Noch zu retten?
Mein geliebter S80 II wurde in einen Unfall verwickelt: mein Schwiegervater ist auf einer Vorfahrtsstraße gefahren, dabei hat ihn ein LKW an einer Kreuzung übersehen und hat dadurch den Wagen seitlich am Heck erwischt. Polizei war da und hat 100% dem LKW die Schuld gegeben.
Ich bin noch im Urlaub und kann mir den Schaden nich vor Ort anschauen, aber der Wagen fährt noch und musste nicht abgeschleppt werden.
D5 205PS bis Dato kein Kühlwasserverlust 🙂
BJ: 2011
~210-220 tkm gelaufen
Ich glaube der Wagen hat eine Vollausstattung, inkl. Standheizung, Leder usw.
Lässt sich sowas reparieren oder ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Beste Antwort im Thema
Auf jeden Fall einen Gutachter beauftragen. Wo steht der Wagen? Falls Raum K/D, kann ich Dir einen empfehlen. Und keinen Gutachter der gegnerischen Versicherung ranlassen!
30 Antworten
Das könnte eng werden, mein Beileid. Eigenen Gutachter beauftragen (muss die gegnerische Versicherung übernehmen), ein Ankaufangebot einholen lassen und dann entscheiden. Reparieren lassen kann man auch über den Kosten der Wiederbeschaffung, aber wenn hier unterm Blechkleid noch Tank betroffen ist und die Kofferraumklappe verzogen ist, dann wird es eng.
Viel Glück.
KUM
Natürlich lässt sich das reparieren, trotzdem gehe ich hier fast von einem wirtschaftlichen Totalschaden aus.
Wir hatten gerade ein ähnliches Schadensbild an einem Ford-Firmenwagen. Seitenteil, Stoßstange, Rücklicht neu = über 7.000€.
Viel Glück!
Hat die Achse auch was abbekommen ?
Hat Achse auch was abbekommen?
Hab zu spät senden gedrückt.
Ähnliche Themen
Das Wagen ist in jedem Fall noch zu retten, allerdings möglichweise nicht mehr Wirtschaftlich gegenüber Restwert mit merkantiler Wertminderung.
Für etliche “Schrauber” Interessanter Wagen weil nur Blechschaden ...
Schätzung: Reparaturkosten 9500€ - Restwert 7000€
Also ich würde das von der Heckklappe, der Hinterachse und vom "Allgemeinzustand" bzw. von den Investitionen die in letzter Zeit getätigt wurden abhängig machen.
Der hat ja nun auch nicht wenig gelaufen (ja auch nicht zu viel), aber wenn du bisher nichts bis wenig investiert hast/musstest, dann kann es natürlich passieren, dass du ihn jetzt wieder herrichten lässt und dann kommt auf einmal eine Reparatur nach der anderen......schwierig.
Rücklicht und Stoßstangen würde ich am Schrott suchen. Es gibt da ja verschiedene Plattformen wo du die Teile gezielt anfragen kannst. Da wird man auch mal in Holland fündig und wenn das Rücklicht dann 70€ statt 300€ kostet.....tuts auch gar nicht soo weh.
Zitat:
@cmichel86 schrieb am 31. Juli 2020 um 16:37:14 Uhr:
Also ich würde das von der Heckklappe, der Hinterachse und vom "Allgemeinzustand" bzw. von den Investitionen die in letzter Zeit getätigt wurden abhängig machen.
So würde ich das auch sehen. Zumal man nicht genau weiß, was hinter dem Blech noch so alles verbogen wurde. Der Gutachter wird dir einen wirtschaftlichen Totalschaden bescheinigen.
Nur so zur Info: die Reparatur von diesem Schaden (beim parkieren einen Pfosten gestreift) hat in der Schweiz sagenhafte CHF 9500 gekostet. Hat zum Glück meine Versicherung übernommen...
Danke für die Rückmeldung und die Ratschläge. Reicht es einfach einen Kostenvoranschlag bei Volvo zu holen oder würdet ihr tatsächlich einen Sachverständigen (z.B. Dekra 750€) einschalten?
Da habe ich jetzt keine Erfahrung mit....
Aber Volvo will da doch bestimmt gut mit verdienen und entsprechend was aufschlagen ?
Auf jeden Fall einen Gutachter beauftragen. Wo steht der Wagen? Falls Raum K/D, kann ich Dir einen empfehlen. Und keinen Gutachter der gegnerischen Versicherung ranlassen!
Klar lass den Gutachter kommen. Den zahlst ja nicht du und über der Bagatellegrenze bist du ebenfalls.
Nun wartet doch erst mal ab, bis der TE wieder im Lande ist 😉.
Und selbstverständlich muss er auch einem Gutachter der gegnerischen Versicherung an das Auto lassen. Später...
Ich würde erst mal zu Volvo. Die haben Gutachter, die meist seit Jahren schon mit der entsprechenden Werkstatt zusammen arbeiten.
Oder direkt zu einem Karosserieklempner. Bzgl. Gutachter beim dem dito.
Nun kommt es drauf an, was der Besitzer möchte. Restwert auszahlen lassen und was neueres kaufen oder unter allen Umständen reparieren lassen. Dann kann man die weitere Strategie festlegen.
Die Reparaturkosten, wenn sie lt. Gutachten nicht den Restwert übersteigen, dürfen u.U. um bis zu 30% höher sein als im Gutachten angegeben.
Bei mir war das so vor ein paar Jahren mit einem unverschuldeten Unfall. Reparaturkosten knapp 11k€, Restwert 4,5k€.
Ich habe so lange mit dem Kollegen dieser Firma (Bekannte Verleihfirma, die ihre Autos nicht versichert und den Schaden selbst bezahlt) diskutiert, bis ich 7,5k€ heraushandeln konnte.
Dann einen Blechbatscher 😉 gefunden, der die Karre auf der Streckbank richtet und ausbessern etc.. Kosten 2100€.
Und bei meinem Treffer genau aufs rechte hintere Eck, war der Schaden zwar optisch kleiner, aber unten drunter doch schon heftig.
Falls bei dem S80 keine größeren Schäden (Achse, Grundstruktur) vorhanden sind, würde ich schauen, ob ich einen alten Karosserieklempner findet, der das wieder ausdengelt. Ja, die gab es mal, vielleicht gibt's ja noch so was....?
Heißt letztendlich, mit ganz viel Glück kann man sogar noch ein paar Taler mitnehmen.
Aber erst mal müssten mehr Infos her. Nach dem Urlaub 😉.