Noch ein Felgen-Thread

Mercedes CLK 208 Coupé

So, ich weiß einfach nicht ob ich mir 17 Zoll oder 18 Zoll Felgen kaufen soll..
Der Verstand sagt mir 17 Zoll, aber der Jugendliche Teil und die Kumpels 18 Zoll..

Ich schätze mal hier wird die Mehrheit für die 17er sein, ich versuchs aber trotzdem.
Was meint ihr, 17 oder 18 Zoll? Bitte mit Begründung..

Im Hauptrennen sind diese hier: MAM RS2 und Brock B27

Welche gefallen euch da?

AMG gefallen mir die Styling IV und VII, sind aber zu teuer :P

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benz208


Für die MAM RS2 gibts auch ein ABE auf der MAM Seite, sogar für die 18 Zoller.

Was Du meinst, ist wahrscheinlich die Anlage zu einer ABE, in der der Typ 208 im Verwendungsbereich aufgeführt ist, mit Auflagen für den Betrieb. Die gilt es sorgfältig zu lesen.

Zitat:

Bin mir unschlüssig ob ich hinten breitere Reifen drauf tue, sehe da eigentlich keinen Nutzen, oder gibts da einen?

Ja. Damit soll die Übersteuerneigung eines Hecktrieblers verringert werden.

Zitat:

Ich denk des ist eher so ne Optik-Sache..

Dazu fällt mir noch etwas anderes ein.

Unterschiedliche Reifenbreiten bei gleicher Felgenbreite wirken nicht harmonisch.

Gruß
Alpha Lyrae

Zitat:

Unterschiedliche Reifenbreiten bei gleicher Felgenbreite wirken nicht harmonisch.

Machen aber viele, oder nicht?

Achja, was ist bei der Anlage dann zu beachten?

Bei 225/40R18 unter Reifenbezogene Auflagen steht beim w208 folgendes:

"Diese Reifengröße ist nicht geprüft für Fahrzeuge, die serienmäßig ausschließlich mit
größeren und/oder breiteren Reifengrößen (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I, COCPapier
oder Bedienungsanleitung) ausgerüstet sind."

Aber, dass ist nicht der Fall, oder? Wenn alle Auflagen erfüllt sind, gilt dies dann als ABE, oder hab ichs falsch verstanden?

Tut mir Leid, kenne mich da nicht so aus.. :/ Danke für die Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von Benz208



Zitat:

Unterschiedliche Reifenbreiten bei gleicher Felgenbreite wirken nicht harmonisch.

Machen aber viele, oder nicht?

Das ändert nichts an meiner Aussage.

Warum wohl werden Fahrzeuge mit Mischbereifung werkseitig gleichzeitig mit unterschiedlichen Felgenbreiten ausgestattet?

Zitat:

Achja, was ist bei der Anlage dann zu beachten?

Bei 225/40R18 unter Reifenbezogene Auflagen steht beim w208 folgendes:
...
Aber, dass ist nicht der Fall, oder?

Die Auflage

R37

ist mir gut bekannt.

Da für einen Typ 208 230 Kompressor werkseitig weder eine Mindestbreite der Reifen von 225 geschweige ein größerer Durchmesser gefordert wird, darf man diese Auflage getrost vergessen.

Zitat:

Wenn alle Auflagen erfüllt sind, gilt dies dann als ABE, oder hab ichs falsch verstanden?

Eine ABE ist eine ABE, und bleibt eine ABE.

Sie ist allerdings kein Freibrief für die Verwendung eines Rades auf einem beliebigen Fahrzeugtyp und -modell.

Die Auflagen zur Verwendung einer in einer ABE-Anlage aufgeführten Rad-/Reifenkombination geben darüber Auskunft, ob für den Betrieb auf einem bestimmten Fahrzeugmodell eine Änderungsabnahme erforderlich ist.

Solltest Du Dich für breitere Reifen auf Achse 2 entscheiden: Auflage

A01

. Die Gründe dafür kann man den weiteren reifenbezogenen Auflagen entnehmen.

Gruß
Alpha Lyrae

Also mit den walzen hinten liegt meiner jetzt auf der straße wie eine 1 😁

Ähnliche Themen

19Zoll Felgen wie die AMG Styling4 stehen dem W208 sehr gut
8,5+9,5x19 --Siehe Bild!

Dsc00167

Zitat:

Original geschrieben von Timo68


19Zoll Felgen wie die AMG Styling4 stehen dem W208 sehr gut
8,5+9,5x19 --Siehe Bild!

19 sind mir zu groß 😉 Aber sieht natürlich gut aus.

Zitat:

Also mit den walzen hinten liegt meiner jetzt auf der straße wie eine 1 😁

Was hast du denn drauf?

Nochmals Danke an Alpha!

Hier mal ein Video der 19Zoll Styling4 AMG Felgen auf einem SL
www.youtube.com/watch?v=c8KFzLJ9zDA

Also vorne 225/40R18 und hinten 255/35R18

Bei gleicher Felgenbreite?
_____
Möchte mir jetzt die MAM RS2 in 18 Zoll kaufen, dazu wahrscheinlich PIRELLI - CINTURATO P7 (sind ziemlich gut soweit ich gelesen habe, kann das vielleicht jemand bestätigen oder verneinen?).

Vorne hab ich vor 225/40 R18 drauf zu tun, hinten wollte ich eig. dieselben, allerdings wären 245/35 R18 auch kein Problem, oder?
Da alle Auflagen erfüllt wären, müsste der TÜV die dann nur eintragen und es gäbe keine Probleme, lieg ich da diesmal richtig? 😁

__
Edit2:
Frage: Größer als 245/35 R18 würde eh nicht gehen, da es nicht drin steht bei den Reifengrößen, korrekt?
Feststellung, wenn ich hinten breitere Reifen nehmen sollte, dann müsste ich aber andere Reifen als die Pirelli nehmen, da es die nicht in der Größe gibt, stimmt das?

Zitat:

Original geschrieben von Timo68


Hier mal ein Video der 19Zoll Styling4 AMG Felgen auf einem SL

Ja und?

Sind wir hier nicht beim Typ 208?

Sollte es um den Raddurchmesser 19 gehen:
Mir konnte bisher niemand eine gute Rechtfertigung auf technischer Ebene für so einen "Step-Up" auf einem CLK geben.

Anmerkung:
Für Showeffekte und Modeerscheinungen bin ich weder empfänglich, geschweige zuständig.

Gruß
Alpha Lyrae

Sry vorne 8J und hinten 9J

Zitat:

Original geschrieben von Benz208


Bei gleicher Felgenbreite?
_____
Möchte mir jetzt die MAM RS2 in 18 Zoll kaufen, dazu wahrscheinlich PIRELLI - CINTURATO P7 (sind ziemlich gut soweit ich gelesen habe, kann das vielleicht jemand bestätigen oder verneinen?).

Vorne hab ich vor 225/40 R18 drauf zu tun, hinten wollte ich eig. dieselben, allerdings wären 245/35 R18 auch kein Problem, oder?
Da alle Auflagen erfüllt wären, müsste der TÜV die dann nur eintragen und es gäbe keine Probleme, lieg ich da diesmal richtig? 😁

__
Edit2:
Frage: Größer als 245/35 R18 würde eh nicht gehen, da es nicht drin steht bei den Reifengrößen, korrekt?
Feststellung, wenn ich hinten breitere Reifen nehmen sollte, dann müsste ich aber andere Reifen als die Pirelli nehmen, da es die nicht in der Größe gibt, stimmt das?

Könnte mir da jetzt jemand weiterhelfen? ^^

Zitat:

Original geschrieben von Benz208


Vorne hab ich vor 225/40 R18 drauf zu tun, hinten wollte ich eig. dieselben, allerdings wären 245/35 R18 auch kein Problem, oder?
Da alle Auflagen erfüllt wären, müsste der TÜV die dann nur eintragen und es gäbe keine Probleme, lieg ich da diesmal richtig? 😁
245/35 R 18

sind im Radgutachten aufgeführt, allerdings mit Auflagen zu Freigängigkeit und Radabdeckung (die Auflagen mit

K

). Daher kann man nicht garantieren, dass beim vorhandenen Fahrzeug eine Änderungsabnahme ohne Arbeiten an der Karosserie möglich ist. Ich würde das Fahrzeug sehen müssen und es untersuchen können.

Zitat:

Frage: Größer als 245/35 R18 würde eh nicht gehen, da es nicht drin steht bei den Reifengrößen, korrekt?

255/35 R 18

wären sogar in Bezug auf die ABV-Tauglichkeit zusammen mit

225/40 R 18

auf Achse 1 günstiger als

245/35 R 18

. Aber ganz richtig, im Radgutachten taucht die Reifendimension nicht auf. Mit einer Änderungsabnahme nach § 19(3) StVZO kommt man dann nicht mehr aus, sondern braucht die aufwändigere "Einzelabnahme" nach §§ 21 und 19(2) StVZO durch einen KFZ-Sachverständigen (mindestens

aaSmT

), den man nur bei einzelnen Prüfstellen von TÜV (alte Länder) oder DEKRA (neue Länder) findet.

Aber noch etwas: Reifen 255/35 sind nach ETRTO-Norm nur auf Felgenkonturen von 8½J bis 10J montierbar. Für deren Zulassung auf Felgenbreite 8 muss vom Reifenhersteller eine Freigabe eingeholt werden.

Zitat:

Feststellung, wenn ich hinten breitere Reifen nehmen sollte, dann müsste ich aber andere Reifen als die Pirelli nehmen, da es die nicht in der Größe gibt, stimmt das?

Dazu kann ich nichts schreiben, da ich das Produktspektrum von Pirelli nicht kenne.

Bitte achte aber darauf, dass Du bei Mischbereifungen immer eine Freigabe des Reifenherstellers brauchst (s. Auflage

V18

unten).

Gruß
Alpha Lyrae

Danke nochmal Alpha, du hilfst mir wirklich sehr.

Eine Einzelabnahme ist vermutlich auch recht teuer..
Karosseriearbeiten möchte ich eigentlich nicht machen lassen..

Ergo ist es eigentlich besser wenn ich auf der VA und HA 225/40 R18 drauf mache, da eine andere Reifengröße hinten mit zu viel Aufwand verbunden wäre:
Denn so wie ichs verstanden habe: Kann ich bis auf 225/40 noch 235/40 drauf tun und 245/35.
255/35 ginge nur mit einer Einzelabnahme, wären da Karosseriearbeiten nötig?
235/40 hatte diese Auflage mit dem Tacho (G01)
245/35 müsste das Fahrzeug geprüft werden ob die so schon draufpassen, dass wäre mit evtl. Karosseriearbeiten verbunden?

Wie viel würde so eine Einzelabnahme kosten bzw. wieviel würde es kosten den Wagen zu checken ob die 245/35 draufpassen?

Tausend Dank nochmal 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Benz208


Ergo ist es eigentlich besser wenn ich auf der VA und HA 225/40 R18 drauf mache, da eine andere Reifengröße hinten mit zu viel Aufwand verbunden wäre

Stimmt. Bei einer einer Mischbereifung kommen in diesem Fall immer die Kosten für eine Änderungsabnahme hinzu.

Zitat:

Denn so wie ichs verstanden habe: Kann ich bis auf 225/40 noch 235/40 drauf tun und 245/35.
255/35 ginge nur mit einer Einzelabnahme, wären da Karosseriearbeiten nötig?

Bereits bei 245/35 R 18 gibt es

K

-Auflagen. Bei 255/35 wird das nicht besser, da diese Reifengröße seitlich innen und außen ca. 3,5 mm mehr Platz benötigt. Und nicht zu vergessen: die Felgenbreite 8 ist bei 255/35 unterdimensioniert.

Zitat:

235/40 hatte diese Auflage mit dem Tacho (G01)

Richtig. Das kann im Einzelfall ohne Angleichung möglich sein, es gibt aber keine Sicherheit dafür.

Schön wäre diese Größe schon; beim Lastindex gäbe es keine Einbußen gegenüber den Seriengrößen mit Durchmessern 16 und 17.

Zitat:

245/35 müsste das Fahrzeug geprüft werden ob die so schon draufpassen, dass wäre mit evtl. Karosseriearbeiten verbunden?

Ebenfalls richtig.

Die Auflagen in Radgutachten zu Karosseriearbeiten sind konservativ verfasst. Sie berücksichtigen auch die ungünstigste Kombination vom Rüstzustand des Fahrzeugs und den Fertigungstoleranzen von Fahrzeugteilen. Wenn K-Auflagen für eine Rad-/Reifenkombination vorhanden sind, liegt man oft in einer Grauzone. Will sagen, dass möglicherweise im Einzelfall keine Karosserieänderungen erforderlich sind. Und nicht zuletzt liegt die Bewertung im Ermessenspielraum des KFZ-Ingenieurs, der die Abnahme durchführt.

Zitat:

Wie viel würde so eine Einzelabnahme kosten ...?

Wenn außer Rädern und Reifen keine weiteren Fahrwerksänderungen vorliegen, kostet eine Einzelabnahme ca. 50-80 €. Dazu kommt noch die Berichtigung der Fahrzeugpapiere für ca. 11-20 €.

Zitat:

...wieviel würde es kosten den Wagen zu checken ob die 245/35 draufpassen?

Das kann ich nur schwer beantworten. Wahrscheinlich könnte ich die Eignung ausreichend gut beurteilen, wenn mir das Fahrzeug zur Verfügung stehen würde.

Ich empfehle Dir daher eher, mit dem Radgutachten zu einer KFZ-Prüfstelle zu fahren und dort ein persönliches Gespräch mit einem der Ingenieure zu führen. Das kostet nichts.

Die erforderlichen Abstände zu Bremsanlage, Fahrwerks- und Karosserieteilen sind bekannt (2/4/6 mm). Gut möglich, dass sich der Platzbedarf ausgehend von der vorhandenen Rad-/Reifenkombination beurteilen lässt.

Gruß
Alpha Lyrae

Deine Antwort
Ähnliche Themen