbau der neuen Teile ist die Voraussetzung...wurde aber schon ausführlich genug dargelegt. Wichtig ist das vernünftige Einbremsen der neuen Teile und die sorgfältige Montage der Räder, indem man die Radschrauben über Kreuz zuerst leicht anzieht, damit die neue Scheibe sich sauber auf den Flansch zieht, erst dann mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen und das alles, wenn der Wagen noch aufgebockt ist. Ich habe noch nie rubbelnde Bremsen nach dem Neueinbau von Bremsscheiben etc. erlebt. So mancher Werkstattman "haut" die Räder drauf, dann geht die Bühne mit Schwung runter aud den Werkstattboden und die Räder werden festgeknallt...das war's....bitte nach 50 km nachziehen,.....braucht man aber nicht, die Radbolzen sind so festgeknallt, dass sie ohne Verlängerung kaum zu lösen sind.
wie ziehst du die Räder nach wenn die noch frei hängen ?
wieviel Drehmoment bekommen die
mit der Hand dann festzuhalten dürfte schwer sein.
Danke für den Tip den ich erwarte
Mein Bremsenwechsel steht demnächst an wenn ich mal wieder nen langes We frei habe und das Wetter mitspielt
Ich hoffe ich pack das noch bis Ostern
Hab Urlaub und will nach Östereich
( Bremsen einfahren )
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.W.
Auf die paar kosten komms dann acu hnicht mehr drauf an.
Ich hab alles zusammen für 110 Eus bekommen.
Das bei dem Wetter jetzt draußen im freien und noch dazu nur mit Wagenheber und Unterstellbock zu machen ist nicht wiklich mit Spaß verbunden. mir tun alle Knochen weh
Moin....
....der Unterschied macht 200 Euro.
Norbert kauft sich die Teile für 110 Euro, muss diese aber noch nach einer 70h Woche draussen selber auf dem Pflaster liegend einbauen, sein wohlverdientes Wochenende dafür opfern und am Ende feststellen, dass es keinen Spaß macht, alle Knochen weh tun und er schlimmsten Falls, im sogenannten GAU, keine Garantie hat, was u.U. für ihn persönlich der finanzielle versicherungstechnische SuperGAU bedeuten könnte....
(...was ich natürlich niemandem wünsche...)
....und mich dennoch Frage; "Ist es das wert ?"
Ich hatte am Wochenende mein Dickschiff (320CDI) zu eben dieser Reperatur in "meine Werkstatt" gebracht. (renomiertes Unternehmen). Vorderachse Bremsen komplett, d.h. neue Scheiben, neue Klötze, neue Kontakte (Teile von BOSCH) inkl. Arbeit und Mwst für schlappe 300 Euro.
Ich hatte das Wochenende frei, meine Knochen sind schmerzlos und ich habe Garantie !
Und "....auf die paar Kosten kommt's dann auch nicht mehr drauf an..."
in vielen Punkten geb ich Dir ja Recht
aber nun mach mal nicht die Pferde verrückt
Ich schraub seit Jahren an all meinen Autos.
Irgentwo brauch ich nen Ausgleich zu meiner sitzenden Arbeit
Ja ich sitze bei der Arbeit und schau den ganzen Tag aus dem Fenster
Ich bin Busfahrer
außerdem schraub ich sehr gerne und bin hinterher stolz es auch alleine gemacht zu haben
sicher auch stolz Geld gespart zu haben
Und mein Frauchen freut sich wenn sie ihren Schafskäse beim Griechen futtern kann.
Ja -so ist das eben -ich lade mein Weib noch zum Essen ein.
Viele machen das nicht mehr
Ich aber weil ich das Geld dafür über habe ,weil ich meine Rep alleine gemacht habe
Bislang ist dabei noch nichts in die Hose gegangen
Weder mit den Teilen noch mit meiner Arbeit