Noch zu retten?

Volvo S80 2 (AS)

Mein geliebter S80 II wurde in einen Unfall verwickelt: mein Schwiegervater ist auf einer Vorfahrtsstraße gefahren, dabei hat ihn ein LKW an einer Kreuzung übersehen und hat dadurch den Wagen seitlich am Heck erwischt. Polizei war da und hat 100% dem LKW die Schuld gegeben.

Ich bin noch im Urlaub und kann mir den Schaden nich vor Ort anschauen, aber der Wagen fährt noch und musste nicht abgeschleppt werden.

D5 205PS bis Dato kein Kühlwasserverlust 🙂
BJ: 2011
~210-220 tkm gelaufen
Ich glaube der Wagen hat eine Vollausstattung, inkl. Standheizung, Leder usw.

Lässt sich sowas reparieren oder ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden?

Beste Antwort im Thema

Auf jeden Fall einen Gutachter beauftragen. Wo steht der Wagen? Falls Raum K/D, kann ich Dir einen empfehlen. Und keinen Gutachter der gegnerischen Versicherung ranlassen!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Da ich in den letzten zwei Jahren an meinem V70 drei Unfallschäden hatte, verfüge ich leider über einen größeren Erfahrungsschatz 😁

  • Aufgrund der Stundensätze bei Volvo, die dein Gutachter anlegen wird, riecht es nach wirtschaftlichem Totalschaden
  • Keiner will deinen alten Volvo mit Dieselmotor haben (oder nur zu extrem niedrigen Kursen)
  • Reparieren zu Volvo Preisen ist bei so einem alten Fahrzeug mit einem berüchtigten Motor rausgeschmissenes Geld
  • Daher Geld von der Versicherung netto auszahlen lassen
  • Für kleines Geld (ggf. nur notdürftig) in einer freien Werkstatt reparieren lassen und noch einige Zeit weiterfahren
  • Und später bei passender Gelegenheit an einen Aufkäufer verticken und was schönes neues gönnen (Das werde ich so machen)

Das Geld muss er sich nicht netto auszahlen lassen...
Es kommt einfach auf den Preis an, was die Reparatur kosten würde. Von welcher Firma die Rechnung kommt, spielt doch keine Rolle. Aber da die Firma, die das reparieren soll, ja normalerweise eine Rechnung mit MwSt. ausgestellt, würde ich mir die auch von der Versicherung holen...
Es sei denn, man lässt es gar nicht reparieren. Dann gibt's natürlich nur Nettogeld.

Und die Volvo-Gutachter Geschichte ist schon klar. Es geht ja nur darum, mal ne Zahl zu haben. Und es könnte ja sein, daß das passt.

Die MwSt gibt es auch wenn er sich ein neues, mindestens gleichwertiges Fahrzeug holt. Hab ich erst durch als mir wer auf meinen euro 4 V50 gefahren ist. Beim Kauf des xc60 gab es dann die MwSt noch vom schaden (den ich vorher fiktiv abgerechnet habe). Das nur zur Vervollständigung 🙂 ansonsten wurde ja bereits alles gesagt.
Der wirtschaftliche Totalschaden kommt nicht nur auf die Schadenshöhe an, sondern auch auf niedrige Angebote der Ankäufer (um Angebote kümmert sich der Gutachter). Da mein V50 nur ein Gebot von 250€ bekommen hatte, war das der angesetzte Restwert. Verkauft habe ich ihn letztendlich für knapp 2000€ 😉

S80 2 ist in DE ein Nischenfzg. Mit “altem” Euro 5 Diesel 5Zyl. (dazu aus der kritischen Bauzeit) und hoher Laufleistung gibts ohnehin intakt schon wenig, mit diesem Schaden eher ein Fall für die Autoverwertung

Ähnliche Themen

Ergebnis des Gutachters:

Restwert im intakten Zustand: 9000€
Reparaturkosten: 7800€
Gebot für das Fahrzeug: 3400€
Gutachterrechnung: 650€

Volvo wollte sich den Schaden garnicht erst genau anschauen und hat mir dringend geraten einen Gutachter aufzusuchen 😉.

Tja also zwar kein wirtschaftlicher Totalschaden, aber lohnt es sich das Fahrzeug zu reparieren?

Ich wollte eh irgendwann auf einen SUV umsteigen und finde den XC60 ab Facelift richtig schön (den XC60 II wiederum nicht so schön). Aber welchen Motor sollte man da nehmen? Im Prinzip war ich mit dem 5 Zylinder recht zufrieden, der 6 Stufen-Automat könnte aber besser sein 😉.

Was haltet ihr vom 220PS D5? Hat der das Problem mit der Kopfdichtung bzw. gerissenem Motorblock? Er soll ja auch Euro 6 haben, bedeutet das, dass der Adblue braucht?

Ansonsten wäre auch der VEA T5 oder sogar T6 interessant, dann aber wohl ohne AWDund teurer als der alte Diesel. Die VEA Diesel sollen ja Öl fressen und haben öfters Probleme mit dem AGR.

Hmmm schwierige Entscheidung.

Also ich wollte den D5 extra nicht wegen der Opamatik.
Habe mich dann für den D4 entschieden und ihn mittels Polestar optimiert. Die 8 Gang Automatik schaltet um Welten besser.

Hmm im Sportmodus fand ich die Automatik recht direkt und in D eher sehr auf Komfort ausgelegt 😉. Aber im Allgemeinen nicht negativ.

Die Aisin 8 Gang Automatik bin ich in einem Toyota ProAce Verso gefahren und fand die vom Schaltverhalten her etwas zwischen dem S und den D Modus aus meinem Wagen 😉. Allerdings hatte die auch keinen Sportmodus...

Wie würdet ihr das Thema Öl Verbrennung und AGR-Probleme im VEA bewerten? Der Supergau wäre, wenn der neue Wagen ständig in die Werkstatt müsste.

Der S80 war sehr zuverlässig und hatte in der ganzen Zeit nur einmal einen Defekt der Kraftstoffpumpe im Tank (~650€), ansonsten nur die standardmäßigen Wartungen.

Dann den S80 instansetzen lassen.
Glück oder Pech kannst du mit jedem Auto haben. Der Xc60 ist vom ganzen her zuverlässig und es gibt keine Mängel die sich extrem häufen.
Das man hier von diversen Mängeln liest liegt daran, dass sich halt in Foren wie diesen meistens Leute melden die ein Problem haben.

Also die Rechnung ist doch so: 7800€ plus 3400€= 11200€ zur Verfügung für neues / anderes Fahrzeug.
Gutachter zahlt die Andere Versicherung. Aber meist machen die noch eine eigene Kalkulation auf Basis des Gutachten (Gegengutachten) und zahlen dann deren Wert.

Dann kannst du vermutlich noch etwas mehr beim Restwert erzielen da der Schadenswert meist noch “Luft“ lässt.
Ich denke das mit etwas Geschick und Ausdauer mehr als 12000€ erzielbar ist.

Und beim späteren Verkauf musst du den Unfall mit angeben, könnte und wird den Preis drücken.

Hallo,

du musst damit unbedingt zum Gutachter DEINER Wahl (Keinen Versicherungsgutachter) und dann am besten zum Anwalt. Der Gutachter wird dann den so genannten Wiederbeschaffungswert (marktwert unbeschädigt) ermitteln. Die Reparaturkosten dürfen unter bestimmten Voraussetzungen den Wiederbeschaffungswert (Achtung, nicht den Restwert!) Um bis zu 30 % übersteigen. Dann musst du das Fahrzeug aber weiter nutzen.

Diese Fragen lassen sich aber nur durch ein Gutachten klären. Weitere fragen solltest du dann mit einem Anwalt und nicht im Forum klären;-)

Gruss

Christopher

Genau das habe ich schon am Anfang gesagt...
Deshalb war er ja beim Gutachter! Steht weiter oben (immer erst lesen, dann schreiben 😉).

Es heißt also 9000€ Wiederbeschaffungswert - 3400€ Gebot = 5600€.
Wenn reparieren, hätte man 7800€ + 2340€ (30%) = max. 10140€ für die Reparatur zur Verfügung.

Wenn man nun wirklich an einen richtig guten Karosserieklempner kommt, dann repariert der das für deutlich weniger als 7800€. So könnte man evtl. nach Gutachten abrechnen und hätte noch etwas für die Privatschatulle.
Das Problem ist, so einen alten Fachmann zu finden....

Zitat:

@volvocarl schrieb am 5. August 2020 um 19:31:01 Uhr:


Genau das habe ich schon am Anfang gesagt...
Deshalb war er ja beim Gutachter! Steht weiter oben (immer erst lesen, dann schreiben 😉).

Es heißt also 9000€ Wiederbeschaffungswert - 3400€ Gebot = 5600€.
Wenn reparieren, hätte man 7800€ + 2340€ (30%) = max. 10140€ für die Reparatur zur Verfügung.

Wenn man nun wirklich an einen richtig guten Karosserieklempner kommt, dann repariert der das für deutlich weniger als 7800€. So könnte man evtl. nach Gutachten abrechnen und hätte noch etwas für die Privatschatulle.
Das Problem ist, so einen alten Fachmann zu finden....

sehe das genau wie volvocarl.
Wollte nur noch einmal zur Schuldfrage etwas anmerken - aus leidvoller eigener Erfahrung. Die Polizei entscheidet nicht über die Schuldfrage. Die haben eine Einschätzung wer der Verursacher ist und geben ggfs. ein Knöllchen oder eine Anzeige wegen Verkehrsvergehen. Das ist für die Versicherungen und ein Gericht nicht bindend. Auch wenn man es sich erst nicht vorstellen kann (wie in meinem Fall), verweigert die Gegenversicherung manchmal die Schadensbegleichung, wenn aus deren Sicht die Möglichkeit einer Teilschuld besteht. Dann muss man vor Gericht ziehen und wenn man Pech hat muss man vielleicht einen Teil selber tragen. Das betrifft dann auch den Gutachter - und wenn keine Rechtsschutz - auch den Anwalt und das Gericht.
Die Versicherungen haben immer geringere Profitmargen - da wird heute mit harten Bandagen gekämpft.

Zitat:

@WoldoFoldo1984 schrieb am 5. August 2020 um 15:06:50 Uhr:


Ergebnis des Gutachters:

Restwert im intakten Zustand: 9000€
Reparaturkosten: 7800€
Gebot für das Fahrzeug: 3400€
Gutachterrechnung: 650€

Volvo wollte sich den Schaden garnicht erst genau anschauen und hat mir dringend geraten einen Gutachter aufzusuchen 😉.

Tja also zwar kein wirtschaftlicher Totalschaden, aber lohnt es sich das Fahrzeug zu reparieren?

Ich wollte eh irgendwann auf einen SUV umsteigen und finde den XC60 ab Facelift richtig schön (den XC60 II wiederum nicht so schön). Aber welchen Motor sollte man da nehmen? Im Prinzip war ich mit dem 5 Zylinder recht zufrieden, der 6 Stufen-Automat könnte aber besser sein 😉.

Was haltet ihr vom 220PS D5? Hat der das Problem mit der Kopfdichtung bzw. gerissenem Motorblock? Er soll ja auch Euro 6 haben, bedeutet das, dass der Adblue braucht?

Ansonsten wäre auch der VEA T5 oder sogar T6 interessant, dann aber wohl ohne AWDund teurer als der alte Diesel. Die VEA Diesel sollen ja Öl fressen und haben öfters Probleme mit dem AGR.

Hmmm schwierige Entscheidung.

@WoldoFoldo1984

Solltest Du einen schönen u. echten XC60-T6 suchen, ich kann Dir einen Tipp geben:

https://...krems.selekt.volvocars.at/.../details-p5b8g4q9

Ist zwar in A aber das sollte kein Problem sein 😉.

Wenn du eh ein neues Auto wolltest, dann mach es. Ansonsten einfach reparieren lassen und in ein paar Tagen wieder über einen schönen S80 freuen.

BTW: Wer fährt schon einen S80? Exklusiver kann man ja kaum unterwegs sein.

Was machen eigentlich im Hochsommer die Winterschluffen auf dem Wagen und Pflegezustand Felgen lassen wir besser unkommentiert. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen